triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Bundestagswahl Anno 2025 (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=52943)

Helios 08.01.2025 11:01

wenn "greenland" noch existieren soll, dann müssen dort schleunigst 5 Mio ai-ki-drohnen mit Schwarmintelligenz geliefert werden, damit sie sich gegen den obersten "Golf von America" verteidigen können. :dresche

In der massenproduktion wird das schon nicht so teuer sein, der Verteidigungs-Etat kann locker auf 0,5% bip runtergeschraubt werden.

alle us-Rüstungs-deals sofort stoppen, den gelieferten Krempel in nen Container und zurückschicken.

qbz 08.01.2025 11:03

Zitat:

Zitat von Nepumuk (Beitrag 1768550)
.... Das Thema Kindergrundsicherung ist doch nicht an Lisa Paus oder "den Grünen" gescheitert sondern an der Blockade durch die Christian Lindner. ....

Wenn Rot-Grün keine 2,4 - 3 Milliarden für den Einstieg in eine Kindergrundsicherung im Haushalt einstellen wollen, aber 10 Milliarden für Intel und andere Subventionsgescchenke, 51 Milliarden für Verteidigung und die alleinige Schuld dann auf den Finanzminister zu schieben, finde ich das eine der üblichen politischen Ausreden. Weshalb Du jetzt in dieser meiner individuellen politischen Einschätzung (ganz egal ob zutreffend oder nicht) einen Angriff auf Forumsteilnehmer siehst, bleibt mir persönlich ein grosses Rätsel.

tuben 08.01.2025 11:07

Nepomuk; qbz
Kennt ihr die Parabel von den zwei Kutschern, die sich auf einer Brücke begegnen ?

qbz 08.01.2025 11:21

Zitat:

Zitat von tuben (Beitrag 1768553)
Nepomuk; qbz
Kennt ihr die Parabel von den zwei Kutschern, die sich auf einer Brücke begegnen ?

Nein. Gerne Link oder erzähl mal..

Nepumuk 08.01.2025 11:45

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1768552)
W Weshalb Du jetzt in dieser meiner individuellen politischen Einschätzung (ganz egal ob zutreffend oder nicht) einen Angriff auf Forumsteilnehmer siehst, bleibt mir persönlich ein grosses Rätsel.

Das ist genau dein Problem, du merkst es noch nicht mal, wie aggressiv du hier gegenüber anderen auftrittst.

Du hast doch hier schon beliebig oft, "Grünen Wähler", "Grüne Parteimitglieder" und "die Grünen" gleichgesetzt, immer negativ konotiert. Mit dieser dauernden Gleichsetzung ist natürlich jede Kritik an den Grünen auch immer persönlich gemeint.

StefanW. 08.01.2025 11:49

Vielleicht würde ein zehnminütiges Telefonat zu einer weniger aggressiven Diskussion führen. Bezüglich Meinung und Ansichten stehe ich zwar eher auf Nepumuks Seite, aber auch qbz hat in der Vergangenheit vielfach bewiesen, dass er auf einem fairen Level diskutieren kann.

deralexxx 08.01.2025 11:50

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1768552)
Wenn Rot-Grün keine 2,4 - 3 Milliarden für den Einstieg in eine Kindergrundsicherung im Haushalt einstellen wollen, aber 10 Milliarden für Intel und andere Subventionsgescchenke, 51 Milliarden für Verteidigung und die alleinige Schuld dann auf den Finanzminister zu schieben, finde ich das eine der üblichen politischen Ausreden. Weshalb Du jetzt in dieser meiner individuellen politischen Einschätzung (ganz egal ob zutreffend oder nicht) einen Angriff auf Forumsteilnehmer siehst, bleibt mir persönlich ein grosses Rätsel.

Die Koalition war / ist eine Ampel. Nicht Rot-Grün, nicht nur Grün.
Rot-Grün wurde (wie du weißt) 2002 abgewählt.

Der Entwurf wurde von allen drei Parteien gemeinsam erarbeitet: https://www.tagesschau.de/inland/deb...erung-100.html
Zu behaupten, es sein and er FDP gescheitert, erscheint mir nicht verwegen: https://www.tagesschau.de/inland/inn...erung-106.html
https://www.tagesschau.de/inland/inn...g-fdp-100.html

qbz 08.01.2025 11:52

Zitat:

Zitat von Nepumuk (Beitrag 1768557)
Das ist genau dein Problem, du merkst es noch nicht mal, wie aggressiv du hier gegenüber anderen auftrittst.

