![]() |
Und was bedeutet es für die Kinder mit geistiger Behinderung, die in BaWü morgen regulären Unterricht haben?
Es graust mir, dass von der Politik, von Frau Eisenmann, beschlossen wurde, dass mit die schwächsten Schüler ganz regulären Unterricht haben. Wo ist denn da die Inklusion? Man separiert sie ja schon vom Sprachgebrauch (Sind ja keine Schulen, sondern SBBZ) und da wo Schüler meist sich selbst nicht schützen können, auf körpernahe Unterstützung angewiesen sind und oft auch aufgrund ihrer Behinderung schon infektanfälliger sind, dürfen inmitten der "Verschärfung" in Schulen bzw. SBBZ? |
Zitat:
Hier ein link, welchen ich über "SBBZ" gefunden habe: https://www.swp.de/panorama/corona-s...-54227275.html Der Text dort ist vier Stunden alt und wurde soweit ich das sehen konnte nicht editiert? Von Inklusion steht dort nichts? Von dieser Seite nach hierher: Gibt es weitere Ausnahmen? Ja. Sogenannte Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) mit den Förderschwerpunkten geistige Entwicklung und körperliche und motorische Entwicklung bleiben geöffnet. Sie können den Regelbetrieb fortführen und öffnen am 11. Januar. Das kritisieren einige Eltern, die sich wegen der Ansteckungsgefahr Sorgen machen. „Gerade diese Schülerinnen und Schüler gehören oft zur Risikogruppe und können meist keine Schutzmaske tragen, müssen aber ohne den notwendigen Sicherheitsabstand betreut werden“, bemängelt auch der Verband Bildung und Erziehung (VBE) Baden-Württemberg. Allerdings sind andere froh darüber, weil sie ihre schwerstbehinderten Kinder dann nicht mehr alleine pflegen müssen. |
Zitat:
Je länger Corona dauert und je mehr Maßnahmen getroffen werden, desto komplizierter wird die ganze Sache. |
Zitat:
Hier haben wir Winter, aequitas müsste, auch wie ich finde, belastbares und robustes Zahlenwerk liefern können und nicht nur Behauptungen aufstellen. Soziologie ist eine Wissenschaft, ja, Psychologie eine andere. Ansonsten entschuldige ich mich bei dir, qbz, dass ich dich neulich bei der Zitierung eines Beitrags von Schwarzfahrer ausgeklammert habe. Das war nicht meine Intention. Ich habe Schwarzfahrers Beitrag zitiert, in welchem er auf dich eingegangen war und dann wurdest du, mein Fehler, nicht mehr erwähnt. Tut mir leid. Ich hätte das beheben können, allerdings war es mir egal, weil es ja nicht meine Absicht war, ... [1] Just im Winter sollen die Kontaktbeschränkungsmaßnahmen doch etwas bringen? Und klaro, nachdem Winter folgt der Frühling. :Maso: :Lachen2: ; -) -- annotations: [1] so wollte ich das in etwa zitiert wissen: Zitat: Zitat von qbz Beitrag anzeigen ...wo ich ernsthaft interessiert nachfrage, weshalb der Temperaturfaktor so zentral sein soll (und weniger das jahreszeitlich unterschiedlich bedingte Kontaktverhalten und ein Lockdown) und wo man das wissenschaftlich nachlesen kann. Nochmal zum Buchstabieren: Die Temperatur ist nicht allein zentral, aber ein wesentlicher Faktor; ob das durch bei kälte anfällige Schleimhäute oder durch anderes Verhalten bei Kälte passiert, ist erst mal egal, es ist ein altbekannter Effekt für alle Viruserkrankungen; wissenschaftliche Arbeiten dazu kannst Du sicher selber finden. Zitat: Zitat von qbz Beitrag anzeigen Dass Schwarzfahrer alle sozialwissenschaftlich-empirischen Studien pauschal gleich mit allgemeinen Methodenargumenten in Zweifel zieht, wenn die Ergebnisse nicht in sein Bild passen, ist nichts Neues. Mein Bild ergib sich einfach aus der kritischen Analyse jeder Publikation, die ich lese. Und ich habe gerade zu den Untersuchungen zu der Wirksamkeit der Maßnahmen viel gelesen, weil es mich interessiert, und ich es wichtig finde, herauszufinden, was eine höhere Erfolgschance hat, und was, eher mäßig wirksam sein könnte. Meine Beobachtung: wenn man nur genügend Studien liest, bekommt man für alles einen Beleg, was man belegen will: für den einen sind der Verbot von