![]() |
Zitat:
Zitat:
Und dafür leisten die Klimakleber einen wahnsinns Job, Hut ab und massig Kudos von mir Zitat:
|
Kurz notiert:
Die vorausgesagten Temperaturen über die Weihnachtstage in Freiburg. 11°C Heiligabend 13°C erster Weihnachtstag 15°C zweiter Weihnachtstag Weitere Aussichten bis 5. Januar: Alle Tage zwischen 10 und 12°C. :Huhu: |
Zitat:
|
Zitat:
Und schön über die Feiertage nach Hause fliegen. „Hört doch auf zu nerven“ ist der Kommentar, den ich aktuell am häufigsten höre, wenn das Thema zur Sprache kommt. |
Zitat:
|
Zitat:
Naja, der ersten Hälfte stimme ich noch zu, was den zweiten Teil anbelangt, sagten mir die Aktionen der Grünen vor Jahrzehnten, Besetzen von Kaminen o.ä. eher zu. Warum? Sie stiessen damit die Zielgruppe nicht vorn Kopp. Ich finde das unabhängig von der strafrechtlichen Frage eher kontraproduktiv. Zitat:
Davon ab, hier ähnliche Vorhersagen mit Max-Temps nicht mehr im einstelligen Bereich. Makaber, aber ich halts halt mitm Karl Valentin, mich zu freuen, weil wenn ich mich nicht freue, ändert das auch nix. |
Zitat:
Wenn man aber z.B. versucht Kunstwerke zu zerstören, fehlt vielen vermutlich der direkte Zusammenhang mit dem Klimaschutz und somit auch das Verständnis für solche Aktionen. Ebenso, wenn man sich von Ordnungswidrigkeiten weg und zu sehr in Richtung Straftaten bewegt und z.B. einen radikale Personenkreis in den eigenen Reihen zulässt. M. |
Zitat:
Was wäre besser daran wenn derjenige alleine mit dem Auto fährt und ein Platz im Flugzeug leer bleibt? Ich finde einen Besuch bei der Familie "legitimer" als so Hobbyflug ins Trainingslager. Auch, dass man sich da rechtfertigen muss ist zu hinterfragen. Wer ohne Sünde ist werfe den ersten Stein. Da wird mit dem Finger auf Leute gezeigt die einen verbrenner Auto kaufen. Kleinwagen 4,5 Liter Verbrauch... Was würde denn passieren wenn ALLE jetzt E-Auto wollen. Gibt die Produktion das überhaupt her? Infrastruktur beim Laden? Einer fliegt Weihnachten heim - vielleicht liegt ein Familienmitglied im Sterben und derjenige möchte sich verabschieden. Manch Kritik erscheint mir anmaßend. |
Zitat:
Letztlich hat am meisten die Pandemie dem Klima kurzzeitig geholfen und der Tourismus hat noch nicht die Vorpandemiezahlen wieder erreicht. https://de.statista.com/infografik/2...ler-touristen/ so-abhaengig-sind-europaeische-laender-vom-tourismus Änderungen brauchen wirtschaftliche (berufliche) Alternativen für die im Tourismus beschäftigten Personen, weltweit. Es handelt sich allerdings um eine weiter wachsende Tourismus-Wirtschaft. |
Zitat:
Dies ist aber Ausdruck der Haltung, dass es vorrangig um individuelle Veranwortung geht und der Einzelne für die CO2 Reduzierung verantwortlich ist. Dann ist jede Handlung die viel CO2 freisetzt wie Flüge, dickes Auto usw. eine "Sünde". Auch deshalb muss man zu einer kollektiven staatlichen Vorgabe kommen. Deutschland darf z.b. im Durchschnitt der Bevölkerung in einigen Jahren nur noch X to CO2 verbrauchen. Das muss als Ziel definiert werden und dann auch mit Massnahmen unterfüttert werden. Und die Regierung muss sich an dem Erreichen der Ziele messen lassen. Das ist im übrigen genau der Ansatz von FfF. Der Ansatz von FfF ist überhaupt nicht, der Einzelne soll sich selbstkasteien, sondern der Ansatz ist, dass der Staat die notwendigen Massnahmen durchführt. Deshalb ist auch die Kritik an FfF, sie würden mir was weg nehmen, komplett falsch. |
