![]() |
Zitat:
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. |
Zitat:
Sowas: ![]() |
Zitat:
Kein Jugendlicher will freiwillig Geher werden. Das war in den 70er und zum Teil 80ern zu Zeiten eines Dannenbergs und Gauders überigens noch anders. Triathlon ist dagegen innerhalb aller Ausdauersportarten die Boomsportart schlechthin. Während der BDR, der Deutsche Schwimmverband, der deutsche Lsichtathletikverband jedes Jahr im Schnitt 5% der Mitglieder und insbesondere der aktiven Jugendsportler verliert, gewinnt die DTU seit mehreren Jahren stabil fast 10 % jährlich an Mitgliedern dazu. Triathlon ist derzeit sexy, gerade bei leistungssportlich ambitionierten Jugendlichen ebenso wie auch bei ERwachsenen in der Midlife-Crisis, Promis wie Sänger, Formel-1-Piloten, Schauspielern usw mit reichlich Tagesfreizeit. Die Entwicklung mag man als Athlet gut finden oder nicht, aber sie ist Fakt. Ich selbst hatte nie ein Problem damit eine Nischensportart zu betreiben, die kaum jemand kennt, aber mittlerweile ist Triathlon eben keine reine Nischensportart mehr, sondern in Europa (und vor allem auch Großbritannien) Mainstream und auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind die Wachstumsraten beeindruckend. Als Verbandsfunktionär freut mich diese Entwicklung aber natürlich auch, weil ein Verband mit steigender Mitgliederzahl ganz andere Entwicklungsmöglichkeiten hat, als Verbände, denen nach und nach die Mitglieder wegbrechen oder wegsterben. Ein Teil der Probleme, die wir hier diskutieren entstanden ja erst durch den Boom und die seit Jahren immer volleren Starterfelder trotz ansteigender Anzahl der Wettkämpfe. Draftingprobleme durch zuviele Teilnehmer sind für außenstehende Funktionäre z.B. des BDR oder des Schwimmverbandes, der seit einigen Jahren versucht Open-water-Wettkämpfe nach dem Vorbild von Ironman-Rennen für eine breitere Masse an Schwimmern attraktiv zu machen, ein Luxusproblem, das diese gerne hätten. Zitat:
Keiner weiß, wie lange dieser Boom anhält. Von daher wäre es ziemlich dämlich jetzt radikale Regeländerungen zu fordern oder umzusetzen, ohne zu wissen welche Auswirkungen diese auf Dauer haben und ob man damit in den Augen vieler Sportler dem Triathlon damit nicht seinen Reiz nimmt und zumindest den Langdistanztriathlon unattraktiver macht. Vor Jahren haben wir uns hier die Köpfe heißdiskutiert, wegen des im Ausdauersport schier unlösbaren Dopingproblems. Viele hier im Forum wollten nach den Dopingskandalen Nina Kraft, Katja Schumacher den eingeleiteten Verfahren gegen Leder und Vuckovic auch kapitulieren und Doping freigeben, weil es nicht mehr kontrollierbar schien. Stattdessen wurde aber 2003 ADAMS nebst einer Zentralisierung der Dopingbekämpfung durch WADA und NADA eingeführt, ein abgestuftes System an Trainingskontrollen etabliert, Elitepässe bei der DTU und bei der WTC eingeführt, Blutkontrollen nebst Blutpässen konzipiert und und und... Komischerweise gibt es im Triathlon seit geraumer Zeit kaum noch hitzige bis hoffnungslose Dopingdiskussionen und die Forderung nach Freigabe aller Dopingsubstanzen, was meiner Meinung nach ein deutliches Zeichen dafür ist, dass das Dopingproblem, das in den 90er Jahren und frühen 200er Jahre den Profisport Triathlon nahezu zur Farce hat werden lassen, durch ein Bündel an Einzelmaßnahmen zumindest wirksam eingegrenzt werden konnte. Genauso muss man mit dem Draftingproblem umgehen: sachliche Analyse und ein langfristiges Bündel an Einzelmaßnahmen, um die Problematik einzugrenzen. Auf Sprintdistanzen und manchen Wettkämpfen der olympischen Distanz spielt es keine große Rolle, ob man hier das Windschattenfahren erlaubt. Den Triathloneinsteigern z.B. in Hamburg wird das egal sein und die ITU hat die entsprechende Schritte mit Freigabe z.B. bei der nächsten Altersklassen-Sprint-WM bereits eingeleitet. Bei 70.3 -wettkämpfen sowie auch auf der Langdistanz (egal ob Challenge oder Ironman) sind die meisten Teilnehmer aber anders gestrickt als in Hamburg oder anderen Volksdistanz-Einsteigerwettkämpfen und auf den langen Distanzen muss man auch Respekt vor der Geschichte unseres Sports haben. Kleine Startfelder mit großer Lesitungsspreizung, genügend und gut ausgebildete Kampfrichter, Athleten mit dem ernsthaftem Willen Draftingregeln zu beachten, passende Radstrecken usw. solange die bekannten Maßnahmen bei vielen Rennen nicht mal ansatzweise ernsthaft versucht wurden, braucht man über radikale Regeländerung längst noch nicht ernsthaft nachdenken. |
Nicht freigeben !