Du hast doch hier schon beliebig oft, "Grünen Wähler", "Grüne Parteimitglieder" und "die Grünen" gleichgesetzt, immer negativ konotiert. Mit dieser dauernden Gleichsetzung ist natürlich jede Kritik an den Grünen auch immer persönlich gemeint.

Dann verlinke bitte mal konkret entsprechende Beispiele von solchen Gleichsetzungen und Aggressionen, worum ich schon öfter gebeten habe. Sie sollten ja schnell zu finden sein, wenn ich das Deiner Meinung nach beliebig oft praktiziere.

Ich denke, wir sind uns hoffentlich einig, dass eine Kritik an der Politik der Grünen (=Bündnis90/Die Grünen) hier möglich sein muss und keinen persönlichen Angriff oder eine Aggression darstellt, von dem Du jeweils sehr schnell sprichst. Mit "die Grünen" sind bei mir immer die Partei Bündnis90/Die Grünen gemeint und nicht einzelne Personen! Die Partei heisst nun mal so, da kann ich nichts dafür.

qbz 08.01.2025 12:06

Zitat:

Zitat von deralexxx (Beitrag 1768559)
Die Koalition war / ist eine Ampel. Nicht Rot-Grün, nicht nur Grün.
Rot-Grün wurde (wie du weißt) 2002 abgewählt. ....

Sicher. Die Kindergrundsicherung war nur das zentrale Reform-Hauptanliegen von Grün, mit Unterstützung von Rot, d.h. sie (Rot-Grün) mussten sich in der Ampel engagieren und überlegen, wie sie das am besten umsetzen können, während die von Dir erwähnte gelbe Beteiligung schon zum Schrumpfen des ursprünglich geplanten und eigentlich notwendigen Volumen von 12 auf 3 Milliarden geführt hat, worauf die Ampel dann selbst dieses nicht mehr auf die Reihe brachte bzw. Rot-Grün nicht mehr durchsetzen konnte. Ich sehe es wie in einer gescheiterten Ehe, auch wenn am Ende jeder jedem die Schuld gibt.

deralexxx 08.01.2025 12:21

Achtung: Zitat durch deralexxx verändert!

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1768561)
Sicher. Die Expansion des russischen Gebietes war nur das Hauptanliegen von Putin, mit Unterstützung von Nordkorea, d.h. sie (Russland-Nordkorea) mussten sich engagieren, wie sie das umsetzen können, während die von Dir erwähnte ukrainische Beteiligung schon zum Schrumpfen des ursprünglichen Ziels, worauf die EU dann selbst dieses nicht mehr auf die Reihe brachte. Ich sehe es wie in einer gescheiterten Ehe, auch wenn am Ende jeder jedem die Schuld gibt.

Mit etwas (dark) Humor

tuben 08.01.2025 12:52

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1768555)
Nein. Gerne Link oder erzähl mal..

Mache ich später, gehe jetzt zum Essen, Feier zum Wechsel der AK :Maso: :Huhu:

TriVet 08.01.2025 13:03

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1768555)
Nein. Gerne Link oder erzähl mal..

Evtl meint er das Grimmsche Märchen der zwei Ziegen (in diesem Fall dann -Böcke), die letztlich beide ins Wasser fallen, da niemand nachgeben will und auf seinem/ihren/mirdochegal Recht beharrt. :cool:

Nepumuk 08.01.2025 13:34

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1768560)
Dann verlinke bitte mal konkret entsprechende Beispiele von solchen Gleichsetzungen und Aggressionen, worum ich schon öfter gebeten habe. Sie sollten ja schnell zu finden sein, wenn ich das Deiner Meinung nach beliebig oft praktiziere.

Hab ich zuletzt hier und hier gemacht.

Ich beiden Fälle verbindest du Individuen hier im Forum mit einer Organisation, die du dann rüde und in beiden Fällen auch ursächlich falsch kritisierst. Ich könnte noch mehr Beispiele suchen, aber dafür ist mir meine Zeit zu schade.

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1768560)
Ich denke, wir sind uns hoffentlich einig, dass eine Kritik an der Politik der Grünen (=Bündnis90/Die Grünen) hier möglich sein muss und keine persönlichen Angriff oder eine Aggression darstellt, von dem Du jeweils sehr schnell sprichst. Mit "die Grünen" sind bei mir immer die Partei Bündnis90/Die Grünen gemeint und nicht einzelne Personen! Die Partei heisst nun mal so, da kann ich nichts dafür.

