triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Highend-Extensions (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=49218)

Tobi F. 30.03.2021 15:47

Die Halbschalen am Ellbogen sind 5cm hoch.

Ich würde die jetzt erst mal so lassen. Und ausprobieren.
Da lernt man dann auch noch viel.

Eigentlich wollte ich keine seitlichen Platten sondern eine durchgehende Platte von links nach rechts mit zwei Stützen in der Mitte. Das erscheint mir statisch gesehen besser.
Dazu kommt ja auch noch, dass man je nach dem, wie eng man die Ellbogen bringt, die Extensions minimal gedreht werden.

Aber eins nach dem Anderen.

Ich vermute, dass die Festigkeit noch etwas zunimmt, wenn das Teil getempert ist.
(Das hatte ich so in Erinnerung mit meinem Harz-System)
Und dann schau ich mal, wie ich mit der Stabilität klar komme.
Innen auflaminieren geht jedoch immer. Genau dafür sind ja die Abreiss-Fasern gedacht.

captain hook 30.03.2021 16:00

Zitat:

Zitat von Tobi F. (Beitrag 1593523)
Eigentlich wollte ich keine seitlichen Platten sondern eine durchgehende Platte von links nach rechts mit zwei Stützen in der Mitte. Das erscheint mir statisch gesehen besser.
Dazu kommt ja auch noch, dass man je nach dem, wie eng man die Ellbogen bringt, die Extensions minimal gedreht werden.

Dann machst Du es so wie in dem Link

https://www.google.de/url?sa=i&url=h...AAAAAdAAAAABAO

Hat man schon öfters so gesehen. Würde ich auch für eine gute Lösung halten. Damit kann man die Extensions schön feinjustieren wenn man weiß wo man sie hinschrauben will.

captain hook 30.03.2021 16:03

Zitat:

Zitat von Tobi F. (Beitrag 1593523)
Die Halbschalen am Ellbogen sind 5cm hoch.

.

5cm sind von den üblichen Spezialschalen nicht weit weg. Da würde ich aktuell auch nicht pauschal kürzen.

captain hook 31.03.2021 16:52

Ich hab mal von Vision die Spezialdinger bestellt, die auf deren TFA Lenker passen.

Die Front würde meiner Meinung damit schön aufgeräumt.

Nun sind die da und man fragt sich eigentlich, was die sich dabei gedacht haben.

Ohne Armpolster wäre es fast noch erträglich was die Geometrie und den Halt der Armschalen angeht.

Mit dem 1cm dicken, glatt-rutschigen Polster Dingsbums hat der Arm weder Halt in der Armschale, noch wird er von der weiter nach vorne laufenden Konstruktion irgendwie geführt oder gestützt und an den Griffenden muss man dann viel weiter oben greifen, als das, wo man sinnvollerweise greifen müsste wenn die Konstruktion clever wäre.

Deshalb sieht man vermutlich die EF Drapack ProTour Fahrer, wie den hier letztens hoch gelobten Bissegger, vermutlich mit einer für die Extensionsform sehr untypischen Armhaltung (Arm folgt nicht den Extensions, das Griffstück wird unklar hoch gegriffen).

Das gute Stück geht deshalb zurück. Eigentlich schade. Die Machart hätte Potenzial gehabt.

Die Armpolster sind übrigens zusätzlich länger als das, was die UCI bei der Armschalenlänge zulässt - an der Konstruktion ist keine klare Abgrenzung zwischen Armschale und Extensionsverlauf zu erkennen. Wenn man damit an einen Kampfrichter gerät, der sein eigener König ist und der sich einen Teufel darum kümmert ob die das Ding auf der ProTour fahren, dann hat man sicher viel Spass damit und im Zweifel lässt der einen damit nicht von der Rampe.

wodu 03.04.2021 11:21

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1593684)
Ich hab mal von Vision die Spezialdinger bestellt, die auf deren TFA Lenker passen.

Die Front würde meiner Meinung damit schön aufgeräumt.

Nun sind die da und man fragt sich eigentlich, was die sich dabei gedacht haben.

Ohne Armpolster wäre es fast noch erträglich was die Geometrie und den Halt der Armschalen angeht.

Mit dem 1cm dicken, glatt-rutschigen Polster Dingsbums hat der Arm weder Halt in der Armschale, noch wird er von der weiter nach vorne laufenden Konstruktion irgendwie geführt oder gestützt und an den Griffenden muss man dann viel weiter oben greifen, als das, wo man sinnvollerweise greifen müsste wenn die Konstruktion clever wäre.

Deshalb sieht man vermutlich die EF Drapack ProTour Fahrer, wie den hier letztens hoch gelobten Bissegger, vermutlich mit einer für die Extensionsform sehr untypischen Armhaltung (Arm folgt nicht den Extensions, das Griffstück wird unklar hoch gegriffen).