Zitat:
Bis vor zwei Jahren war der Gaben-Duathlon - ein echt nettes, wohlorganisiertes und günstiges Event in der badischen Hemisphäre - mit Windschattenfreigabe. * Es gab einen großen Pulk und mehrere kleinere Gruppen und wie Flow sagt, dazwischen war meist schön leer :Cheese: Für die meisten entschied sich die Platzierung ausschließlich im 2. Laufsplit und der Radsplit war also eher sekundär. Ich bin damals gerne mein eingenes Ding gefahren - ohne Gruppen - und als mir klar wurde dass die Platzierung auch nix bedeutet bin ich in einem Jahr mal 30 Sekunden zu spät am Start gewesen und fuhr hinterher und das war genauso geil wie sonst auch und ich hatte auch vor die folgenden Jahre knapp vor oder nach dem Startschuss zu erscheinen... Dann hat der Veranstalter den umgekehrten Weg gewählt und das Lutschen verboten. Seither rege ich mich über Lutscher dort auf :Maso: kann aber mehr in Richtung Platzierung schielen als früher... So ists mir jedenfalls viel lieber als früher und ich freu mich immer über jeden der sauber fährt und bewundere die, die nicht mal mit einem Aero-Setup erscheinen und trotzdem brav allein im Wind treten... *man beachte den vorderen gutaussehenden fairen wohltrainierten nichtlutschenden Radler in Minute 2:27 :cool: |
Zitat:
|
Zitat:
Genau die Leute die bei den Großveranstaltungen in den Triathlon einsteigen, schleppen ihre Regelunkenntnis bzw. das Windschattenfahren auf die längeren Distanzen. Die wenigsten sind heute als Einsteiger noch in Vereinen organisiert. Nicht umsonst finden die Erdingers dieser Welt soviel Zulauf. Wie viele Diskussionen hatte ich am Bein, gerade mit den LD-Einsteigern ... deren Regelunkenntnis gravierend ist. |
Zitat:
In anderen Laendern ist Draftathlon sehr populaer. Vermutlich wuerde die Freigabe bei Eiermann dort auch wohlwollend aufgenommen. Du selbst hast ja schon oft erwaehnt, dass Draftathlon und Classic auf der Kurzstrecke schoen nebenher leben koennen. Warum sollte das auf Eiermann nicht moeglich sein? Man koennte doch Regeln fuer Eiermann ohne Drafting aufstellen: wenn eine gewisse Starterzahl unter beruecksichtigung des Streckenprofils ueberschritten wird, ist Drafting erlaubt. |
Andere Idde.
Die WTC ist ja in der Regelauslegung frei - wie wir wissen. Dann soll ein Passus ins Regelwerk eingefügt werden, daß sich nur Athleten für Hawaii qualifizieren können, die ohne Diszplinarmassnahmen sind. Dann geht der Rolldown halt ein bißchen weiter runter ... und die Plazierungen bleiben, sofern die entsprechenden Strafen verbüßt wurden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:08 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.