Zitat:
Zitat von ThomasG
(Beitrag 1365561)
Eine Verteilung, die sich ergibt, weil man für entsprechende Randbedingungen sorgt.
Beispielsweise in Form einer Art Abgabe an die Gemeinschaft, wenn man über eine größere Bodenfläche verfügt als einem rein rechnerisch (Gesamtbodenfläche auf der Erde geteilt durch die Weltbevölkerung) zusteht.
Natürlich müsste man die Bodenflächen noch einordnen hinsichtlich des Ertragswertes, den man anderen vorenthält, weil man sie für sich persönlich beansprucht.
|
Soll die Neuberechnung dann sekündlich, oder alle 5 Sekunden erfolgen?
Wer bewertet denn den Wert eines 100000qm-Grundstücks in der Arktis im Vergleich zu 1qm in Zürichs Bahnhofstrasse? Was passiert, wenn in Alaska Öl gefunden wird?
Die Fläche, die jeder Person "zusteht" ändert sich mit jedem Strassenbau, Krankenhausbau, Sterbefall, mit jeder Geburt.......
Zitat:
Zitat von ThomasG
(Beitrag 1365561)
Destruktive Mechanismen aufgrund des Zinseszinseffektes o.ä. Effekten in Folge von Konzentrationen von Kapital oder anderen Vermögenswerten in den Händen einzelner, dagegen könnte man mit negativem Zins u.ä. begegenen.
So wäre etwa dafür sorgt, dass Geld allmählich seinen Wert verliert, wenn man es dem Kreislauf entzieht.
|
Betreibst Du Altersvorsorge?
Die "staatliche Rente" wird mich später wahrscheinlich nicht retten. Aus diesem Grund versuche ich Geld zu sparen. Der grosse Börsenzocker bin ich nicht und über die aktuelle Verzinsung muss ich Dir nichts erzählen. Wie sich die Preise auf dem Immobilienmarkt entwickeln weiss ich nicht, deswegen bin ich auch nicht so sicher, ob ein Wohnungskauf sinnvoll ist. Sollte es irgendwann zu richtig ordentlichen Negativzinsen kommen, dann weiss ich überhaupt nicht mehr, was ich mit dem Geld noch anstellen soll.
|