Zitat:
Sollte das nicht besser Weltweit passieren? |
Zitat:
im Internet dürfte dieses Muster wohl zu den häufigsten Erwiderungen in Klimadiskussionen zählen: Wieso sollen wir in Deutschland überhaupt mit viel Geld Klimaschutz betreiben, obwohl wir ein vergleichsweise kleines Land sind und die anderen Länder, insbesondere China, gleichzeitig weitere hunderte Kohlekraftwerke zubauen? Eine Variante davon ist, dass Deutschland allein nicht die Welt retten kann. Es gibt zu dieser Argumentation passende Bilder, die seit Jahren in sozialen Medien herumgereicht werden und teilweise mehr Zuspruch bekommen als maximal niedliche Katzenvideos. Darauf zu sehen z.B. eine Weltkarte, auf der nur die 350.000 km² Deutschlands eingefärbt sind, oder eine Tortengrafik, die den deutschen Anteil am globalen Energieverbrauch darstellt. Die Message ist einleuchtend: Wie soll so ein geringer Teil allein jemals einen nennenswerten Unterschied machen? Der Witz an der Sache: Niemand hat das jemals gefordert. Niemand aus der Politik, niemand aus der Forschung und niemand aus der Klimabubble, weil es schlicht grober Unfug wäre. Deutschland selbst hat nun mal das Klimaabkommen von Paris ratifiziert und ist nun Teil eines Teams aus 195 Staaten, die alle ihren eigenen Teil zur Lösung beitragen müssen. Mit diesem Detail im Hinterkopf wirkt die ganze Erwiderung auf mich eher so, als wenn eine Dozentin ihren 195 Studis eine Gruppenarbeit auf den Weg gibt, sich alle geeinigt haben, wer welchen Teil erledigt, und ein Student dennoch mit verschränkten Armen im Türrahmen steht und sagt „Wieso soll ich die Arbeit denn ganz allein schreiben??“ Man möchte ihm zurufen: „Sollst du nicht, das ist eine TEAM-Arbeit!“, den Duden-Artikel zu „Team“ ausdrucken und ihm zusammen mit etwas Apfelmus ins Gesicht reiben. Wenn sich nach einer Party alle WG-Bewohner:innen einigen, zusammen den Müll wegzuräumen, aber Bernd den anderen altklug vorrechnet, dass sein Zimmer nur 15 Prozent der gesamten Wohnung ausmache und er deswegen nicht die ganze Wohnung in Ordnung bringen könne, wäre diese durchsichtige Strategie vermutlich zum Scheitern verurteilt. Bei der Klimafrage haben die Bernds dieser Welt schlicht den rhetorischen Vorteil, dass ein Team aus 195 Mitgliedern viel unübersichtlicher ist bzw. der Anteil jedes einzelnen Mitglieds unscheinbar klein wirkt. Es wird dann gerne vorgerechnet, dass der deutsche Anteil nur 2,5 Prozent der globalen Emissionen ausmacht, also nicht der Rede Wert, oder? Oder? Diese Sichtweise hat zwei gewaltige Haken: Es gibt überhaupt nur 5 Länder weltweit, die einen noch höheren CO2-Ausstoß haben. 189 der 195 Länder könnten also mit Deutschland gemeinsam dieses Spielchen spielen und sich darauf ausruhen, dass Länder mit einer recht großen Bevölkerung eben auch mehr CO2-Emissionen verursachen. Unter diesen 190 Ländern wären alle Staaten Südamerikas, ganz Afrika, ganz Europa und weitere Staaten mit recht hohen Pro-Kopf-Emissionen wie Australien, Kanada und Saudi-Arabien. Staatsgrenzen sind eine recht willkürliche Geschichte. Wenn ich die EU als einen Staat zähle, ist sie nach China und den USA der drittgrößte Emittent von Treibhausgasen: sie verantwortet knapp 10 Prozent der globalen Emissionen. Würden die Türkei, die Ukraine, Russland und alle anderen europäischen Länder den Vereinigten Staaten von