![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Der Peak ist nicht so heftig wie in den älteren Gruppen, aber doch im Vergleich zu den Vorjahren deutlich erkennbar. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Die Bundesagentur für Arbeit rechnet für 2020 mit Kosten von über 30 Mrd EUR - die Rücklagen der Agentur werden dafür aber voraussichtlich nicht ausreichen. Für den Rest müsste der Bund wieder einspringen. Zitat:
So leid es mir für die Leute in Kurzarbeit tut und ich weiss, dass sich das hart anhört: Aber ich frage mich schon, ob es Sinn macht, die Leute "künstlich" in Beschäftigung zu halten in Firmen, die nach Corona sehr wahrscheinlich sowieso kaum noch Überlebenschancen haben oder danach extremen Stellenabbau betreiben werden. |
Zitat:
|
Zitat:
2018 waren 27% der britischen Männer adipös und 29% der britischen Frauen und ja nicht nur Übergewichtig sondern bereits adipös also BMI >30. Damit liegen die Briten deutlich über den EU Mittelwert. |
Zitat:
Natürlich kann man über unterschiede im Gesundheitswesen spekulieren, wo es zweifellos in UK Defizite gibt, aber selbst in Nordirland, Wales oder Schottland (mit sicherlich ähnlicher genetischer Zusammensetzung der Bevölkerung und ähnlichen Gesundheitssystem-Ressourcen) gibt es diesen Peak nicht. |
Zitat:
|
Zitat:
Selbst wenn die Sterblichkeitsrate in England höher ist und ebenso das Durchschnittsgewicht, lässt sich allein daraus noch keinen Schluss ziehen. |
Zitat:
https://www.forschung-und-wissen.de/...rlauf-13373809 Kurzer Auszug: Eine im Fachmagazin Preprints publizierte Studie des Generalkrankenhaus Peking liefert erste Indizien dafür, dass die schweren Krankheitsverläufe dadurch ausgelöst werden, weil das zusätzliche Fettgewebe als potenzielle Andockstellen für das Virus dienen. Laut den Wissenschaftlern um Xiaodong Jia ist der Anteil der ACE2-Rezeptoren, die zum Befall von Zellen nötig sind, im Fettgewebe sogar höher als in der Lunge. Es ist daher wahrscheinlich, dass Menschen mit Übergewicht und Adipositas aus diesem Grund häufiger von schweren Krankheitsverläufen betroffen sind. |
US Daten zu in KH behandelten Covid Pat.: es sind nicht mehr die Älteren
https://gis.cdc.gov/grasp/COVIDNet/COVID19_5.html m. |
Im Spiegel gab es gestern einen kleinen Artikel, in dem Ärzte in Köln (und Umfeld) untersucht hatten, wie es Corona Patienten im Krankenhaus erging.
Quelle Die wichtigsten Zahlen (Zitat aus dem Artikel): Was wurde ausgewertet: Daten von mehr als 10.000 Erwachsenen ausgewertet, die zwischen Februar und April mit einer diagnostizierten Sars-CoV-2-Infektion in einem Krankenhaus in Deutschland behandelt wurden. (Anmerkung: Das heißt, dass hier nur die schweren Fälle betrachtet werden.) Alter: Das Alter lag im Mittel (Median) lag bei 72 Jahren, was aber nicht bedeutet, dass nur Senioren mit Covid im Krankenhaus lagen. Rund 29 Prozent der Patientinnen und Patienten war in der Altersgruppe 18 bis 59 Jahre, weitere 16 Prozent zwischen 60 und 69 Jahre alt. Rund 22 Prozent waren zwischen 70 und 79 Jahre alt. Über 80 Jahre alt war gut ein Drittel der Betroffenen. Vorerkrankungen: Die Mehrheit der Patientinnen und Patienten, die mit Covid-19 im Krankenhaus waren, hatten eine oder mehrere Vorerkrankungen. Am häufigsten, bei 56 Prozent, war dies Bluthochdruck. Darauf folgen Diabetes (28 Prozent), Herz-Rhythmus-Störungen (27 Prozent), Nierenversagen (23 Prozent), Herzschwäche (20 Prozent), die Lungenkrankheit COPD (14 Prozent) und Fettleibigkeit (6 Prozent). |
|
Das Jahrhundert ist ja noch jung, :cool:
m. |
|
Zitat:
Grund: die Leute sollen mal wieder zum Einzelhandel gehen. Transportkosten sind der Wahnsinn (Retour, Verpackungsirrsinn usw.). Grüße, MunA |
Zitat:
Dieser ständige Aufschwung hat das Klima dauerhaft geschädigt. Vielleicht gibts wenigstens eine kleine Erholung. Zitat:
Niemals werde ich da was bestellen. Niemals!!! Am besten regional und im Laden vor Ort. |
Zitat:
