![]() |
Wenn du dich da mal nicht täuschst...
|
Zitat:
|
Zitat:
|
.... ach ja - das Imperium schlägt zurück :Cheese:
|
Zitat:
Nur....wie sieht es bei einem WK Tempo wie z.B MRT aus. Kann der Körper auch dann laufend ausreichend Ketogene bereitstellen? Oder sind die Speicher irgendwann leer wie bei den KH Jungs. Langsame Trainingsläufe von 30-35km bewältige ich auch vor dem Frühstück. Egal ob mit hm oder/und Endbeschleunigung. Beim Wettkampf sieht die Sache anders aus. Da ist der Sprit irgendwann verbraucht. Kann ich davon ausgehen, dass ich in Ketose bei einem Tempo, sagen wir 10-15s langsamer als MRT, ohne Leistungsabfall und ohne KH Zufuhr einen Ultra durchlaufen kann? Mir ist bewust, dass die Adaptation individuel verlaufen kann. Besonders wenn man nächstes Jahr M45 wird. Erwarte auch keine Erfolgsgarantie. Bin lediglich nur an deiner Meinung und Erfahrungen interessiert. Gruß Robert |
Zitat:
Versuch macht klug... Gruß Robert |
Indisches Schulbuch meint: Meat-Eaters lie and commit Sex Crimes
|
Stiftung Warentest: Adventskalender - Tester finden Mineröl in Schokolade
|
Zitat:
Mein Versuch läuft, weiss allerdings nicht genau wo ich gerade stehe. Wenn ich von den genannten "50gr KH / d" ausgehe, bin ich sicher nicht ketoadaptiert, weil ich zwar Getreideprodukte, Reis, Nudeln, Kartoffeln etc. komplett meide, aber einiges an Obst (pro Tag ca. je eine Grapefruit, Orange, Birne, Apfel) und buntem Gemüse (zB je eine gelbe Paprika, rote Parika, Karotte, ein paar Radieschen) zu mir nehme. Schwerpunktmässig aber grünes (Blatt-)gemüse, Nüsse, Samen, gelegentlich Milchprodukte, Fleisch und Fisch, 90%-Schokolade, Kokosprodukte usw.. Auf der anderen Seite meinte meine Frau letztens mehrfach, ich würde manchmal etwas nach Aceton riechen (sie hat mit Paleo oder ähnlichem nichts am Hut, kennt den Begriff Aceton auch nicht von mir und nicht aus dem Zusammenhang mit irgendwelchen Ernährungsansätzen, hat aber auch sonst ein feines Näßchen), was nach meinem Kenntnisstand ja insbesondere beim Zerlegen von Fettsäuren entsteht. Bei 2-3 Stunden GA-Training habe ich keine Probleme mit Hungerast auch wenn ich unterwegs nur Wasser trinke, längeres steht aktuell nicht auf dem Programm. Ich bin 1,92 und wiege ca. 85kg. Muss ich, um ketoadaptiert zu sein, Obst komplett streichen? Sind die 50gr/d ggf. auf das Körpergewicht anzupassen? Beim Stoffwechsel heisst es ja allgemein, dass Fett, KH und ATP bei jeder Belastungsintensität verbrannt werden, lediglich die Anteile verschieben sich je nach Belastungsintensität. Ist das bei Ketose/Glykosis ähnlich oder gibt es da wirklich schwarz/weiss ketoadaptiert oder nicht? |
Aus dem "New England Journal of Medicine" :
Chocolate Consumption, Cognitive Function, and Nobel Laureates Zitat:
|
Zitat:
:Cheese: |
Zitat:
Zitat:
Dummerweise gibt es wohl Nebenwirkungen ... :-(( Die Zahl der Serienkiller und Amokläufer in einem Land korreliert wohl auch mit der Höhe des Schokoladenkonsums. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Würde mich freuen, wenn Du gelegentlich wieder von Deinen Erfahrungen berichtest! Gruß Robert |
Zitat:
Zur Kritik was die Wissenschaftlichkeit des gesamten Ansatzes angeht zb hier Ansonsten verweise ich auch auf Beitrag #763ff und auf diesen, auch bereits dort referenzierten Beitrag der Jaminets, wo wir das Thema schon mal besprochen hatten. Abgesehen davon ist Kakao ein paleokonformes Lebensmittel. |
Journal of Affective Disorders
Volume 140, Issue 3 , Pages 205-214, November 2012 Depression as a disease of modernity: Explanations for increasing prevalence Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Und im Übrigen: There is a strong statistical correlation between the decrease in stork population and the number of childbirth per year. Could the decrease in stork population lead to a decrease in childbirth in Austria? Could this be a proof of children beeing delivered to their parents by storks?;) |
Zitat:
Ich bin mir beinahe sicher, dass man eine ähnlich hohe Korrelation mit BigMäc- oder Zigarettenkonsum oder dem Benutzen von Mobiltelephonen herzustellen in der Lage wäre.... würde das jemand für eine Nachricht außerhalb eines Satiremagazins für wert befinden? McDonalds, Phillip Morris und Nokia wahrscheinlich schon. Die Schokoladenindustrie hat den Ball ja freudig aufgenommen, der ihr zugespielt wurde... :Huhu: Robert |
Zitat:
Zitat:
(Ich persönlich verzichte auch gern größtenteils auf Zuckerbeimischungen) |
Das altbekannte Storch-Beispiel stammt aus einem Seminar über Medizinische Statistik. Es sollte erklären, dass nicht alle Zusammenhänge, die man errechnen kann auch real sind und dazu auffordern, beim Rechnen die Biologie nicht aus den Augen zu verlieren....