Europa beitreten, lägen wir mit den USA nahezu gleichauf. Klingt auf einmal viel schlechter, dabei hat sich unterm Strich gar nichts verschlechtert. Zusätzlich könnten sich China und Indien auch in jeweils 16 Einzelstaaten aufteilen, die alle mehr Einwohner und weniger CO2-Emissionen als die Bundesrepublik Deutschland in der Bilanz hätten. Dann wären die Länder mit den höchsten CO2-Emissionen in absteigender Reihenfolge: USA, Ver. Staaten von Europa, Japan, Iran, Südkorea, erst dann kämen die 16 chinesischen und dann die 16 indischen Staaten. Die chinesische Delegation könnte bei der nächsten Klimakonferenz also einfach eine Karte mit den neuen Grenzlinien präsentieren, sich in ein paar von diesen aufblasbaren Campingsesseln fläzen, Schampus-Flaschen rumreichen und dem Rest sagen „So, jetzt macht ihr mal, wir sind ja nur auf Platz 6 und chillen hier erst mal schööön ab“. Dem Klima bzw. uns Menschen brächte das wenig überraschend gar nichts, denn wir lägen immer noch auf einem bedrohlichen Pfad in Richtung unumkehrbarer Klima-Kipppunkte. Es geht hier also nicht darum, irgendwas alleine zu machen. Vielmehr muss jedes Land seinen Anteil leisten. Welch lustiger Zufall: Genau das wurde im Pariser Klimaabkommen festgelegt. Auf dieselbe Weise haben wir als Weltgemeinschaft übrigens auch die weitere Ausdehnung des Ozonlochs verhindert. Deutschland hat ja auch seine FCKW-Emissionen auf null zurückgefahren, anstatt hier nur auf die scheinbar geringen 2,5 Prozent der weltweiten FCKW-Emissionen zu verweisen (oder wie viele das auch immer gewesen sein mögen). Und jetzt ratet, wer seinen FCKW-Output auch reduziert hat: Alle anderen Staaten. Weder in Bezug auf FCKW noch auf CO2 steht Deutschland also als einsamer Held allein der Gefahr gegenüber. Was man Deutschland allerdings zu Gute halten muss, ist, dass es mit dem Ausbau von Solar- und Windkraft sehr früh begonnen hat. Erst dadurch wurde diese Technologie weltweit erschwinglich, so dass heute viele Länder dank der deutschen Energiewende ihre eigene Energiewende vorantreiben können:* Die USA haben innerhalb eines einzelnen Rekordquartals 5 Gigawatt Solarkraft-Kapazitäten zugebaut, das entspricht einem Elftel der Gesamtkapazitäten (!) in Deutschland. Im Jahr 2020 wurden dort ca. 17 Gigawatt Windkraft installiert, zehnmal so viel wie in Deutschland im selben Zeitraum. Spanien erzeugte im Jahr 2020 ganze 43,6 Prozent seines Stroms mit Erneuerbaren, hat alle Kohleminen geschlossen und generiert nur noch zwei Prozent seines Stroms aus Kohlekraftwerken. (Quelle) Großbritannien plant den weltweit größten Offshore-Windpark mit einer Kapazität von bis zu 13 Gigawatt. Das entspricht der Kapazität von fünf großen Kernkraftwerken wie dem in Philippsburg. Chile hat letztes Jahr vorzeitig sein Ziel für 2025 erreicht und 20 Prozent seines Strom mit Wind- und Solarkraft erzeugt. Marokko hat im letzten Jahrzehnt knapp 6 Milliarden US-Dollar in Erneuerbare investiert und erzeugt nun ebenfalls 20 Prozent seines Stroms mit Erneuerbaren. Thailand hat das erste von vielen schwimmenden Solarkraftwerken mit knapp 150.000 Solarmodulen fertiggestellt. Seit April 2021 speist das chilenische Solarkraftwerk Cerro Dominador mit Hilfe von Salzspeichern rund um die Uhr 110 Megawatt ins Stromnetz. Dänemark hat solare Fernwärmespeicher installiert, deren gespeicherte Energie aus dem Sommer im Winter