Theoretisch richtig, allerdings verknüpfst du regelmäßig Personen mit dieser Organisation. Das geschieht aus meiner Sicht so regelmäßig, dass hier eine dauerhafte Verknüpfung anzunehmen ist. Dieses Verhalten legst nur Du hier an den Tag, sonst niemand. Insofern ist den lahmes Dementi Mit "die Grünen" sind bei mir immer die Partei Bündnis90/Die Grünen gemeint und nicht einzelne Personen! einfach unglaubwürdig. Und wenn man direkt auf die persönlich Eben geht, spielen Sachargumente auch überhaupt keine Rolle mehr.

Klugschnacker 08.01.2025 13:46

Zitat:

Zitat von Nepumuk (Beitrag 1768550)
Sorry, wenn ich das jetzt so schreiben muss, aber bezüglich qbz hast du mittlerweile jegliche Neutralität in der Moderation verloren.

Ich gebe mein Bestes. Deine Feststellung halte ich für eine Übertreibung. Nicht schlimm – das kann passieren, wenn einem das Thema am Herzen liegt.


An alle gerichtet: Dieses Forum oder meine Person sind nicht das Wahrheitsamt. Es würde mich komplett überfordern, wenn man von mir Schiedssprüche zum Wahrheitsgehalt strittiger Statements erwarten würde.

Wenn ich mich zum Wahrheitsgehalt von Postings äußere, dann in der Regel nicht in meiner Rolle als Moderator, sondern als halbwegs informierter Mitdiskutant. Aber nicht selten musste ich eine als sicher geglaubte Überzeugung revidieren.

Als Moderator sehe ich meine Aufgabe eher auf der zwischenmenschlichen Ebene unserer kleinen Community: Eine abwertende oder aggressive Sprache, oder eine Ausgrenzung bestimmter Mitglieder, sollten wir vermeiden.

Das klappt ja in den meisten Fällen ganz gut, wozu viele einen Beitrag leisten.

qbz 08.01.2025 13:59

Zitat:

Zitat von Nepumuk (Beitrag 1768565)
Hab ich ....

Ich dachte, es kommt etwas Neues. Dazu habe ich schon ausführlich geantwortet, was ich nicht wiederholen möchte. Und schaue Dir den Bezug an, wo Du mich vorher beschuldigst, Mails, die ich hier reinkopiert habe, zu erfinden. Da finde ich meine von Dir als Beispiel verlinkte Antwort nach wie vor sehr angemessen und zurückhaltend.

Zitat:

Zitat von Nepumuk (Beitrag 1768565)
Theoretisch richtig, allerdings verknüpfst du regelmäßig Personen mit dieser Organisation. ....

Logisch, ich beziehe mich jeweils in meiner Kritik auf konkrete Äusserungen von Verantwortung tragenden Personen der Grünen, was ich legitim finde, um etwas zu belegen. Robert Habeck hat nun mal das 3,5 % Rüstungsziel vorgegeben. Sobald Du mich dann in der Folge meiner Kritik, weil ich so etwas einen Rüstungswahnsinn finde, persönlich beschuldigst, statt in der Sache zu argumentieren und bei der Sache zu bleiben, bringst Du Dich halt selbst als Person in die Diskussion, nicht ich. Lass es uns dabei bewenden, bevor es weiter offtopic wird, und zu den Inhalten zurückkommen!

qbz 08.01.2025 14:50

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1768536)
Da ja in der Regel die Befürworter und auch Robert Habeck mit der jetzt angeblich mangelnden Verteidigungsfähigkeiten DE / NATO und auf der anderen Seite der angeblich übermächtigen russischen militärischen Rüstung argumentieren, habe ich zur Info hier einen Artikel, welcher dazu einige Vergleichszahlen liefert für die NATO incl. USA und Russland.

Drei Prozent fürs Militär: Der (unverhältnismäßig) teure Kampf der Nato

Zu einem ähnlichen Ergebnis im Hinblick auf das Kräfteverhältnis Nato-Russland wie der Autor vom oben verlinkten Telepolis Artikel kommt der Politikwissenschafter Dr. Hillebrand von der Friedrich-Ebert Stiftung im Juni 24.

