triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Sendungen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=91)
-   -   Live-Sendung 1.02.2008: Woolf-Schuhe, Pedometer, SmartCranks, runder Tritt (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=2640)

Klugschnacker 14.08.2008 23:45

Zitat:

Zitat von hans1000 (Beitrag 121507)
Es bleibt aber noch die Aussage, dass Oberschenkelstecker und Oberschenkelbeuger gleichzeitig und damit gegeneinander arbeiten müssen, um...

Könntest du mir erklären, warum dass so sein muss?

Nein, das habe ich jetzt schon so oft getan, dass es eine Zumutung für alle anderen ist.

Grüße,
Arne

Klugschnacker 14.08.2008 23:47

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 121508)
Nein, das wird ganz und gar nicht ignoriert. Er nimmt in gewissen Bereichen aber Radialkräfte in Kauf um mehr Muskeln zum Vortrieb zu nutzen. Beispielsweise die hier vieldiskutieren Beinstrecker. Die können auch nach 3 Uhr erheblich zum Vortrieb beitragen - bringen aber dort zwangsweise auch Radialkräfte mit sich. Verzicht auf Radialkräfte heisst hier auch Verzicht auf Muskulatur die Vortrieb bringt.

Genau da steckt ja die Begründung warum er den runden Tritt eben nicht für das ideal hält.

Gruß Meik

Danke. Nur der letzte Satz ist nicht von Petzke.

Meik 14.08.2008 23:48

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 121497)
Klasse! Dann können alle Muskel hübsch gegeneinander arbeiten -- solange der Kettenzug konstant ist, wäre das ein Runder Tritt.

Nein, im Gegensatz zur immer tangentialen Krafteinleitung ist das bei konstanter Kettenspannung nicht erforderlich dass Muskeln gegen die Bewegungsrichtung arbeiten. Allerdings müssten in ungünstigen Punkten kleine Muskeln die gleichen Kräfte aufbringen wie andere deutlich größere Muskelpartien.

Hier ist es ja egal ob die Pedalkraft tangential auf die Kurbel wirkt oder nicht.

Gruß Meik

hans1000 14.08.2008 23:48

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 121505)
Um es jedem ganz klar zu machen, enthält die Grafik auch Pfeile für die korrekte Bewegunsgrichtung. Diese weisen nach oben und unten.

Es gibt nur zweit Bewegungsrichtungen bei Treten: Eine in Tretrichtung und eine in die andere Richtung. Insofern ist der letzte Satz des Textes neben gezeigter Abbildung unsinnig.
Ich kann deshalb nicht viel damit anfangen, sondern nur vermuten, was gemeint ist

Meik 14.08.2008 23:49

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 121509)
Nein, das habe ich jetzt schon so oft getan, dass es eine Zumutung für alle anderen ist.

Nein, das hast du eben noch nicht getan, darum diskutieren wir ja noch :Holzhammer:

Gruß Meik

hans1000 14.08.2008 23:52

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 121509)
Nein, das habe ich jetzt schon so oft getan, dass es eine Zumutung für alle anderen ist.

Die anderen widersprechen dir in diesem Punkt doch auch geschlossen. Wer es nicht tut: Bitte melden!

Meik 14.08.2008 23:54

Zitat:

Zitat von hans1000 (Beitrag 121513)
Insofern ist der letzte Satz des Textes neben gezeigter Abbildung unsinnig.

Stimmt, ist mir auch aufgefallen. Aber mit der Skizze ist eigentlich eindeutig was gemeint ist. Anstelle von "Bewegungsrichtung" müsste "Kraftrichtung" stehen. Oder er nutzt den Begriff Bewegungsrichtung in dem Sinne dass man das Bein in die Richtung ziehen soll.

Gruß Meik

Klugschnacker 14.08.2008 23:56

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 121515)
Nein, das hast du eben noch nicht getan, darum diskutieren wir ja noch :Holzhammer:

Gruß Meik

Doch, und Du hast es zuletzt mit eigenen Worten wiederholt. Und sagst, dass das Bein das aber gar nicht dürfte, was es offensichtlich tut.

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 121461)
Du behälst beim idealen runden Tritt die Annahme aufrecht dass der Beinstrecker weiterhin die Streckung des Kniegelenks auch nach 3 Uhr übernimmt/unterstützt. Nur darf der Beinstrecker genau das nicht machen wenn die Krafteinleitung tangential bleiben soll. Ab 3 Uhr arbeitet daher nur noch der Beinbeuger beim runden Tritt.

In dem Bereich ist es so dass der Hüftstrecker die ganze (positive) Arbeit leistet und auch über den Hebel Oberschenkel für die Beinstreckung verantwortlich ist. Um die dabei entstehende Radialkomponente der Pedalkraft aufzuheben muss hier der Beinbeuger gegenarbeiten.

Und das ist in dem Bereich ganz klar kontraproduktiv, was zeigt dass es unsinnig ist den perfekt runden Tritt anzustreben



Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:56 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.