Das gute Stück geht deshalb zurück. Eigentlich schade. Die Machart hätte Potenzial gehabt.

Die Armpolster sind übrigens zusätzlich länger als das, was die UCI bei der Armschalenlänge zulässt - an der Konstruktion ist keine klare Abgrenzung zwischen Armschale und Extensionsverlauf zu erkennen. Wenn man damit an einen Kampfrichter gerät, der sein eigener König ist und der sich einen Teufel darum kümmert ob die das Ding auf der ProTour fahren, dann hat man sicher viel Spass damit und im Zweifel lässt der einen damit nicht von der Rampe.

Ich hatte die Vision Pro ebenfalls für mein Shiv Disc bestellt, da sie aktuell die einzigen sind, die für den originalen monostack am S works einen guten Adapter anbieten, der als Plattform für die Vision TFE dient.
Den Adapter hab ich behalten, die Armschalen gingen jedoch auch bei mir zurück. Wirklich schade, aber man muss wirklich etwas höher greifen um einigermassen ergonomisch da drauf zu liegen. Weiter anstellen kann man so ohne weiteres auch nicht, da dann die Endstücke viel zu senkrecht stehen würden.

Mein eigentlichen Problem im Lenkerbereich sind die originalen Armschalen des S-works, die sind echt schlecht und haben fast keine Führung. Am vorherigen Rad (Felt IA FRD) hatte ich die älteren, länglicheren Zipp Armschalen mit Ceegees Pads montiert. Das war erheblich besser und über lange Distanzen bequem und stabil.

Ich hab mir jetzt Armschalen vom reinen Shiv Disc TT bestellt. Die werde ich nächste Woche mal testen.

captain hook 03.04.2021 13:02

Zitat:

Zitat von wodu (Beitrag 1594043)
Ich hatte die Vision Pro ebenfalls für mein Shiv Disc bestellt, da sie aktuell die einzigen sind, die für den originalen monostack am S works einen guten Adapter anbieten, der als Plattform für die Vision TFE dient.
Den Adapter hab ich behalten, die Armschalen gingen jedoch auch bei mir zurück. Wirklich schade, aber man muss wirklich etwas höher greifen um einigermassen ergonomisch da drauf zu liegen. Weiter anstellen kann man so ohne weiteres auch nicht, da dann die Endstücke viel zu senkrecht stehen würden.

Mein eigentlichen Problem im Lenkerbereich sind die originalen Armschalen des S-works, die sind echt schlecht und haben fast keine Führung. Am vorherigen Rad (Felt IA FRD) hatte ich die älteren, länglicheren Zipp Armschalen mit Ceegees Pads montiert. Das war erheblich besser und über lange Distanzen bequem und stabil.

Ich hab mir jetzt Armschalen vom reinen Shiv Disc TT bestellt. Die werde ich nächste Woche mal testen.

Ich persönlich finde die Armschalen von syncergonimic und revolverwheels gut. Die von wattshop sehen auch tauglich aus. Die von specialized sind meiner Meinung nach viel zu klein.

Ein Kumpel hat sich die aerocoach extensions für sein shiv geholt. Das sieht wirklich richtig gut aus.

Ich hab die Dinger jetzt doch montiert. Eine andere Lösung, die ohne jede Nacharbeit passen würde und kein Vermögen kostet hab ich nicht gefunden. Bin das heute gefahren. Geht eigentlich. Zur Vermeidung des uci Problems und der Rutschgefahr der Polster hab ich die alten revolver Neopren Polster verwendet. Uci Länge, sehr bequem und def nicht rutschig.

Bei der Montage hab ich zusätzlich festgestellt, dass innen noch Reste vom Kunststoff aus der Fertigung sind. Konnte deshalb die Schaltkabel nicht durchfädeln. Da muss ich erst noch Platz schaffen.

Wie sagt sybenwurz immer... Man darf sich ob der Toleranzen etc in der Radproduktion keine falschen Vorstellungen machen.

Das Selbstbauprojekt liegt hier wegen anderer Prioritäten derzeit auf Eis.

wodu 03.04.2021 21:22

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1594052)
Ein Kumpel hat sich die aerocoach extensions für sein shiv geholt. Das sieht wirklich richtig gut aus.

AeroCoach Ascalon? Die "normalen Alu Extensions hatte ich von denen mal letztes Jahr bestellt, lösten mein Armschalenproblem natürlich nicht. Im Moment hab ich die Zipp 110er Extensions montiert.

Wie verhält sich das jetzt mit den Preisen aus UK? Was muss ich da noch drauf rechnen? Steuern? Zoll? Blicke das nicht mehr so ganz.

tak7 04.04.2021 00:59

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1594052)
...

Ich hab die Dinger jetzt doch montiert. ....

Mach doch mal ein Foto :-)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:20 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.