Ich finde es auch nicht ok, dass Amazon wohl praktisch keine Steuern zahlt. Es gibt sicher genur Gründe nicht bei Amazon zu kaufen. Aber was Tranport und Verpackung angeht, weiß ich halt nicht. Sagen wir ich kaufe mir einen neuen Garmin. Dafür muss ich das Auto anwerfen oder mit dem ÖPNV 10-20 km fahren. Wenn ich Pech habe, hat das erste Geschäft den gar nicht vorrätig……. Der Garmin musste vorher auch zu dem Händler gefahren werden und verpackt is er auch. Vielleicht nehme ich sogar nocht "schock Horror" eine Plastiktüte, um den Garmin nach Hause zu tragen. Ist es da nicht effizienter, das Teil online zu ordern? Die Post muss eh täglich durch die Siedlung gurken. Gut es wird dann blöd, wenn DHL, Hermes, DPD und UPS auch noch die gleich Tour machen müssen. So einfach scheint mit die Sache halt dann doch nicht zu sein. |
Zitat:
Welchen Ratschlag zum überstehen der Rezession gibt man zum Beispiel einer Küchenhilfe, die für einen Caterer in einer Firmenkantine arbeitete und die jetzt von der Kurzarbeit in die Arbeitslosigkeit entlassen wird? |
Zitat:
In dieser Branche suchen Gastronomen doch andauernd. Im Gastrogewerbe gibt es für solche Berufsgruppen meist schnell einen neuen Job. |
Zitat:
Edit: Das kaputte System siehst, wenn du die Börse betrachtest. Wir haben fast den Stand an der Börse erreicht wie vor Corona. Nur gestern mal eine Delle, huch, keine guten Aussichten Arbeitslosenzahlen, Einbruch der Wirtschaft in USA...? Krass, alles verkaufen. Heute alles wieder vergessen. Manchmal denke ich das Blackrock hier schon die „Macht“ ergriffen hat. Bei dem verfügbaren Kapital können die bestimmt den Markt beeinflussen. |
Zitat:
Du kannst auch online beim lokalen Händler ordern und dann mit deinem selbst mitgebrachten Jutebeutel deinen Einkauf nach Hause tragen. Evtl verbindet man das mit anderen besorgungen, wo zum geier ist das ein Problem? Wir ordern unseren Tee als Beispiel immer bei unserem lokalen Tee-Shop und vereinbaren sogar einen Abholtag. Da ist dann alles fertig verpackt und Geschenke gibts meist obendrein noch mit drauf. Wenn man will, geht verdammt viel, auch ohne Amazon und Co. |
Zitat:
Ich tippe auf China. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Sonst werden wir mit noch mehr Billigdreck überhäuft. |
Ich bin gerade aus allen Wolken gefallen, wie der Staat den Reisenden unter die Arme greifen will. Mit einer staatlichen Bürgschaft für Reisegutscheine.
Zahlreiche Veranstalter wären schon lange insolvent, wenn sie entsprechend zurückgezahlt hätten und nun gibt der Staat Bürgschaften für faktisch insolvente Unternehmen. Es scheint immer noch viel Geld da zu sein, das der Staat gerne los werden will. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Plastiktüten vermeide ich wo es nur geht und benutze eine FAIRTRADE-Tüte der Firma LIDL. Sofern sie nicht in der Waschmaschine ist. Ernsthaft, bitte entsorge deinen Hundkot via Plastiktüte in einem MIKA-Abfalleimer. Keine öffentlichen Mülleinmer bnutzen, also z.B. die vergitterten. Diese roten Mülltüten mit all den Garmins drin, schaut voll krass arg aus in einer grünen Auenlandschaft. ... :cool: Grüße, MunA |
Zitat:
|
Zitat:
Nur kurz, die Betreiber der Kitas müssen nunmal sehr vorsichtig mit der minimal vorhandenen Personaldecke umgehen, die schon eng gestrickt ist, wenn normales Tagesgeschäft läuft. Aufgrund der Quarantäneregelungen führt eine einzige eingeschleppte Coronapositivmeldung dann zur kompletten Kitaschliessung. Will keiner hören, wird aber so sein. Nach den Ferien wird normaler Betrieb verlangt, sprich, normaler Alltag, keine Gruppentrennungen mehr und auch die Mitarbeiter werden wieder miteinander kontakten, da es anders nicht geht. Also ist es sinnvoll hier minimalstes Risiko zu fahren, dazu gehört auch, dass nach den Ferien jeder in Quarantäne muss, der aus einem Risikogebiet kommt und-oder einen Test hat....Die Regelung, das ab gewisser Körpertemperatur und oder Krankheitsanzeichen das Kind wieder nach Hause muss, halte ich für notwendig, um möglichst lange allen einen Kita öffnen zu können. Klar, normalerweise werden Kinder mit 40 Grad Fieber, Läusen, Durchfall, Armbruch, Gehirnerschütterung trotzdem in der Kita abgegeben. Das ist normale Härte und kommt nahezu täglich vor. Das Zusammenspiel komplette Öffnung plus Ferienrückkehrer plus alulhutträger wird sicherlich sehr schnell zum Gau führen, wartet mal ab. Übrigens spricht keiner davon, die Kitaangestellten besonders zu schützen oder zu testen, kein Wort. |
Ist eigentlich was schon wegen des neuen Infektionsherds in Ramstein durch die Presse gegeistert?