Mehr, Mehr, Mehr. Trotz militärischer Überlegenheit gegenüber Russland herrscht eine Begeisterung für Aufrüstung und Militarisierung. Warum?
Zitat:

"Für an Fakten und Zahlen orientierte Staatsbürger sind diese Forderungen nicht ganz einfach zu verstehen. Egal welchen Indikator man sich anschaut, man kommt immer zu demselben Ergebnis: Die NATO ist Russland um ein Vielfaches überlegen. Vor allem die Forderung nach mehr Geld erscheint grotesk: Die kombinierten Rüstungsausgaben der NATO-Mitgliedstaaten überstiegen 2023 – einem Jahr, in dem Russland sich mitten in einem massiven konventionellen Krieg befand – die Russlands um knapp das Dreizehnfache: Fast 1,3 Billionen US-Dollar für die NATO stehen circa 110 Milliarden Dollar für Russland gegenüber. Auch wenn man den Anteil der USA abzieht, übersteigen die Rüstungsausgaben der europäischen NATO-Mitglieder die Russlands immer noch um das Dreifache. Seit Jahrzehnten besteht ein Militärausgaben-Verhältnis in einer Größenordnung von zehn zu eins zugunsten der NATO. Wenn das nicht zu genügend Sicherheit geführt hat – was dann?"

Siebenschwein 08.01.2025 15:05

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1768575)
Zu einem ähnlichen Ergebnis im Hinblick auf das Kräfteverhältnis Nato-Russland wie der Autor vom oben verlinkten Telepolis Artikel kommt der Politikwissenschafter Dr. Hillebrand von der Friedrich-Ebert Stiftung im Juni 24.

Mehr, Mehr, Mehr. Trotz militärischer Überlegenheit gegenüber Russland herrscht eine Begeisterung für Aufrüstung und Militarisierung. Warum?

Ich finde. wenn der intellektuelle Horizont schon nicht mal ausreicht, die Elementarmathematik hinter "um das Dreizehnfache/Dreifache übersteigen" zu verstehen, sollte man auch keine Artikel zu globalen Problemen verfassen. Oder, wenn die Einsicht dazu beim Verfasser nicht ausreicht, kann der Leser solche Leute getrost ignorieren.

qbz 08.01.2025 15:16

Zitat:

Zitat von Siebenschwein (Beitrag 1768578)
Ich finde. wenn der intellektuelle Horizont schon nicht mal ausreicht, die Elementarmathematik hinter "um das Dreizehnfache/Dreifache übersteigen" zu verstehen, sollte man auch keine Artikel zu globalen Problemen verfassen. Oder, wenn die Einsicht dazu beim Verfasser nicht ausreicht, kann der Leser solche Leute getrost ignorieren.

Mit einem Militärbudget von 0,74 vom BIP (CH, 2023) und entsprechend niedrigen Steuersätzen würde ich mich auch für einen sehr hohen Militärhaushalt mit mind. 3,5 % im Ausland engagieren. :)

Heute hat SPON übrigens schon einen "Wirtschaftsexperten" mit einem Finanzierungsvorschlag zulasten der Rentner publiziert:
Zitat:

"Das aktuelle Rentenniveau ist in Zukunft ohnehin nicht zu halten, auch ohne massive Mehrausgaben für die Verteidigung. Das ist schon angesichts der demografischen Entwicklung und der steigenden Lebenserwartung absehbar. Wenn ältere Generationen länger arbeiten oder mehr verzichten, wäre das aber auch aus anderen Gründen gerecht gegenüber den Jüngeren. Es war die ältere Generation, die es versäumt hat, in den vergangenen Jahrzehnten ausreichend in unsere Sicherheit zu investieren. Stattdessen hat sie die Friedensdividende konsumiert. Sie hat es zudem versäumt, das Rentensystem zukunftssicher zu machen. Deshalb wäre es schwierig, wenn die Älteren nun ihren Beitrag zur Stärkung der Verteidigung verweigern würden. Zumal die Jüngeren ja schon die Kredite bedienen müssen, die dafür jetzt notwendig werden. "

deralexxx 08.01.2025 15:25

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1768575)
Zu einem ähnlichen Ergebnis im Hinblick auf das Kräfteverhältnis Nato-Russland wie der Autor vom oben verlinkten Telepolis Artikel kommt der Politikwissenschafter Dr. Hillebrand von der Friedrich-Ebert Stiftung im Juni 24.

Mehr, Mehr, Mehr. Trotz militärischer Überlegenheit gegenüber Russland herrscht eine Begeisterung für Aufrüstung und Militarisierung. Warum?

Ich schüttel schon den Kopf bei "Begeisterung". Fast niemand ist begeistert über mehr Mititärausgaben (ja, Ausnahmen Rüstungsunternehmen und deren Aktionäre).

Wie auch niemand begeistert ist, das Klo zu putzen. Man sieht aber ein, wer sein Klo nicht putzt schwimmt irgendwann vllt im Dreck.

