triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   sonstige (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=41)
-   -   Ironman Tulsa - Diskussion zum Rennen (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=49587)

tridinski 27.05.2021 12:29

Zitat:

Zitat von widi_24 (Beitrag 1604001)
Dann sollte aber auch beim Schwimmen ein 5m Wasserschattenkegel eingeführt werden. Lustigerweise hat sich noch nie ein starker Schwimmer darüber beklagt, dass die Radgranaten an den Füssen kleben.

die Radgranaten haben traditionell eher deutlich Rückstand nach dem Schwimmen und sind nicht in der Lage den Wasserschatten zu halten: Wurf, Kienle, Dreitz, Sanders, ...

Ausnahme Stadler 2006 als einziger mit Swimskin :Cheese:

widi_24 27.05.2021 12:40

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1604004)
die Radgranaten haben traditionell eher deutlich Rückstand nach dem Schwimmen und sind nicht in der Lage den Wasserschatten zu halten: Wurf, Kienle, Dreitz, Sanders, ...

Ausnahme Stadler 2006 als einziger mit Swimskin :Cheese:

Die schwächeren Radfahrer müssen ja auch erst mal genügend fit sein, mit den Überbikern mitzuhalten. Daher ist für mich das Argument, ob sie's können oder nicht, müssig.

Kienle, Sanders, Wurf und Skipper sind auf Hawaii 2019 auch mehr oder weniger zusammen in einer grösseren Gruppe geschwommen und hatten dabei zwangsläufig Wasserschatten bei anderen Athleten. Nur weil diese anderen Athleten letztendlich nicht vorne auf dem Podium sind, juckt es keinen?

Solange beim Schwimmen also Pulks toleriert werden, muss man auch auf dem Rad und beim Laufen (eher selten, aber möglich) mit Gruppenbildung umgehen können und es als Rahmenbedingung für Renntaktiken akzeptieren.

Hafu 27.05.2021 14:45

Zitat:

Zitat von widi_24 (Beitrag 1604011)
...
Solange beim Schwimmen also Pulks toleriert werden, muss man auch auf dem Rad und beim Laufen (eher selten, aber möglich) mit Gruppenbildung umgehen können und es als Rahmenbedingung für Renntaktiken akzeptieren.

Triathlon hat eine Tradition und in dieser ist die Nutzung des Wasserschattens fest verankert, die Windschattennutzung beim Radfahren (bei 70.3- und Langdistanzrennen) aber eben nicht.

Es gibt seit über 20 Jahren eine Variante des Triathlons, bei der Pulkbildung beim Radfahren und auch Helferdienste erlaubt und akzeptiert sind: dies sind die Sprint- und Olympische-Distanz-Rennen im ITU-Bereich.
Damals gab es auch eine Diskussion, ob man das Windschattenverbot zur Erleichterung der Kampfrichter nicht generell auf allen Distanzen aufheben solle. Die überwiegende Mehrheit der Triathleten hat sich aber dagegen ausgesprochen, so dass alles beim Alten blieb.

Natürlich kann man alles so lassen wie es ist, aber das wird bei der erreichten Leistungsdichte , die auch in der Zukunft noch mehr zunehmen wird, dazu führen, dass das Radfahren immer mehr entwertet wird und nur noch Swim-Runner-Typen, die gerade gut genug sind, um ihre Radgruppe zu halten, auf dem Podium auftauchen.


Die bisherigen Experimente mit 20m-Regel in Daytona, Miami und bei insgesamt 4 Samorin-Austragungen haben IMHO unterstrichen, dass bei 20m-Regel der Rennverlauf beim Radfahren wesentlich unterhaltsamer wird und es dann einzelnen Athleten sogar gelingen kann, trotz Schwimmrückstand nach vorne zu fahren.
In Samorin gilt die 20m-Regel im übrigen nicht nur für das Profifeld, sondern auch für die startenden Amateure, und ermöglicht dort trotz pottebenem Radkurs ein absolut faires Rennen.