Grüße, MunA |
Zitat:
Was für Rabeneltern!!! Warum setzt man dann Kinder in die Welt??? |
Zitat:
Das sind wissenschaftlich überholte Verhaltensweisen aus dem Anfang der Epidemie, als die Testkapazität noch begrenzt war. Krankenhäuser werden auch nicht geschlossen nach ein oder zwei positiven Fällen (auch nicht wenn die Fälle das Personal betreffen). Der PCR-Test ist derart empfindlich, so dass er schon bei geringer Viruslast positiv wird, also bevor der Betroffene selbst schon infektiös ist. Daher ist es ausreichend enge Kontaktpersonen einer SARS-CoV-2-positiven Person engmaschig innerhalb der mutmaßlichen Infektionszeit abzustreichen. Solange der Test negativ ist, darf der Betreffende weiter arbeiten. Erst wenn der Test positiv werden sollte, ist eine Quarantäne indiziert. Und diese Quarantäne müsste auch nicht, wie bislang noch vom RKI empfohlen 14 Tage dauern, da man nur maximal 5 Tage ab dem positiven Test infektiös ist, sondern es würden 7 Tage Quarantäne bei symptomfreien Verlauf genügen. Zitat:
Zitat:
Das größere Problem für Kitas und Grundschulen sehe ich im Kontakt der Erzieherinnen und der Lehrer untereinander, aber das ist letztendlich dasselbe Problem, das auch in vielen Betrieben und Büros und sonstigen Arbeitsplätzen besteht. Man braucht ein anhaltendes Risikobewusstsein aller Menschen, dass das Problem der Pandemie nur lokal eingegrenzt aber noch nicht gelöst ist und dass man weiterhin die nötige awareness braucht, um durch das eigene Verhalten nicht selbst zum Teil des Problems zu werden. |
Heute früh 05.30 ARAL Tankstelle: die Hälfte der Kunden hatte keine Maske auf, die Hälfte der Masken Träger nur halbherzig. Werde jetzt wieder immer meine FFP3 Doppelfilter Halbmaske aufsetzen. Gegen Dummheit ist kein Kraut gewachsen. Das schlimme ist - wir werden alle Suppe auslöffeln müssen als Schicksalsgemeinschaft.
Dass die Krankenkassen Beiträge explodieren werden, ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Auch die Mehrwertsteuer wird in 2 - 3 Jahren auf 24 - 25 % steigen - so meine Vermutung. Heia Safari in den Abgrund :-) |
Zitat:
Darüber hinaus ist das weltweit erklärte Ziel der Pandemiebekämpfung nicht die Ausrottung des Virus, sondern das Vermeiden von überlasteten Gesundheitssystemen bis es Impfstoffe oder zumindest Heilbehandlungen gibt. Corona krank sein ist also per se und höchststaatlich geduldet. Sollte man sich immer vor Augen halten, wenn man mit dem Finger auf andere zeigt. Und noch eines sollte man immer im Hinterkopf haben: zum „Schuldigen“ wird man schneller als einem lieb ist. Die bösen Urlauber, die jetzt zurückkommen und vor 3 Monaten noch mit dem Finger auf die „#Wirbleibenzuhause Ignorierer und dafür anstatt lieber in der Gruppe joggen Geher“ gezeigt hatten, können ein Lied davon singen. Tönnies, Maskenverweiger, jugendliche Partygänger, CoronaApp Verweigerer... es sind nicht mehr viele Gruppen da, die als Sündenböcke herhalten müssen. Eh’ man sich‘s versieht, steht man auf der falschen Seite. Nur die BLM Demonstranten und ClanHochzeitsfeierer können machen was sie wollen. Alle anderen sollten immer achtsam sein. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:17 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.