mit insgesamt 950 Megawatt Wärmeleistung dänische Haushalte beheizen können. Das sind jetzt zugegeben alles nur Einzelbeispiele; daher auch gerne noch mal eine globale Sicht auf die Dinge: Von allen im Jahr 2020 zugebauten Kraftwerken zur Stromerzeugung entfielen 80 Prozent auf Erneuerbare Energien, davon wiederum 91 Prozent auf Solar- und Windkraft. Weltweit ist der Windkraftausbau trotz Pandemiejahr noch mal um satte 50 Prozent angewachsen. Und das ist nur der Anfang, denn sowohl Solarmodule, Windkraftanlagen als auch Batterien werden immer noch jedes Jahr deutlich günstiger, was dieses Dreigespann so disruptiv macht. Schwimmendes Solarkraftwerk in Thailand Die Beschwerde, dass Deutschland ja nicht alles allein machen könne, wirkt vor diesem Hintergrund etwas grotesk. Wie ein Mann, der mitten im einem voll ausgelasteten Impfzentrum zur erstbesten Ärztin latscht und sie wütend anbrüllt, dass er jetzt doch keine Impfung wolle, weil er die Pandemie ja nun mal nicht ganz alleine beenden könne. Nee, Sherlock, kannst du nicht, deswegen verimpfen wir ja auch hunderttausende Dosen jeden Tag. Wär halt nur schön, wenn du dabei mitmachst. Vor wenigen Jahren gab es viele Meldungen wie diese hier: „Deutschland treibt den Ausstieg voran – doch weltweit boomt die Kohle” (Handelsblatt). Nach der Lektüre war meine Stimmung schon eher düster – allerdings wusste ich da auch nicht, wie schlecht die zu Grunde liegenden Analysen disruptive Veränderungen berücksichtigen. Die Preise haben sich so stark verändert, dass es in Indien aktuell günstiger ist, ein neues Solarkraftwerk zu bauen als ein bereits laufendes Kohlekraftwerk weiter zu betreiben. Passend dazu sind im Jahr 2020 erstmals mehr Kohlekraftwerke stillgelegt als eröffnet worden, bzw. die Gesamtkapazität ist gesunken, und das, obwohl es in China einen Zuwachs gab (dazu später mehr). Von allen Kohlekraftprojekten, die seit 2017 von chinesischen Banken außerhalb von China finanziert wurden, sind 4,5 mal so viele abgebrochen oder auf unbestimmte Zeit verschoben als tatsächlich gebaut worden. Allein in Indien betreffen diese Abbrüche Kraftwerkskapazitäten von 20 Gigawatt, so viel wie Deutschland insgesamt Braunkohlekraftwerke installiert hat. Weltweit sind es über 70 Gigawatt (Seite 12). Während im Jahr 2015 die Länder Indonesien, Vietnam, Philippinen und Bangladesch insgesamt noch schockierende 125 Gigawatt Kohlekraftleistung zubauen wollten, schrumpften diese Pläne bis 2020 auf knapp 70 Gigawatt und könnten dieses Jahr noch mal auf 25 Gigawatt gekürzt werden. Offizielle Schätzungen wie die der IEA (Internationale Energie-Agentur) haben solche Entwicklungen teilweise sensationell verschlafen und versucht weiterhin die Zukunft zu prognostizieren, indem sie aktuelle Trends linear weiterführt, anstatt den exponentiellen Kurvenverlauf zu erkennen. Quelle |
Zitat:
|
Zitat:
Ich sage nur, was ich mache. Oder halt nicht mache. Zum Beispiel fliegen, also eben nicht fliegen. Und das nervt die meisten schon. Aber das ist mir egal. Und ich bekenne mich zur Letzten Generation. Dass man sich damit schnell selbst ins Abseits schießt, ist mir letztendlich auch egal. Solange ich eine Handvoll Freund:innen habe, ist das zwar schade, aber auszuhalten. |
Zitat:
Schade, wie man hier immer gleich persönlich im großen Belehrt wird |
Einem Weihnachtsbaum mit Hebebühne die Spitze abschneiden.
