![]() |
https://www.aerztezeitung.de/panoram...e-sterben.html
Hab ich Inhaltlich jetzt nicht persönlich überprüft. |
Zitat:
Lies endlich meine Widerlegung, die im Wesentlichen auf neueren und sinnvolleren Befragungen basiert! |
Wer mir nicht traut, kann alternativ (mit gleichem Ergebnis) auch dies lesen:
Something to die for: Rebutting the Mirkin & Goldman dilemma "For three reasons this repetition [die Wiederholung der angeblichen Goldman Ergebnisse] is, if not deadly, then at least unhealthy for sport. First, it undermines the trustworthiness of those officials, academics and journalists forwarding the nonsense. Second, on false premises it risks influencing legislation, rules, regulations and educational campaigns; for instance by introducing excessive monitoring of athletes through anti-doping, as they cannot be trusted to manage their own drug use. Third, it reproduces two other of today’s major prejudices about drugs and sport. One is that the premise of the question (‘it would kill you’), contributes to the misperception that doping drugs are deadly. The other, that the result (‘more than half…’) portrays athletes as sports idiots in the most literal sense of the word. As the past decade’s revelations in sports such as athletics, cycling, and baseball have clearly demonstrated, there certainly are enough issues to tackle when it comes to the use of drugs in sport. We should focus on these instead of wasting energy battling unsubstantiated myths that draw our resources and attention in the wrong direction. Let’s get real!" PS: Hier noch die Kurzbeschreibung direkt vom dänischen Professor Ask Vest Christiansen, der diesen Text geschrieben hat: "This essay investigates the soundness of the oft-repeated result of the Mirkin / Goldman dilemma. It says that approximately fifty per cent of all athletes should be willing to die if Olympic gold was at stake. The essay analyses the premises for this “well-known-fact” and traces the source for the proposition. The essay concludes that there probably never was a real methodological sound survey and that scholars, journalists and politicians therefore should stop referencing the result. Athletes are NOT willing to die for a medal.. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Nebenbei: Welcher Link geht nicht? Der zu meinem 2013er Posting geht (bei mir). Zur Not findest Du es auch so: Es ist in diesem Thread #4281 vom 26.07.2013. |
Zitat:
Ich bin dann mal raus. |
Zitat:
Die Leute die ich persönlich dazu befragte beantworteten die Frage übrigens eher wie die Studie und nicht wie Du. Radfahrer, Schwimmer, Leichtathleten... such Dir was aus. |
Hey Captain,
Danke für deine internen Infos. Ich bekomme ich von Athleten /Athletinnen vor allem in den Klassen M 55 bis 65 genau solche Antworten. Wenn ich mein Trainingstagebuch vor 40 Jahren lese bin ich mir sicher hätte mir jemand etwas leistungssteigerndes angeboten mir wären die Alterskonsequenten egal gewesen, da sich ja die Medizin auch immer weiter entwickelt(blablabla). Hey Lidl, danke für die Links. Das Problem mit solchen Untersuchungen sehe ich in der Verschiebung der Grundgesamtheit. Jede nicht hirnamputierte Athlet/ Athletin würde bei so einer Befragung nicht mitmachen. Erste Regel beim Doping "Halt den Mund". Sonst kann es dir passieren und dass du in eine Falle läufst und welche blöde Antworten dann kommen sieht man im österreichischen Fall Robert Wagner. |
Zitat:
:confused: Der Sinn dieser Studie ist doch auch rauszufinden ob und wieviele Leute überhaupt was nehemn würden. Jemand der das Wundermittel nimmt nimmt vielleicht auch schon andere nicht so wirkungsvolle aber auch nicht so tötliche Mittel. Könnte ich mir vorstellen. Bei solchen Studien sollte man auch im Hinterkopf haben ob sie der eingenen Meinung entsprechen. Mir scheint Captain Hook ist da deutlich pessimistischer als Lidl Racer was die Bereitschaft von Sportlern betrifft leistungssteigernde Mittel zu nehmen. Ich glaube auch nicht an die 50% |
Zitat:
Bei den von mir erwähnten Beispielen kommt ja noch hinzu, dass es nicht theoretische Sachverhalte sind, sondern dass diese Leute was genommen hatten, davon schwer krank wurden (!!) und es trotzdem wieder nehmen würden. |
Zitat:
Wissen die Leute (wieviele auch immer) das sie von den Mitteln schwer krank wurden. Oder gibt es Hintertürchen wie z.B. Verletzungen, Unvernunft im Training oder so. Ansonsten krass. Nach dem Warum die Leute es genommen haben und was sie damit erreichen wollten frage ich jetzt mal nicht. |
Hi Captain Hook,
für mich erschreckend, aber Deine Einschätzungen decken sich mit meinen Erfahrungen aus dem Hochleistungsbereich. Im Hochleistungsbereich sind die reflektierenden, an die Zukunft denkenden Sportler in der Minderheit. Ich stelle die These auf und bin nach den gemachten Erfahrungen der festen Überzeugung, dass der reflektierende, an die Zeit nach der Sportkarriere denkende Sportler die Spitze im Hochleistungsbereich gar nicht erst erreicht, in jedem Falle die absolute Spitze aber nicht lange hält. Doping ist da sicherlich nur ein Baustein für das Erreichen bzw. Halten des Spitzenbereichs. Erforderlich ist auch ansonsten eine Skrupellosigkeit gegen sich selbst hinsichtlich Trainingsumfänge, Trainingsintensität, über die Schmerz- und Leistungsgrenzen im Wettkampf gehen, Risikobereitschaft im Wettkämpfen etc. |
Zitat:
Hi LidlRacer, für den absoluten Spitzensportbereich ist Deine Einschätzung leider zu positiv. Deine Einschätzung dürfte aber umso richtiger werden, je weiter man sich vom absoluten Spitzensportbereich entfernt. Für die Gruppe der leistungssportlich orientierten Freizeit- und Amateursportlersportler bin ich bei Dir. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ob's direkt unter "Doping" fällt ist nicht sicher, und ein Einzelfall sicher bald auch nicht mehr. Trotzdem ist die "Problematik" in mehrerlei Hinsicht interessant:
Wann ist ein Mann ein Mann? |
Zitat:
Hier ist was für deinen Kumpel. https://gadgetwelt.de/testikel-fahrr...nkl-lieferung/ |
Riccardo Ricco zeigt, dass er nichts bereut und will nochmal in den Profisport zurück. Ich glaube, der wirft immer noch was ungesundes ein... bewusstseinsverengende Substanzen oder so
„I want to add that I prefer chemical doping to mechanical doping. At least you have the courage to take your on risks. Mechanical doping means it's a different sport. I'd never have been able to use it. I'd have felt like a shit." http://www.cyclingnews.com/news/ricc...od-doping-ban/ |
Thomaz Bellucci tested positive for the banned diuretic hydrochlorothiazide.
"However the ITF accepted his result was due to faulty vitamin supplements" "His backdated [5months-] ban means he will be free to return to tennis on 1 February." |
Zitat:
Zitat:
Echt, im Tennis gibts auch Doping? Achso, war nur "faulty vitamin supplement", jetzt dachte ich schon.. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Frodeno teasing Froome (link):
|
Ich finds geil. Ich muss gestehen ich könnte Frodeno anfangs nicht so besonders gut leiden, als ich anfing mich für diesen Sport zu interessieren. Aber er wurde mir von Zeit zu Zeit sympathischer und ich würde mich heute schon ein bisschen als Fan bezeichnen. Solche Posts sind sicher einer der Gründe. Scheint mir ein guter Typ zu sein. (Und ich hoffe, dass ich mit dieser Ansicht nicht irgendwann enttäuschtv werde)
|
Froomy ist trotz allem für den Lareus Sportsman of the Year nominiert... :confused: :( :dresche
|
Zitat:
Froome ist da also in guter Gesellschaft. |
Zitat:
Geht mir ähnlich, sowohl was die aboslut positive Persönlichkeitsentwicklung von Frodeno anbelangt, als auch die Hoffnung, nicht enttäuscht zu werden. Das einzige, was mich noch gelegentlich an Frodeno nervt, ist die Schleimerei gegenüber "seiner königlichen Hoheit" Prinz Nasser, Sebi Kienle war wesentlich konsequenter, als er von sich aus das Engagement beim Team Bahrain vor zwei Jahren beendete, wegen eines "komischen Bauchgefühls" und seitdem auf die Sponsorengelder von dort verzichtet. Frodeno hat sicher nochmal deutlich besser zahlende Sponsoren als Kienle und könnte noch leichter auf die Despotengelder pfeifen. |
Zitat:
Wenn sich die Bodybuilder einig sind, dass sie das machen, dann ist das in meinen Augen ja auch völlig OK. Jeder kann mitmachen wenn er will und das Publikum weiß, die Leute sehen nur so aus, weil mit Steroiden nachgeholfen wird und dass es alle machen. |
Dass Arnie seinen Einstieg in die amerikanische Politik mit einem "Gesundheitsprogramm" gestartet hat passt da aber wieder überhaupt nicht dazu.