Um mal wieder zur Bundestagswahl zu kommen, bei uns haben die Direktkandidaten jetzt angefangen, die Werbetrommel zu rühren, zu Podiumsdiskussionen eingeladen, lang ists ja nicht mehr.

Nepumuk 08.01.2025 15:25

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1768569)
Ich dachte, es kommt etwas Neues. Dazu habe ich schon ausführlich geantwortet, was ich nicht wiederholen möchte.

Warum auch, die beiden Beispiele reichen. Deine Antwort ist eine Leugnung der offensichtlichen Zusammenhänge. Damit kommt man natürlich keinen Schritt weiter.

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1768569)
Logisch, ich beziehe mich jeweils in meiner Kritik auf konkrete Äusserungen von Verantwortung tragenden Personen der Grünen,

Das ist nun völlig am Thema vorbei. Ich mache es nochmal klar anhand folgenden Satzes von dir:

Zitat:

Zitat von qbz
Da hier die grünen Wähler aber am stärksten vertreten sind, erinnere ich mal an den Satz von Annalena Baerbock auf dem grünen Parteitag 22, als..

Hier stellst du unmittelbar einen Verbindung zwischen "grünen Wähler hier im Forum" und "Annalena Baerbock" als öffentliche Vertreterin der Grünen und in Folge "den Grünen" als Organisation selbst her.

Mit dieser voran gestellten Verknüpfung und deiner folgenden Kritik, greifst du somit eben auch konkrete Individuen hier im Forum an. Das ist offensichtlich und von dir sicher auch beabsichtigt. Das ganze Statement würde auch ohne diese unnötige Provokation funktionieren. Dann würde halt nur übrigens bleiben, dass es im Zusammenhang der Diskussion reiner Whataboutism ist, es ging nämlich überhaupt nicht um Rüstungsausgaben.

Daher hab ich auch nicht geprüft, ob das Zitat überhaupt stimmt oder ob wir hier mal wieder ein Rheinmetall-Fall haben.

qbz 08.01.2025 15:46

Zitat:

Zitat von Nepumuk (Beitrag 1768584)
Ich mache es nochmal klar anhand folgenden Satzes von dir:.....

Wie war der konkrete Zusammenhang: Es sind zahlreiche Beispiele aus dem AFD Bereich von Foristen genannt worden, um zu zeigen, wie einfach, unterkomplex und ungebildet die AFD und AFD-Wähler komplexe politische Verhältnisse auffassen, darstellen nach dem Muster: 1 Ursache-1 Wirkung.

Darauf habe ich eingewendet, solche simplifizierenden Argumentationsmuster findet man sehr leicht und schnell bei allen Parteien und bei allen Politiker und da hier mehr grüne Wähler vertreten sind, zeige ich es halt am Beispiel der Grünen (Partei) bei Annlena Baerbock, damit man nicht immer die anderen Parteien und deren Wähler kritisiert. Das Zitat stimmt 100 %, ich kann gerne die exakte Videostelle von der Rede verlinken, ich habe es selbst rausgeschrieben. Damit habe ich niemanden angegriffen ausser Baerbocks konkrete Äusserung zum Zusammenhang Rüstungsexport nach Saudi-Arabien-Finanzierung der Kindergrundsicherung als simplifizierend bewertet. Es ging um simple Argumentationsmuster iin der Politik, nicht Rüstung.

Du machst aus (nicht mal) einer Mücke einen riesigen Elefanten.

Zitat:

"Mehr als diese ganz einfache Ursache - Wirkung Sätze, wollen die nicht haben."

qbz: "Weshalb nur Beispiele aus dem AFD-Umfeld? Es gibt davon massenhaft von allen Parteitagen aller Parteien und aus vielen Bundestagsreden.

Da hier die grünen Wähler aber am stärksten vertreten sind, erinnere ich mal an den Satz von Annalena Baerbock auf dem grünen Parteitag 22, als sie bei den Delegierten in ihrer Rede für die Zustimmung für Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien geworben hat mit der wörtlichen Begründung: "Und ich will nicht, dass wir noch mehr im sozialen Bereich sparen und dass Lisa keine Mittel mehr für die Kinder hat, die sie dringend brauchen". (qbz: wenn wir diesem Rüstungsexport nicht zustimmen.) Ursache: kein Rüstungsexport nach Saudi-Arabien, Wirkung: kein Geld für Lisa. --> Zustimmung der gebildeten grünen Parteitagsdelegierten für Rüstungsexporte nach Saudi Arabien."