Massenversammlungen am wirksamsten, und Schulschließungen oder Masken nur marginalen Effekt haben, der andere findet daß Masken und Schulschließungen sehr viel bringen, mancher sieht eine klare Korrelation zum Lockdown, obwohl die Effekte landesweit um bis zu 5 Wochen versetzt auftreten, u.s.w.. Für jede Abweichung kann man Erklärungen suchen, und evtl. finden - aber auch jede Datenbasis ergibt andere Ergebnisse. Mein Fazit: nur wenige Maßnahmen haben eine generalisierbare Wirksamkeit, und die meisten Effekte dürften aus einer komplexen, nie ganz verstandenen Überlagerung kommen. Der Beweis eindeutiger Zusammenhänge ist extrem schwierig und gelingt selten. Zitat: Zitat von qbz Beitrag anzeigen Es wäre jetzt einfache Studienanfängerarbeit, die Literaturliste der wichtigsten Forschunsbeiträge aus diesen beiden Suchabfragen zusammenzustellen. Schreibe das als Studienarbeit aus. Ich bin kein Studienanfänger, und habe in den Weihnachtsferien anderes zu tun, als Meta-Studien zu schreiben. Zitat: Zitat von qbz Beitrag anzeigen Es ist doch klar, dass ...wissenschaftliche Studien über die Wirkung einzelner Massnahmen zur Pandemiebekämpfung in hoher Anzahl ...erstellt werden. Und die Ergebnisse bilden, weil empirisch ermittelt, die Realitäten objektiver ab als subjektive Meinung und Glaube. Die meisten Studien sind eben nicht nur Empirie, sondern sehr wohl Meinung und Glaube, was die Daten bedeuten mögen - und die Interpretation solcher komplexer Daten ist alles andere als alternativlos. Zitat: Zitat von qbz Beitrag anzeigen Ich glaube wir können uns einigen: Man sollte sich mit der breit vorliegenden Forschung beschäftigen und nicht darauf verweisen, es gäbe keine Richtigen. Einverstanden, damit beschäftigen und verschiedene, auch widersprüchliche Interpretationen sich anschauen. Zitat von qbz: Die Epidemiologen empfehlen die Massnahmen wie Lockdown schliesslich nicht nach ihrem Bauchgefühl. Nennen wir es dann neudeutsch "educated guess". Oder wohlwollend: natürlich empfiehlt jeder das, was ihm am plausibelsten erscheint aus seiner Erfahrung bzw. Wissensbasis heraus. Interessanterweise gibt es auch unter Virologen und Epidemiologen eine breite Spanne an Meinungen, was sinnvoll ist, was mir zeigt, daß es mehr als eine Lösung geben dürfte. __________________ “If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti) [2] zum Editierungsverauf: bin raus und hab den browser refresht, bringt wieder nix, ist wieder ein "Salat" enstanden. Schwarzdriver wird es hoffentlich sehen und mir nachsehen, falls nicht, gerne pN. |
Zitat:
Was den Winter/Sommer Vergleich betrifft: Zwei ehemalige Arbeitskolleginnen leben jetzt in der Rente auf Argentinien. Und auch da scheint der Sommer trotz jeweils strengen Lockdowns, die Argentinien anordnet, keine Garantie zu sein, dass die Zahlen deutlich zurückgehen. Das ganze Land weist mitten im Sommer am 9.1.2021 eine 7 Tage Inzidenz von 179/100000 auf, der höchste Wert der Winterwelle in Argentinien war 235/100000. Mein Freund spielt da im Maradona-Land natürlich etwas Hobby-Fussball, schickt mir aber per Mail keine Fotos davon, weil es eigentlich nicht erlaubt ist, auch nicht im Sommer. Argentinien hat übrigens den russischen Impfstoff Sputnik zugelassen. Ps. ich glaube, alte Zitatverwechslungen interessieren niemanden mehr, deswegen lasse ich das Thema weg. |
Zitat:
|
Zitat:
Die Teilnahme ist freiwillig, (edit: es besteht deutlich erhöhter, kontinuierlicher Förderbedarf), die Eltern von Schülerinnen und Schülern dieser Schulen sind besonders belastet. Finde diese Ausnahme tatsächlich gut. |
Hatten wir hier schon die Aussagen des Herrn MP Kretschmer?
Zitat:
Ein Schlag ins Gesicht für viele. Unfassbar. Früher sind Politiker*innen für vergleichsweise harmlosere Sachen zurückgetreten. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:58 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.