|
Zitat:
|
Start einer umfassenden Darstellung des Themas "Ketose" von Peter Attia
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
bei den kurzen harten Trainings fand ich es bisher nicht so entscheidend ob mit Carbs oder ohne, Tabata o.ä. ist halt Kotzgrenze egal mit welchem Brennstoff. |
Zitat:
Zitat:
Ansonsten frag ich mich, wie das mit "No Carb" wirklich funktionieren soll - ich gehe mal davon aus, dass Du damit den Verzicht auf stärkehaltige Nahrungsmittel (Getreide, Kartoffeln,...) meinst, denn Gemüse und Obst enthalten (wie beinahe alle anderen Lebensmittel auch, wenn teils auch in sehr geringen Dosen) ja auch KH. Gruß Robert |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Sorry, wenn ich die aktuelle Diskussion unterbrechen muss, aber ich habe eine Frage zu einem ganz anderen Teilaspekt.
Ketose ist für mich aktuell nicht so das Thema, aber was mich interessieren würde ist, wie es denn mit Hirse und Amaranth in Bezug auf Paleo aussieht. Ich beschäftige mich gerade mit der 5-Elemente-Küche (adaptiert für die westliche Küche). Dort werden die KH ja nicht ganz so verteufelt und einige Gedanken dort sprechen mit durchaus an. Vieles scheint ja dem Paleo-Ansatz auch sehr zu kommen, nicht jedoch dem Raw-Paleo-Ansatz. In der 5-Elemente-Küche wird ja eher gekocht, gekocht, gekocht, bis der Tag vorbei ist. :) |
Zitat:
Bzgl. Amaranth (und Quinoa) sieht es diesbezüglich nicht wesentlich anders aus. Also auch nicht Paleo und nicht empfehlenswert. Von allen Pseudogetreiden ist Buchweizen das, das man noch am ehesten gelegentlich verwenden kann, wenngleich auch Buchweizen ein paar Antinutrients enthält, die aber vergleichsweise weniger bedenklich sind. Bei Mark Sisson findet sich das ein oder andere zum Thema |
Warnung vor Grapefruitkonsum im Zusammenhang mit bestimmten Medikamenten (...es betreffen sollte)
|
|
Zitat:
|
Was hat es sich eigentlich mit Shirataki Nudeln auf sich? Wären sie Paleo?
Angeblich haben sie null Kalorien. |
Zitat:
Kann ich nicht Konkretes dazu sagen, da ich nicht weiß, ob ggfls. gesundheitsschädliche Antinutrients in dem Mehl enthalten sind. Was ich bezgl. des KH-GEhaltes gelesen habe, klingt abenteuerlich. Einerseits sollen reichlich Polysaccharide (komplexe KH) enthalten sein, andererseits behauptet die englische Wikipedia-Seite dass die enthaltenen KH's netto keine Kalorien hätten, wobei aber keinerlei Quelle für diese Behauptung genannt wird. Dass es sich bei den enthaltenen Polysacchariden um Zuckeralkohole handeln könnte, ist nicht auszuschließen, aber ich hab dazu nichts gefunden. Ich würde im Zweifel (und bis ich die Details kenne) diese Nudeln als nicht paleokonform einstufen. |
Ein Gedanke der mir gerade gekommen ist: Gibt es eigentlich Statistiken zur Gesundheit und körperlichen Leistungsfähigkeit von laktose- und/oder glutenintoleranten Menschen? Das wären doch die Leute, die von klein auf strikt auf sowas verzichten müssen.
