![]() |
Zitat:
Das ist eine sehr gute Idee. Gute Delphinschwimmer sind auch immer gute Kraulschwimmer. Für den Anfang ist es leichter, wenn man Delphin mit Brustbeinen schwimmt. Viele Anfänger sind steif in der Hüfte und tun sich mit dem Delphinschwung in der Hüfte schwer oder machen den Dellphinbeinschlag genau dann, wenn sie ihn nicht machen sollen. Eine schöne Übung ist auch Delphinbeine mit Brett. Dort sieht man gleich, wie dein Hüftschwung ist. |
Zitat:
Was machst du denn für die Verbesserung der Wasserlage? Also um die Beine höher zu bekommen? Und wie sieht dein Training überhaupt aus? Schwimmst du nach kekos Trainingsplänen oder ähnlichem? |
Zitat:
Zitat:
Ein erster Quantensprung für mich war das "Spüren" des Wassers. Ich kann nicht genau sagen, wie es kam, aber irgendwie hab ich plötzlich gespürt, dass Wasser auch seine Balken hat. Das war auch irgendwie die Initialzündung für das Projekt "besser schwimmen". Seitdem mache ich viele Experimente und dank Schnodos Video bin ich noch mehr angefixt. Für die Verbesserung der Wasserlage habe ich erst eine Weile die Gleitübung mit Abstossen vom Beckenrand gemacht. Irgendwann sind ja dann die Beine abgesunken, aber durch minimalen Beineinsatz waren die dann wieder an der Wasseroberfläche. Ebenfalls gut für die Wasserlage ist die Tatsache, dass ich versuche, die Kraft immer in Antriebsrichtung wirken zu lassen, also u. a. zu vermeiden, dass die Arme gegen das Wasser Richtung Beckenboden drücken. Außerdem bin ich aktuell am Beinschlag. Der wird langsam besser, ist aber immernoch eine große Baustelle. Beim Armzug arbeite ich aktuell viel mit Videos. Das ist eine sehr gute Unterstützung. Ich probiere vor allem viele Sachen aus, wie sie sich anfühlen und welche Auswirkungen sie haben. Das fängt bei der Armstreckung an, geht über Schulterrotation und den hohen Ellenbogen bis hin zur Druckphase. Das gute an unserem Schwimmbad ist, dass es im Sprungbecken eine 15m-Bahn gibt, im normelen Becken gibt es neben der 25m-Bahnen noch zwei 50m-Bahnen. Das ist schon optimal. Und je nachdem, an was ich schrauben will, nehme ich mir eventuell Hilfsmittel wie Flossen, Neo-Jammer oder auch den Schnorchel. Je nach Übung mache ich dann auch mehrer Wiederholungen à 15, 25 oder 50m. Und zu guter Letzt baue ich auch immer mal wieder sowas wie 2000m am Stück ein. Das ist für mich auch ein Quantensprung, denn in den vielen vergangenen Jahren habe ich das im Becken nicht geschafft. Bei meinen vielen SD hat es mit Neo meist dazu gereicht, 500m am Stück zu kraulen. Wenn das Wasser zu warm war, dann gab es ohne Neo immer ein Mix aus Kraul und Brust. Auch aus dieser Sicht ist das, was dieses Jahr bislang schon passiert ist, ein Quantensprung für mich. Erstmals kann ich es mir vorstellen, dass ich bei einer MD (auch ohne Neo) ohne Hilfe der DLRG aus dem Wasser kommen könnte. |
Zitat:
Ich war im Schulalter 10 Jahre Turner und habe danach bis zum Triathloneinstieg fleißig gepumpt. 25 Bis 50m liefs auch immer gut und ich konnte sogar etwas gegen "gute" Schwimmer anstinken. Länger durfte es aber nicht werden. Inzwischen habe ich deutlich weniger Kraft, schwimme aber deutlich schneller. Wenn mans zu Hause zusätzlich macht ists sicher hilfreich. Der Limiter bzw. der Hauptgrund fürs abschmieren ists aber wie Keko auch schrieb definitiv nicht. |
Zitat:
Wenn du das Tempo über alle 10 konstant halten kannst, reicht das mit deiner Kraftausdauer. Wenn die Zeiten z.B. ab dem 5. nach oben weggehen, musst du die Übung nächsten Woche wiederholen, bis du sie schaffst. Sobald du die Übung geschafft hast, hast du kein KA-Problem im Oberkörper mehr. Falls du die 50 in 50" schwimmst (also nicht sehr schnell), geht die Zeiten woanders flöten. Wenn du 30x50 schwimmst, wirst du dann zeitlich kaum noch eine Verbesserung erfahren. Bei 10km Wochenumfang würde ich max 1km Kraftausdauer machen. Also z.B. diese Übung und dann noch an einem anderen Tag 500 am Stück. Triathleten sind oft müde vom Radfahren und Laufen und hängen sich mit Pullbuoy und Paddles ins Wasser um gemütlich ein paar Meter zu sammeln. Kann man machen, schneller wird man dadurch aber nur bedingt. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Mal als Impuls für die Diskussion. Vor allem zur Effizienz des Armzuges: Kennt oder noch besser nutzt eigentlich jemand die Smart Paddles? https://smartpaddle.trainesense.com/
Ermöglichen tatsächlich eine Art Leistungsmessung beim Schwimmen. David Tillbury-Davis arbeitet mit seinen Athleten, u. a. bekanntermaßen Lionel Sanders, konsequent damit. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:14 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.