Adept 08.01.2025 15:50

Zitat:

Zitat von deralexxx (Beitrag 1768583)


Um mal wieder zur Bundestagswahl zu kommen, bei uns haben die Direktkandidaten jetzt angefangen, die Werbetrommel zu rühren, zu Podiumsdiskussionen eingeladen, lang ists ja nicht mehr.

Genau, wird also Habeck jetzt BK oder nicht?

Und das trotz der gewollten 3.5% Militärausgaben, er hat sich wohl mal wieder fachlich verrannt und meinte 0.35%. ;)

Ich würde ihn gerne in der Position sehen. Bin gespannt, ob er nicht vielleicht doch fraktionsübergreifend unterstützt wird.

Helios 08.01.2025 15:59

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1768575)
Zu einem ähnlichen Ergebnis im Hinblick auf das Kräfteverhältnis Nato-Russland wie der Autor vom oben verlinkten Telepolis Artikel kommt der Politikwissenschafter Dr. Hillebrand von der Friedrich-Ebert Stiftung im Juni 24.

Mehr, Mehr, Mehr. Trotz militärischer Überlegenheit gegenüber Russland herrscht eine Begeisterung für Aufrüstung und Militarisierung. Warum?

die Begründung hierfür (edit: "bei der NATO kostet das militärische Spielzeug das 10-fache"): die Mittel der NATO werden nicht effektiv eingesetzt, sondern wandern in die Taschen der Lobbyisten und anderer korrupter Schmiergeldbezieher - werden sie mit sowas in anderen politischen Systemen erwischt, ist die Rübe ab, bei uns werden sie weggelobt und höhergruppiert, zusätzlich ist das "streng geheime" Zoigs noch an den Gegner vertickt, sodass man gegen die eigene Technik anstänkern darf.

Nepumuk 08.01.2025 16:03

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1768591)
Du machst aus (nicht mal) einer Mücke einen riesigen Elefanten.

Ich sag ja, dass dir deine eigene Aggressivität gar nicht mehr auffällt. Es ist nur eines von vielen Beispielen. Ich hatte ja noch die leise Hoffnung, dass du eine gewisse Einsicht zeigst und man sich hier vielleicht auf einen weniger aggressive Diskursform einigen könnte.
Das scheint nicht der Fall zu sein. Dann lassen wir es dabei und bleiben auf der rein persönlichen Ebene. Es ist deine Wahl.

Klugschnacker 08.01.2025 16:10

Zitat:

Zitat von Nepumuk (Beitrag 1768595)
Das scheint nicht der Fall zu sein. Dann lassen wir es dabei und bleiben auf der rein persönlichen Ebene. Es ist deine Wahl.

Ich erwarte, dass Ihr beide dazu beitragt, diesen persönlichen Streit aus unserer Debatte rauszuhalten.

Schwarzfahrer 08.01.2025 16:13

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1768592)
Genau, wird also Habeck jetzt BK oder nicht?
...
Ich würde ihn gerne in der Position sehen. Bin gespannt, ob er nicht vielleicht doch fraktionsübergreifend unterstützt wird.

Das scheinen nicht viele so zu sehen. Es ist erschreckend, daß keiner der Kandidaten über 1/4 der Wähler hinter sich bringen kann. Ist die Auswahl bei uns auch nicht so viel besser, als die in der USA zwischen zwei Greisen? Wer könnte noch kandidieren, und mit seiner/ihrer Ausstrahlung und Standing zumindest 40 - 50 % der Wähler ansprechen? BSW? Boris Palmer? Markus Söder? Ich kann mir aktuell keinen aktiven Politiker vorstellen, der das zustande bringen könnte. Traurig.

tuben 08.01.2025 16:26

Muss es denn jemand aus der (gegenwärtigen) Politik sein ?

Klugschnacker 08.01.2025 16:39

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1768597)

Das Meinungsforschungsinstitut INSA soll der AfD nahestehen. Eine Unternehmenstochter leistete "Beratungstätigkeiten für die AfD-Fraktion im Thüringer Landtag um Björn Höcke", schreibt Wikipedia.

