![]() |
Zitat:
Zumal ich beobachte, das Polizeistreifen nun ganz oft auch an Radwegen und eigentlichen Treffpunkten in den Orten anzutreffen sind. So werden auch Erholungsgebiete vermehrt kontrolliert - dazu gehören Seen. Ich wüsste nicht, ob das Safe wäre, wenn ich 20 Minuten unerlaubt schwimmen bin. Fliege ich auf, kostet das vermutlich Euros und ob sich das für meinen Spaß rechnet *grübel* *Ironman für 600€ rechnet sich .... Schwimmen in gesperrten Seen für (sagen wir mal) 150 € ein Schnäppchen* ..... .....weil Radfahren und laufen darf ich ja ! Hätte also einen Ironman zu tollen preislichen Bedingungen ;) |
Zitat:
Ich vermute aber, das es kommen wird und die Seen gesperrt werden. Über Landesverordnung und nicht von kommunaler Ebene. Das würde in Streitereien enden - kann niemand gebrauchen. |
Zitat:
https://leute.tagesspiegel.de/spanda...-an-der-havel/ Bei mir waren die Freizeit-Angler auch immer auf dem Wasser. |
Zitat:
Die Heidelberger Neckarwiese, die gerne zum verweilen von tausenden Menschen an warmen Tagen genutzt wird, ist beispielsweise gesperrt. Man darf daran entlang laufen und sich mit Abstand auf die (natürlich) viel zu wenigen Bänke setzen. Ich persönlich würde es begrüßen, wenn man zur Normalität zurück kehrt, mit Geboten an die Bevölkerung und meinetwegen auch mit verstärkter Kontrolle und eben Bußgeldern. Ich bin ein Freund von Beachtung der Regeln und akzeptiere dann auch Strafen bei Missachtung, sofern der Sinn erkenntlich ist und allen Bürgern dient. Deshalb verstehe ich auch, den Typen mit dem Smartphone, der den Schwimmer im gesperrten See verpfeift. |
Zitat:
Es ist aber sicher sinnvoll, Orte, wo sich grosse enge Menschenansammlungen bilden würden, weiter zu sperren oder mit Einlasskontrollen die Besucherzahl zu regulieren (quasi rationierten Besuch gestatten ;) ). Zoo´s, Botanischer Garten etc. machen jetzt ja auch wieder auf. |
Zitat:
Sei Pippi, nicht Annika! ;) ![]() Gruß N. :Huhu: |
Ich glaube/ hoffe, dass mit zunehmender Kenntnis über die Übertragungswege des Virus viele Maßnahmen (und Verbote) in Zukunft weitaus differenzierter erfolgen als in den letzten 4 Wochen.
Hinreichend belegt mittlerweile ist, dass es zu unkontrollierten Übertragungen bei Starkbierfesten, Apres-Skibars, Nachtclubs, Fußballspielen in der Vergangenheit gekommen ist, wie wir heute schon im Nachbarhtread thematisiert haben. Da dort auch meist Alkohol im Spiel war, der zusätzlich dazu führt, dass Regeln hinsichtlich Abstände nicht mehr beachtet werden, kann man davon ausgehen, dass derartige Veranstaltungen bis auf weiteres (bis der Virus ausgerottet ist, was nicht zu erwarten ist, bzw. eine Impfung flächendeckend verfügbar ist, verboten bleiben). Virus-Übertragungen im Freien halten eigentlich alle Experten eher für unwahrscheinlich, solange man sich nicht gegenseitig anhustet oder anniest (und selbst für diese worst-case-Szenarien lässt sich das Übertragungsrisiko durch Mund-Nasenmasken noch deutlich reduzieren. Unwahrscheinlich heißt logischerweise nicht unmöglich, aber nach meiner Einschätzung rechtfertigt die bloße Möglichkeit, dass es zu einer Übertragung kommt nicht das Verbot von Spaziergängen, Sitzen/ Liegen auf Wiesen, Baden usw. |
Ich war die letzte Woche 2x im See schwimmen. 15C Wassertemperatur auf 1 Meter tiefe gemessen. Da kann man es schon langsam wagen … allerdings mit Neoprenmütze sowie Neo Strümpfen.
Begleitung durch Kajak der Wasserwacht weil ich die Kälte noch nicht einschätzen konnte nicht das Krämpfe oder Atemprobleme auftreten … war aber Stressfrei eine Stunde zu schwimmen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:59 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.