![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Wieso sollten auch bestimmte Positionen ausgeschlossen werden und wie kommst du darauf?:confused: |
Zitat:
Wer kann sich testen lassen? - Landkreisbürger mit einer Warnung durch die Corona Warn-App - Reiserückkehrer mit Wohnsitz im Landkreis - Jeder Bayerische Bürger mit Wohnsitz im Landkreis, der einen Testwunsch hat, auch ohne Symptome - Beschäftigte in besonderen Einrichtungen über Reihentestungen (z.B. Pflege, betreutes Wohnen, Kliniken, Schulen, KiTas, usw.) auf Veranlassung durch das Gesundheitsamt |
Zitat:
Da gibt es bisher einfach keine Studie, die sinnvolle Schlüsse erlaubt, da viel zu oft mehrere Maßnahmen zur gleichen Zeit erlassen wurden und die Effekte sich nicht trennen lassen. In diesem Thread gab es zumindest bisher nichts dergleichen und auch auf Twitter gibt es dazu nichts. |
Zitat:
Was noch unkalkulierbar da ohne Vergleichsmöglichkeit ist, sind die Auswirkungen der letzten beiden verkaufsoffenen Tage vergangene Woche, die drei Weihnachtstage und Silvester. Aber positive Effekte im Sinne von schneller sinkenden Fallzahlen sind davon nicht zu erwarten. |
Zitat:
Was die Wirkungen von Lockdown´s und Hygieneschutzmassnahmen betrifft, eine kleine Auswahl einer Suchabfrage: Lockdown Wirkung Studie. Schon auf der ersten Seite erhält man Hinweise auf einzelne Studien zu diesem Thema, die bei Nature und Science publiziert wurden! Zitat:
Es wäre jetzt einfache Studienanfängerarbeit, die Literaturliste der wichtigsten Forschunsbeiträge aus diesen beiden Suchabfragen zusammenzustellen. Es ist doch klar, dass zu so einem die ganze Welt beeinflussenden Jahrhundertereignis wissenschaftliche Studien über die Wirkung einzelner Massnahmen zur Pandemiebekämpfung in hoher Anzahl mit bestmöglichen empirischen Methoden erstellt werden, vom Masken tragen bis halt zum Lockdown in einzelnen Ländern. Und die Ergebnisse bilden, weil empirisch ermittelt, die Realitäten objektiver ab als subjektive Meinung und Glaube. Hier eine Studie von Schweizer Forschern über die Wirksamkeit einzelner Massnahmen im Frühjahr und mit wissenschaftlicher Literaturliste zu dem Thema Estimating the effects of non-pharmaceutical interventions on COVID-19 in Europe Ich glaube wir können uns einigen: Man sollte sich mit der breit vorliegenden Forschung beschäftigen und nicht darauf verweisen, es gäbe keine Richtigen. Die Epidemiologen empfehlen die Massnahmen wie Lockdown schliesslich nicht nach ihrem Bauchgefühl. |
Zitat:
|
Zitat:
Beobachte die Berichte zu den Mutationen mit Sorge und denke, auf kurz oder lang wird sich eh jeder infizieren (oder aber geimpft sein) und das ganze nimmt jetzt vermutlich noch Geschwindigkeit auf. Baby ist leider und unerwarteter Weise noch im Bauch- weswegen ich überhaupt noch ab und zu hier lese (wäre sie endlich da, würde ich nicht mal mehr alle paar Tage dazu kommen ;)). Heißt für mich jetzt täglich Arzt/Klinik im Wechsel zur Kontrolle, wofür ich mir nun auch mal einen Vorrat an FFP2-Masken zugelegt habe, die überraschend angenehm zu tragen sind, hätte ich schon eher machen sollen. Sobald man das Pfeilsystem in der Klinik mal verstanden hat, ist es auch gar nicht mehr so kompliziert und ich muss sagen, ich fühl mich da sehr sicher und vor allem sind meine Horrorszenarien, die medizinische Versorgung könnte zusammenbrechen, dort absolut nicht erkennbar (klar, gynäkologische Stationen haben eh wenig mit Corona zu tun...). Also wie sagte man mir da vor ein paar Tagen so schön "Der Lockdown ist da draußen, hier ist alles wie immer"- beruhigend. So steht uns nun also ein doppelt besonderes Weihnachten bevor und unsere Tochter scheint darauf zu bestehen, an Weihnachten Geburtstag zu haben, sie wird es spätestens in ein paar Jahren bereuen ;) Bis bald und euch allen schöne und natürlich gesunde Weihnachten! :Blumen: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:48 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.