|
Zitat:
Bodybuilding ist in meinen Augen kein echter Sport und so offen wie Schwarzenegger mit seinen Steroiden umgeht, ist es letzten Endes seine Privatangelegenheit (allerdings banalisiert er damit auch die erheblichen Nebenwirkungen von Steroiden, aber besser so, als nach außen rum zu lügen, was ja auch heute noch viele Bodybuilder machen). Nur passt das halt nicht zu einem Sport-Ehrenpreis wie dem Laureus-Award (bzw. es zeigt, wie dieser Preis zu gewichten ist). |
Zitat:
![]() |
Zitat:
"* Zeigt eine Person an, deren Preis oder Nominierung später aufgehoben wurde" Dann hoffen wir mal, dass er da in guter Gesellschaft bleibt. |
War harryhirsch nicht bei Laureus? Vielleicht kann er was drehen:Cheese:
|
Zitat:
Gerade nochmal weitere Preisträger überflogen: Isinbajeva (Laureus-Preisträgerin 2007) hat noch kein Sternchen. Und das trotz ihres Ausschlusses (und dem der meisten anderen russischen Leichtathleten) bei Rio 2016 und der erdrückenden Beweislage für das staatliche Dopingsystem in Russland. Ich halte eh wenig von solchen Ehrungen, in denen immer Sportler aus komplett unterschiedlichen Sportarten miteinander verglichen werden. Frodeno hat zwar einen Preis wegen seiner Leistungen durchaus verdient, aber sicher nicht den Laureus für "Action-Sportarten", den er 2016 bekommen hat, denn Triathlon (und erst recht nicht Langdistanztriathlon) ist alles, aber ganz bestimmt keine "Action-Sportart" ;-) |
Ich bin fassungslos ob dieser Ignoranz. Einfach mal weiter das Testo eingeworfen und eine TUE gar nicht erst beantragt.
Klar, dass er zwei Tage nach dem Test dann noch mal 3. in Kona geworden ist. http://www.slowtwitch.com/News/Kevin...ment_6712.html |
Zitat:
Lesenswert auch die Kommentare unter dem Slowtwitch-Artikel, darunter auch solche von direkten Konkurrenten, die von ihm um Plazierungen betrogen wurden. Wieder mal ein Beispiel, dass es nichts bringt, Doper nach Ablauf ihrer Sperre wieder zu Wettkämpfen zuzulassen. Einmal Doper, immer Doper. |
Ich dachteTriathlon ist sauber und kennt solche Probleme nicht?
|
Zitat:
|
Und jetzt mal wieder ein richtig großer Fall:
Shoeman bei Olympia positiv getestet! Geleakt von den Fancy Bears https://sputniknews.com/world/201801...hoeman-tested/ |
Zitat:
Ich bin kurz erschrocken und dachte, es sei der Schwimmer, Roland Schoeman. Den finde ich nämlich sympathisch und wäre etwas enttäuscht gewesen. Aber 2016 war der ja gar nicht dabei. ;) |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:25 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.