Großes Kino :Lachanfall: |
Zitat:
Die Selbstdarsteller bevorzugen die Öffentlichkeit und oberflächliche Belehrungen. Die wahren "Helfer" und Willigen bleiben meist im Hintergrund. Diejenigen die am lautesten "krakelen", haben oft die besten Gründe um sich eigentlich bedeckt zu halten. |
Reichen hier 5 Euro fürs Phrasenschwein, oder ist das eher ein Fall für Kartenzahlung?
:Lachen2: |
Zitat:
"Zuerst belehre man sich selbst, dann wird man Belehrung von andern empfangen". |
https://www.waz.de/staedte/essen/pol...237203037.html
Ganz große Helden zähl das auch noch zu Verniedlichung "ziviler Ungehorsam" |
Zitat:
|
Zitat:
Die zitierte Aktion fällt sicher nicht darunter, das ist aber auch nicht das Thema. |
Zitat:
|
Zitat:
Deshalb mein Einwand, dass sich die Aktivisten klar darüber werden sollten, wie weit sie gehen wollen und wie sie mit Straftäter in den eigenen Reihen umgehen wollen. Wenn sie such nicht von solchen Aktionen distanzieren oder diese sogar gutheißen, müssen sie sich nicht wundern, wenn sie als gesamte Gruppierung in der öffentlichen Wahrnehmung mit solchen Aktionen gleichgesetzt werden und auch die Strafverfolgungsbehörden nicht untätig zuschauen. M. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Die Klimakleber sind nicht unser Problem! Auch nicht für das Funktionieren unserer Infrastruktur wie Straßen oder Flughäfen.
Die Zahl der LKWs auf deutschen Straßen wird bis zum Jahr 2030 um fast die Hälfte zunehmen. Die Zahl der zugelassenen Autos steigt bis dahin auf 45 Millionen. Der weltweite Flugverkehr verdoppelt sich bis 2040, Klimaabkommen hin oder her. In vielen Städten herrscht Wohnungsnot, gleichzeitig brauchen wir eine Zuwanderung von 600.000 Arbeitskräften – pro Jahr wohlgemerkt. Plus deren Familien. Vielleicht könnte ein Bürgermeister einer Großstadt das mal in einfacher Sprache klarstellen: Wir haben einen Haufen Probleme in der städtischen Infrastruktur, aber die Klimakleber spielen de facto keine Rolle. Es handelt sich um ein reines Medienspektakel. |
Zitat:
Und selbst wenn dem nicht so ist, sind die damit verbundenen Taten vielleicht OWis. Das rechtfertig einfach keine Hausdurchsuchung und auch nicht die bayrische Vorbeugehaft. |
@nepumuk:
Die Diskussion mit den Kollegen hier ist genauso doof und sinnlos wie im Corona-Thread, sind ja auch schließlich die gleichen Diskussions“Partner“. |
Zitat:
Wird auch gesägt (Weihnachtsbaum in Berlin) belegt (Notruf - link weiter oben) Zäune überwunden und am Flughafen spazieren gewesen, betriebsgelände betreten und an Gashähnen gerüttelt. Schwerer Landfriedensbruch, zerstörtes Eigentum sind keine owis. Die Ölzufuhr in Schwedt zu unterbrechen bestimmt auch nicht. Sich nur das niedliche kleben rauszupicken wird dem Umfang nicht gerecht. Klettern auf das Brandenburger Tor wird als Hausfriedensbruch gewertet. 17 mal standen angeblich Rettungsfahrzeuge deswegen im Stau. |
Es steht § 316b Störung öffentlicher Betriebe im Raum.
