![]() |
Zitat:
Zitat:
Sollte mal ein positiver Test rauskommen, würde ich aber auf jeden Fall nachfragen oder versuchen ermitteln zu lassen wie hoch dieser ct Wert (also Viruslast) denn ist. |
Ich habe über Ecolog den letzten Test machen lassen (Teststation in Bayern).
Dort wird nur mitgeteilt "Ergebnis: negativ" Ende der Durchsage. Wie das bei einem positiven Test ist, kann ich nichts beitragen |
Zitat:
Der Test ist nur eine Momentaufnahme. Kann man aus der geringen Virenlast schließen, dass die Person auch in den nächsten Tagen/Wochen nicht ansteckend ist? Oder könnte die Person mit einer geringen Virenlast vielleicht auch am Anfang der Infektion stehen? Zudem: Die 50% sind ja eine Schätzung. Statt der Diskussion über die absoluten Fallzahlen hätten wir dann eben eine andere Diskussion. Z.B. ab welchen Werten denn eine Person als ansteckend gilt, ob eine Person mit der Virenlast x immer ansteckend ist oder z.B. ob man für verschiedene Berufsgruppen unterschiedliche Grenzwerte setzen kann bzw. welche Virenlast z.B. für welche Berufsgruppen noch akzeptabel ist. M. |
Zitat:
https://grippeweb.rki.de/ ![]() |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bei negativem Test gibt es keinen cT-Wert, weil dann eben bei der PCR auch bei maximalen Vermehrungszyklen nicht ein einziges Virusfragment sich nachweisen lässt.
Bei positiven Test schaut der Befund zumindest bei unserem Labor mittlerweile so aus (im März und April, war das noch bei weitem nicht so detailliert): Anhang 45636 Neben dem cT-Wert wird noch die Virenmenge/ ml im Probenmaterial mit angegeben, sowie der genaue Testkit (Reagenzien, Hersteller) und allerhand allgemeine Zusatzinformationen. Gibt auch noch eine zweite dicht beschriebene Seite mit Zusatzinfos zur Interpretation sowie zur Einordnung des Testes. Hinweise auf die eingeschränkte Vergleichbarkeit des cT-Wertes bei verschiedenen Labors und Testkits stehen dort ja auch. Bei unserem Labor ist es so, dass starke Infektiosität bei Werten unter 25 angenommen wird und bei 30 oder sogar über 35 man in der Regel davon ausgeht, dass der positiv Getestete nicht mehr infektiös ist, sofern er schon mal höhere Werte gehabt hat. Bei positivem Ergebnis im Rahmen einer Ersttestung weiß man aber nicht, ob die Viruslastkurve gerade ansteigt (der PCR-Test ist positiv bevor das Virus seine maximale Replikationsrate erreichjt hat) und der cT-Wert ein bis zwei Tage später niedriger ist (niedrig bedeutet höhere Infektiosität), oder ob die Infektiositäts-Kurve gerade fällt |
gibt es irgendjemanden, der das Virus bekommen hat und immer noch einige der Symptome hat? wie es nicht normal zurückgeht...ich kann nicht einmal mehr etwas richtig riechen oder schmecken
|
Zitat:
|
Zitat:
Geruchs- und Geschmackssinn sind nach meheren Wochen (in einem Fall sogar seit 3 Monaten) immer noch nicht (vollständig) zurück. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:19 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.