Im ZDF-Politbarometer vom gleichen Datum gibt es folgende Zahlen zum gewünschten Bundeskanzler:

29% Friedrich Merz
25% Robert Habeck
16% Olaf Scholz
16% Alice Weidel

deralexxx 08.01.2025 16:46

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1768597)
Das scheinen nicht viele so zu sehen. Es ist erschreckend, daß keiner der Kandidaten über 1/4 der Wähler hinter sich bringen kann. Ist die Auswahl bei uns auch nicht so viel besser, als die in der USA zwischen zwei Greisen? Wer könnte noch kandidieren, und mit seiner/ihrer Ausstrahlung und Standing zumindest 40 - 50 % der Wähler ansprechen? BSW? Boris Palmer? Markus Söder? Ich kann mir aktuell keinen aktiven Politiker vorstellen, der das zustande bringen könnte. Traurig.

Einen Kandidaten mit 40% - 50 % bei einer so diversen Parteienlandschaft ist mMn nahezu unmöglich. Welche Person erreicht die relative Mehrheit und ist dann in der Lage, mit den anderen demokratischen Parteien einen tragfähigen Kompromiss zu schaffen, das wird der Weg werden.

qbz 08.01.2025 17:21

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1768597)
Es ist erschreckend, daß keiner der Kandidaten über 1/4 der Wähler hinter sich bringen kann.

Geringe Zustimmungs- und hohe Ablehungswerte für Regierungschefs scheinen ein genereller, internationaler Trend in den repräsentativen Demokratien des 21. Jahrhunderts mit wenigen Ausnahmen zu sein. Die Ursachenforschung würde jetzt zu weit ins Offtopic führen.


Adept 08.01.2025 17:30

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1768601)
Das Meinungsforschungsinstitut INSA soll der AfD nahestehen. Eine Unternehmenstochter leistete "Beratungstätigkeiten für die AfD-Fraktion im Thüringer Landtag um Björn Höcke", schreibt Wikipedia.

Im ZDF-Politbarometer vom gleichen Datum gibt es folgende Zahlen zum gewünschten Bundeskanzler:

29% Friedrich Merz
25% Robert Habeck
16% Olaf Scholz
16% Alice Weidel

Dann besteht also richtig Hoffnung! :)

Und Weidel würde ich von der Eignung zur Position auf jeden Fall vor Scholz sehen. :Cheese:

Harm 08.01.2025 17:30

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1768601)
Das Meinungsforschungsinstitut INSA soll der AfD nahestehen. Eine Unternehmenstochter leistete "Beratungstätigkeiten für die AfD-Fraktion im Thüringer Landtag um Björn Höcke", schreibt Wikipedia.

Im ZDF-Politbarometer vom gleichen Datum gibt es folgende Zahlen zum gewünschten Bundeskanzler:

29% Friedrich Merz
25% Robert Habeck
16% Olaf Scholz
16% Alice Weidel

Arne, ich kann nicht sagen, dass mir diese Zahlen besser gefallen! Fast 30% für Merz!

Aber was in der Debatte komplett untergeht: Unsere Wahl heißt ganz bewusst, Bundestagswahl und nicht Bundeskanzlerwahl. Wir wählen Parteien, die dann im Bundestag Mehrheiten bilden, um eine Regierung und einen Kanzler zu wählen.
Die einzigen Personen, die direkt gewählt werden, sind die regionalen Direktkandidaten der Parteien. Mit Ausnahme von Gysi, Bartsch und Ramelow (Mission Silberlocke) wird über die überregional gar nicht berichtet....

Der Unterschied zur USA wird zwar geringer aber in der BRD wählen wir polistische Mehrheiten im Parlament und keine Personen...und das ist auch gut so!

Meik 08.01.2025 17:59

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1768597)
Ich kann mir aktuell keinen aktiven Politiker vorstellen, der das zustande bringen könnte. Traurig.

Pistorius, Wüst, ... mir würden schon ein paar einfallen die besser ankommen würden als die bisherigen Kandidaten. Aber gerade bei den Ampelparteien ist (noch) nicht angekommen dass man das Scheitern der Ampel nunmal auch stark mit der bisherigen Spitze verbindet, man hätte sich ziemlich sicher besser aufgestellt wenn man für die nächste Wahl andere Leute als die bisherigen aufgestellt hätte.

Weidel sehe ich definitiv nicht vor Scholz :Nee:

DocTom 08.01.2025 18:10

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1768597)
... Boris Palmer? ... Traurig.

Gute Möglichkeit, und ja, das ist schon sehr traurig.:o

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 1768610)
... wenn man für die nächste Wahl andere Leute als die bisherigen aufgestellt hätte.

Weidel sehe ich definitiv nicht vor Scholz :Nee:

Sehe ich wie Du, nur sind da halt Alphatierchen, die nicht von der Macht loslassen mögen.

