BananeToWin |
17.12.2020 15:55 |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von Hafu
(Beitrag 1574000)
|
Die Schweden haben im November keine massive Übersterblichkeit. Diese Zahlenvergleiche in absoluten Zahlen sind leider massiv irreführend, das sich die schwedische Bevölkerung starkt erhöht hat in den letzten Jahrzenten. Gleichzeitig ist sogar der prozentuale Anteil der über 65 jährigen leicht gestiegen.
Die aktuell zu beobachtende Übersterblichkeit ist sogar eher ein bisschen kleiner als die gezählten Corona-Toten. Aufgrund der Zählweise (alle Toten, die innerhalb von 28 Tagen nach positivem Coronatest versterben; soweit meine Information zumindest) ist das grundsätzlich auch im Rahmen des möglichen.
Dass in Europa mit wenigen Ausnahmen die zweite Welle wesentlich weniger tödlich ist als die erste kann viele Gründe haben. Einen wichtigen, den man selten hört, ist möglicherweise dieser: es könnte eine (starke) positive Korrelation zwischen den Vulnerables und den Susceptibles geben. Soll heißen: Diejenigen, die anfällig sind sich schnell zu infizieren, sind auch diejenigen, die das höchste Risiko eines schweren Verlaufs haben. Vielleicht ein Beispiel: auf einer Geburtstagsfeier mit 20 Gästen ist einer positiv. Von den 20 Gästen ist eine Person dabei, die aufgrund von Alter und Vorerkrankungen eine eingeschränkte Immunabwehr hat. Diese wird sich mit höherer Wahrscheinlichkeit als alle anderen als erste beim positiven Gast anstecken. Sie hat aber gleichzeitig ein hohes Risiko eines schweren Verlaufes. Menschen mit Teilimmunität werden sich mit geringerer Wahrscheinlichkeit anstecken und erkranken statistisch später, haben aber i.d.R. einen milderen Verlauf. Somit könnte erklärt werden, warum die IFR (infection fatality rate) über den zeitlichen Verlauf einer Pandemie leicht sinkt. Möglicherweise ist dieser Effekt in den stärker betroffenen Ländern Europas in der zweiten Welle zu beobachten. Jedenfalls wäre diese Annahme mit den aktuellen Beobachtungen vereinbar.
Hier kann man die Entwicklungen in Schweden schön beobachten. Das englische Wikipedia stellt zur schwedischen Corona-Pandemie eine Unmenge an Zahlen bereit bzw. Links zu offiziellen Statistiken. Für jeden Interessierten sehr interessant.
|