Blöd ist nur, dass solche Leute durch Unverträglichkeit von üblichem Fastfoodessen und Naschereien vermutlich sowieso schon gesünder sind als der Großteil der restlichen Bevölkerung und das somit nicht unbedingt damit zusammenhängen muss. |
Zitat:
Vermutlich wissen diejenigen, aber erst recht spät von ihrem "Glück". Eine Kollegin von mir ist beispielweise erst mit Ü30 darauf gekommen. Vorher hatte sie immer KH-Gel dabei. Also eher genau das falsche. Keine Ahnung wie es sich langfristig auswirkt, wenn man wirklich "aktiv" gegen seine Unverträglichkeiten anarbeitet... |
Brandneues Review
European Journal of Clinical Nutrition advance online publication 28 November 2012; doi: 10.1038/ejcn.2012.194
Diets for body weight control and health: the potential of changing the macronutrient composition K J Acheson Department of Nutrition and Health, Nestlé Research Center, Lausanne, Switzerland Correspondence: Dr KJ Acheson, Department of Nutrition and Health, Nestlé Research Center, PO Box 44, Vers-chez-les-Blanc, 1000 Lausanne 26, Vaud, Switzerland. E-mail: Received 22 October 2012; Accepted 2 November 2012 Advance online publication 28 November 2012 Zitat:
|
Neue Studie: Negative Korrelation zwischen Omega-3-Konsum und Asthma bei jungen Amerikanern
|
Zitat:
Zitat:
Matthias |
Zitat:
Zitat:
Solche Statistiken Studien gibt es meines Wissens nicht (zumindest sind mir keine untergekommen). Sicherlich wären die recht interessant, aber ich stimme Matthias Vermutung zu, dass ein Verzicht auf laktose- und glutenhaltige Lebensmittel noch nicht zwingend gleichbedeutend mit einer gesünderen Ernährung sein muss. Viele Betroffene versuchen eine "Western Standard Diet" mit Ersatzprodukten (latosefreie Milchprodukte, Sojamilch etc) und glutenarme Getreide zu realisieren, was letztlich nicht das Gleiche ist, wie komplett auf Milchprodukte und Getreide jeder Art zu verzichten und dafür mehr Fleisch/Fisch/Nüsse/Eier und Gemüse/Obst zu verzehren. Auch Reis, Hirse (etc), Hülsenfrüchte und laktosefreie Milch haben gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe (Lectine, Phytate, Proteasehemmer, problematische Milchpeptide,...). Eine ausreichend große Pupulation von laktose- und/oder glutenintoleranten Menschen zu finden, die sich bereits sehr lange in der Nähe des Paleo-Konzeptes ernähren, dürfte (noch) schwierig sein, so dass man sich wohl schwer tun dürfte, eine vernünftig konzipierte Studie auf die Beine zu stellen. Ich kenne persönlich ein paar Betroffene, die - ob das vernünftig ist will ich nicht werten - trotz eindeutiger Diagnose einfach drauf pfeiffen und "das bisschen Durchfall usw" einfach in Kauf nehmen und munter trotzdem Milch und Weizen konsumieren. Was die langfristigen Folgen einer solchen Praxis für sie angeht, sind einige schlicht beratungsresistent oder verhalten sich wie die berühmten drei Affen. Es ist halt einfach unbequem zB in der Kantine oder im Urlaubshotel (siehe die Argumentation von Matthias). Auch die Eltern betroffener Kinder sind offenbar nicht immer intelligent genug, sich angemessen mit dem Problem auseinander zu setzen und gehen manchmal den Weg des geringsten Widerstandes. Leider werden sie durch Verharmlosungsrhetorik von ärztlicher Seite, der Wirtschaft und offiziellen Stellen wie der DGE auch nicht genügend sensibilisiert. Was ein offener Umgang mit den potenziellen Gesundheitsrisiken von Milchprodukten, Getreide und Hülsenfrüchten für Landwirtschaft und Bäckerhandwerk bedeuten würde, brauch ich nicht ausführen - dass rosarot-himmelblaue Weltbilder im Veganer- und Klimaschützerlager in ihren Grundfesten erschüttert würden ebenfalls. Gruß Robert |
Neue Studie: Countries Using High Fructose Corn Syrup In Their Food Supply Have A 20 Percent Higher Prevalence Of Type 2 Diabetes
Zitat:
|
Neue Studie: Origin and Diet of the Prehistoric Hunter-Gatherers on the Mediterranean Island of Favignana (Ègadi Islands, Sicily)
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:42 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.