Bei der Alice warte mal, bis der E-Auto Ami in den Wahlkampf eingreift. Dann überholt sie auch noch Markus und Friedrich...

Wie die ganz jungen Menschen unter 40 wählen werden, ist ja auch noch nicht fix.
Die lassen sich ja nicht mehr so von den Befragungen die Wahrheit entlocken, sagt zumindest mein Sohn, der ein paarmal in den letzten Wochen angesprochen wurde, aber immer mutwillig gefakte Aussagen mit seinen Freunden gemacht hat.

keko# 08.01.2025 18:31

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 1768610)
Pistorius, Wüst, ... mir würden schon ein paar einfallen die besser ankommen würden als die bisherigen Kandidaten. Aber gerade bei den Ampelparteien ist (noch) nicht angekommen dass man das Scheitern der Ampel nunmal auch stark mit der bisherigen Spitze verbindet, man hätte sich ziemlich sicher besser aufgestellt wenn man für die nächste Wahl andere Leute als die bisherigen aufgestellt hätte.

Weidel sehe ich definitiv nicht vor Scholz :Nee:

Die Ampel ist aus, geplatzt, wurde abgewählt oder was auch immer und die 3 Spitzen der Ampel stehen wieder in der 1. Reihe (Scholz, Habeck, Lindner).

Ist die Message nicht angekommen? Muss die AfD erst stärkste Partei werden? :-((

MattF 08.01.2025 18:45

Jemand der in einer ernsthaften Debatte die Blödzeitung verlinkt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.

Trimichi 08.01.2025 18:52

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1768618)
Jemand der in einer ernsthaften Debatte die Blödzeitung verlinkt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.

Oder du.

Die Dauerdiskriminierung Andersdenkender nervt.

Merkt ihr das nicht?

Sogar Hr. Söder hat euch warnen müssen.

Klugschnacker 08.01.2025 19:12

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1768619)
Die Dauerdiskriminierung Andersdenkender nervt. Merkt ihr das nicht?

Diesen Gedanken kann man auf die BILD und die WELT nicht anwenden, finde ich. "Anders denken" kann ich aktzeptieren. Gezielte Meinungsmanipulation durch Massenmedien jedoch nicht. Das ist eine andere Sache.

Meik 08.01.2025 19:16

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1768618)
Jemand der in einer ernsthaften Debatte die Blödzeitung verlinkt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.

Ja, das ist kurz davor in Jogginghosen vor die Tür zu gehen. :Cheese:

So manche Message des Wählers ist bei den Spitzenkadidaten der Ex-Ampel leider nicht angekommen. Wenn man schon mit den gleichen Gesichtern in den Wahlkampf will wärde IMHO die einzige Chance gewesen sich hinzustellen "Wir haben Fehler gemacht und daraus gelernt". Was ich bisher sehe ist leider das Gegenteil. So wirklich viel außer "mimimi die anderen sind doof mit denen will ich nicht" kommt doch kaum. :Nee:

Ich befürchte dass es auch bundesweit auf deutlich mehr % bei den Parteien weit links und rechts im Spektrum geben wird und nicht nur regional im Osten. :(

Schwarzfahrer 08.01.2025 19:35

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 1768610)
Pistorius, Wüst, ... mir würden schon ein paar einfallen die besser ankommen würden als die bisherigen Kandidaten.

"etwas besser" fallen mir auch ein paar ein, aber eben keiner, dem ich relevant bessere Chancen einräumen würde.
Die beiden von Dir genannten gehören für mich allerdings nicht dazu (um nicht zu sagen Gott bewahre). Aber das ist ja eh höchst Subjektiv, und ich fürchte kaum einer von uns hier in der Triathleten-Blase tickt so, wie die statistisch relevante Mehrheit.

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 1768610)
Weidel sehe ich definitiv nicht vor Scholz :Nee:

Nun ja, das Verhältnis spiegelt halt etwa die Parteipräferenzen wieder, da ist unsere Meinung nebensächlich.

Leider dürfte generell das Personal mehr Gewicht bei Wahlen haben, als das reine Programm; Kandidaten mit Charisma bekommen da einen Bonus, und ein guter oder schlechter Eindruck ist schneller erzielt als ein Wahlprogramm gelesen. Das ist eine große Schwäche der Wahlen. Das ließe sich nur eliminieren, wenn alle Parteien keine Kandidaten benennen würden, sondern komplett nur mit den Programmen antreten würden. Wobei die aktuelle Kandidatenriege halt insgesamt offenbar so mittelmäßig ist, daß auch keiner wirklich einen Vorteil hat.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:10 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.