Jänschwalde wurde glaub noch gar nicht erwähnt Da gab Es Verurteilungen zur Haft |
Zitat:
Auf der einen Seite forderst Du vehement, dass diese Politik/Gesellschafts-Rubrik geschlossen wird, auf der anderen Seite beteiligst du Dich aber selbst rege daran - allein 10 Beiträge/Wortmeldungen hier im Klimathread in den letzten 7 Tagen. Davon sind die Mehrzahl nach meinem Empfinden jedoch keine sachlichen zum Thema, sondern oft nur kurze Einwürfe/Sticheleien, die nicht selten persönlich werden oder gar beleidigend sind. Zitate erspare ich mir an dieser Stelle. Damit ist dem "Forumsfrieden" in meinen Augen jedenfalls auch nicht unbedingt gedient. :Blumen: Zum Thema "letzte Generation": Ich vermute und befürchte, dass deren Aktionen in naher Zukunft immer mehr ausarten und eskalieren werden. Und es wird nicht lange dauern, bis es zu den ersten Schwerverletzten oder im Extremfall sogar zu Todesfällen kommt (und zwar zunächst auf Seiten der LG). Je nach Konstellation werden das vlt. immer noch einige gut und notwendig finden (Stichwort: Märtyrer). Zumindest bin ich dann gespannt, je nachdem was passieren wird, ob sich hier im Forum immer noch so viele finden, die sich mit der LG und ihren Aktionen solidarisieren?! Ok, ich vermute jetzt wird der Einwand kommen, wie ich auf so etwas abwegiges/abstruses überhaupt kommen kann - denn es sind ja bisher nur "harmlose Klebeaktionen". Und vielleicht schaue ich auch einfach nur zu viele dystopische Filme/Serien?! Aber ich glaube die Aggressionen gegen (!) die Gruppe und in Folge davon der Gruppe selbst, werden weiter steigen - es wird sich gegenseitig immer weiter hochschaukeln. Naja, wir werden im Laufe des nächsten Jahres sehen, ob ich damit Recht behalte oder nicht. Lieber wäre mir natürlich, wenn nicht. |
Zitat:
Wünsche dir schöne Weihnachten. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Wenn es nur um die klebeaktion geht ist es in der Tat so. Aber es wurden ja vor den Durchsuchungen schon Kraftwerke besetzt und in den Betrieb von Infrastruktur eingegriffen etc Vielleicht bin ich auch über das Ziel hinaus geschossen. Dann sorry :Blumen: |
Zitat:
https://www.mimikama.org/klimaaktivi...ake-notrufe-ab Die "letzte Generation" distanziert sich. Unklar bleibt, ob es ein Einzelner verwirrter Klimaschützer war, oder ob sonstwer den Ruf der Klimaschützer, die durch manche Medien und Politiker unangemessen kriminalisiert werden, noch weiter schädigen will. |
Zitat:
Nicht ausgeschlossen, dass es auch hier false flag, agent provocateurs und einschleusungen von Schlapphüten gibt. Medien zufolge führt die Spur nach Süddeutschland, wird eine Gruppe erwähnt - vielleicht auch Trittbrettfahrer?? |
Hier in dem Artikel der Zeit wird der Umfang gut deutlich.
https://www.zeit.de/politik/deutschl...age=2#comments Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:03 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.