Bei sehr teilnehmerstarken Feldern wie im Ironman mit 2000 und mehr Startern, müsste man die 20m-Regel natürlich auf die Profis beschränken, aber in der Profistartwelle ist auch viel mehr Platz auf der Straße, so dass es dort auch leichter umsetzbar ist.
Schon jetzt haben die Profis andere Wassertemperaturregeln, andere Überhol- und Blockingregeln, so dass die frühere Einheitlichkeit zwischen Amateur- und Profifeld ohnehin längst aufgesplittet ist.

captain hook 27.05.2021 14:53

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1604043)

Die bisherigen Experimente mit 20m-Regel in Daytona, Miami und bei insgesamt 4 Samorin-Austragungen haben IMHO unterstrichen, dass bei 20m-Regel der Rennverlauf beim Radfahren wesentlich unterhaltsamer wird und es dann einzelnen Athleten sogar gelingen kann, trotz Schwimmrückstand nach vorne zu fahren

Da wir ja eh schon komplett im OT sind.... trotzdem gab es für Daytona massive Draftingdiskussionen. Und neuerdings werden diese um den Medientross ergänzt. Besteht überhaupt die Möglichkeit allen das Gefühl zu geben, ihre Belange würden ausreichend berücksichtigt?

Matthias75 27.05.2021 14:53

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1604043)
Triathlon hat eine Tradition und in dieser ist die Nutzung des Wasserschattens fest verankert, die Windschattennutzung beim Radfahren (bei 70.3- und Langdistanzrennen) aber eben nicht.

Echt? :Gruebeln: Ich dachte ursprünglich wäre es darum gegangen, wer der beste über alle drei Disziplinen ist und nicht, wer sich am besten durch's Schwimmen schummeln kann und dann beim Radfahren und Laufen der beste ist. :Huhu:

M.

Hafu 27.05.2021 15:06

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1604050)
Echt? :Gruebeln: Ich dachte ursprünglich wäre es darum gegangen, wer der beste über alle drei Disziplinen ist und nicht, wer sich am besten durch's Schwimmen schummeln kann und dann beim Radfahren und Laufen der beste ist. :Huhu:

M.

Ich hab' jetzt nicht auf die Stammtischdiskussionen von Major Collins und seinen Kumpels abgezielt, sondern auf die ersten realen Triathlonaustragungen. Spätestens ab der dritten Austragung 1980 (der ersten Austragung, bei der Dave Scott mit an der Startlinie stand) gab es tolerierten Wasserschatten im Rennen und bei der Übersichtlichkeit der damaligen Starterfelder hätte Collins dies problemlos unterbinden können und das Regelwerk, das damals ohnehin ständig verfeinert wurde, dahingehend anpassen können.

Lebemann 27.05.2021 15:17

Weiß nicht so recht was ich davon halten soll. Es gibt ja auch Streckenprofile und Abfahrten, die auf ganz andere Fahrertypen zugeschnitten sind. Blöd, dass im Ironman Sport mittlerweile alles brettflach und geradeaus gefahren werden muss. Da gehts dann doch wieder nur um gute Aerodynamik und viele PS.

Nichtsdestotrotz sind 10m wohl in der Tat zu wenig in einem Profifeld, um es Einzelzeitfahren zu nennen.

Matthias75 27.05.2021 15:30

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1604058)
Ich hab' jetzt nicht auf die Stammtischdiskussionen von Major Collins und seinen Kumpels abgezielt, sondern auf die ersten realen Triathlonaustragungen. Spätestens ab der dritten Austragung 1980 (der ersten Austragung, bei der Dave Scott mit an der Startlinie stand) gab es tolerierten Wasserschatten im Rennen und bei der Übersichtlichkeit der damaligen Starterfelder hätte Collins dies problemlos unterbinden können und das Regelwerk, das damals ohnehin ständig verfeinert wurde, dahingehend anpassen können.

Ich bin grundsätzlich für faire Rennen, also auch für größere Abstände beim Radfahren, wenn dadurch ein faires Rennen erreicht werden kann. Ich finde es nur seltsam, den einen unfairen Vorteil als Tradition abzutun, bei einem anderen unfairen Vorteil aber vehement auf dessen Abschaffung zu bestehen.

Ich habe die Hawaiiübertragungen erst ab Mitte der 90er Jahre verfolgt, aber war die Windschattenproblematik bzw. die Problematik, dass sich die schnellen Läufer beim Radfahren verstecken, nicht auch schon damals vorhanden, also gewissermaßen auch schon so etwas wie "Tradition"?

M.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:02 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.