![]() |
:Duell: apropo windschattenfahren & winkliger Kurs:
Triathleten können eh nicht wirklich radfahren. ;) |
Zitat:
Und auch nicht richtig schwimmen und laufen. :Cheese: |
Zitat:
|
Zitat:
Und ja, ich hab auch schon mal eine KD an der Kotzgrenze probiert. Wenn ich dann an die zweite Hälfte des Maras auf der LD denke gibt beides einfach nur Aua :Maso: Gruß Meik |
Zitat:
Dazu kommt das die ganzen studien über die Sauerstoff aufnahme von Trainierten logischerweise "verfälscht" sind da ja alle Zwangsläufig auf die längeren strecken wechseln und somit auch ihrer max. Sauerstoffaufnahme nicht mehr so stark belastet/Trainiert wird. Also ist die frage "Fällt die Sauerstoffaufnahme ab und deshalb geht man auf längere belastungen" "Oder geht man auf Längere belastungen und dadurch fällt die max. Sauerstoffaufnahme ab" Bei Untrainierten fällt die Sauerstoffaufnahme schneller und früher ab. Ist das so vorgegeben ? Oder hat das ganz einfach was mit schulsport und anderen lebensgewohnheiten zu tun :confused: |
Es geht ja nicht in erster Linie um die Frage, ob jetzt Kurz- oder Langdistanz härter, besser, spannender, usw. ist. Aber man braucht ja nicht abwertende Bemerkungen über andere Distanzen oder andere Sportarten zu machen, nur weil man selbst keine Lust darauf hat.
"Frodo" hat wohl einfach zuviel Stress mit Interviews und die Frage nach dem Ironman kommt sicher von jedem Reporter. Für den einen ist der ITU - Weltcup das grosse Ziel und für den anderen sind ODs nur Tempotraining.:Gruebeln: Wenn man einen 10000m-Spezialisten fragt, ob 10km in 32 Minuten Sport ist, sagt der wahrscheinlich auch nein... |
Zitat:
http://www.triathlon-szene.de/forum/...?t=5748&page=5 immer den ganzen thread lesen :) |
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:21 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.