triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Slowbuild- eure Erfahrungen... Die Hoffnung stirbt zuletzt oder? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=39342)

Hafu 22.02.2018 19:54

Noch ein Webfund zum Gruseln, initiiert von Alto, einem Laufradhersteller, der im direkten Vergleich messen wollte, wie sich eine neue Felge von ihnen, die mit "high temperaure resin" (Hochtemperaturharz) aufgebaut ist, im direkten Vergleich mit herkömmlichen weit verbreiteten Markenherstellern abschneidet. Die ersten 8 Minuten des Videos sollte man sich in einer ruhigen Minute unbedingt ansehen, weil man so schön erschrickt, wenn die Felge plötzlich versagt.;) :Holzhammer:

Der vorteil des Hochtemperaturharzes ist laut Alto v.a. die deutlich bessere Wärmeableitung, so dass die Felge beim Bremsen überhaupt nicht so warm wird.



Bei den getesteten Felgen von Markenherstellern kam es in der Regel in einem Bereich von 250° Fahrenheit bis zu 300° Fahrenheit (enspricht 126°C bis 150°C) zum Materialversagen, wobei Zipp Firecrest wacker geschlagen hat, da dort der aufgezogene Mantel geplatzt ist, bevor die Felge (im Video sichtbaren) Schaden genommen hat.

Steppison 22.02.2018 20:50

Hmmm, dann bleibe ich 87kg Klopps lieber bei meinen SR Zipp 404 aus 2004 (auch wenn die relativ weich sind) bevor ich mir günstige Carbon Clincher hole. Wenn die Zipps dann runter sind werden es wohl ordentliche (gebrauchte) Markenräder.

captain hook 22.02.2018 20:54

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1363434)
Noch ein Webfund zum Gruseln, initiiert von Alto, einem Laufradhersteller, der im direkten Vergleich messen wollte, wie sich eine neue Felge von ihnen, die mit "high temperaure resin" (Hochtemperaturharz) aufgebaut ist, im direkten Vergleich mit herkömmlichen weit verbreiteten Markenherstellern abschneidet. Die ersten 8 Minuten des Videos sollte man sich in einer ruhigen Minute unbedingt ansehen, weil man so schön erschrickt, wenn die Felge plötzlich versagt.;) :Holzhammer:

Der vorteil des Hochtemperaturharzes ist laut Alto v.a. die deutlich bessere Wärmeableitung, so dass die Felge beim Bremsen überhaupt nicht so warm wird.



Bei den getesteten Felgen von Markenherstellern kam es in der Regel in einem Bereich von 250° Fahrenheit bis zu 300° Fahrenheit (enspricht 126°C bis 150°C) zum Materialversagen, wobei Zipp Firecrest wacker geschlagen hat, da dort der aufgezogene Mantel geplatzt ist, bevor die Felge (im Video sichtbaren) Schaden genommen hat.

Dann kennst Du sicher auch die Stellungnahmen der Hersteller zu diesem unsinnigen Test? Du solltest sie fairerweise posten, damit kein falscher Eindruck entsteht.

captain hook 22.02.2018 20:57

Zitat:

Zitat von dagro (Beitrag 1363424)
Super, dank Dir für Deine Einschätzung!
Ich habe die Swissstop yellow king drauf und bisher keine Probleme gehabt, bin aber bspw. noch keinen Alpenpass damit abgefahren. Und eigentlich ist mein TT und der LRS nur für's Flachland gedacht, mit Lanza natürlich ein wenig hin und hergerissen jetzt.
Aber ja, werde mich wohl mal langsam bei guten, hochwertigeren LRS umschauen.

Hochwertig ist halt so eine Sache. Bis vor kurzem sind auch Reynolds und DT immer mal wieder durch die Tour Tests gefallen.

Ich hingegen bin mit sowas völlig problemfrei in den Bergen gefahren.

LidlRacer 22.02.2018 21:43

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1363444)
Dann kennst Du sicher auch die Stellungnahmen der Hersteller zu diesem unsinnigen Test? Du solltest sie fairerweise posten, damit kein falscher Eindruck entsteht.

Ich kenne sie nicht, haste ma'n Link?

Aber was mir spontan nach der Testbeschreibung am Anfang das Videos auffällt:

- gleiche Kraft am Bremshebel für alle ist Bullshit. So ist die Felge, die am schlechtesten bremst, im Vorteil, weil weniger Wärme erzeugt wird.

- es fehlt anscheinend kühlener Fahrtwind, der bei unterschiedlichen Felgen sicherlich unterschiedlich starken Einfluss auf das Ergebnis nehmen würde.

captain hook 22.02.2018 21:44

Nagut, die Stellungnahme muss ja nicht jeder selbst suchen.

https://www.bikerumor.com/2017/12/14...im-brake-test/

Einfach mal lesen. Geht schon damit los, dass man nicht die Beläge nimmt, die der Hersteller vorschreibt.

captain hook 22.02.2018 21:47

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1363450)

- gleiche Kraft am Bremshebel für alle ist Bullshit. So ist die Felge, die am schlechtesten bremst, im Vorteil, weil weniger Wärme erzeugt wird.

Zumal die eigene Felge wohl deshalb gehalten hat, weil der Belag verglast ist und kaum noch bremste und deshalb in der Folge wohl auch kaum noch Wärme produzierte.

Enve führt es schön aus... ihre Felge mit Textur braucht für die gleiche Bremsleistung wie eine glatte Felge 30% weniger Kraft am Hebel.

Knacker 22.02.2018 23:40

Hier wird im slowbuild Thread eine (zugegebenermaßen interessante) Diskussion über Felgen geführt, die Felgen betreffen welche slowbuild derzeit noch nicht im Angebot hat.

Ich schaffe es leider nicht, entsprechende Rückschlüsse auf mein Problem zu ziehen:
Ich hätte gerne den Alu/Carbon 80mm Satz von slowbuild... Muss ich da Sicherheitsbedenken für mein TT haben? Mehr als mit einem anderen Satz? Z.b. Xentis mark 1 oder SwissSide Hadron Classic.

Andere Qualitätsbedenken?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:19 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.