![]() |
Spaß ist schon der richtige Motivator. Aber wie Hafu schon gesagt hat, Aero-Tests sind Intervalltraining. Der Unterschied zu normalem Intervalltraining besteht bei mir darin, dass ich mit dem Auto zur Teststrecke fahre und dass ich zwischen den Intervallblöcken das Material wechsele.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Dann wird auch unterschätzt, dass die Verbesserung immer da ist und bleibt, so lange man die Position fahren kann. Sie ist also von der Form unabhängig. Ich habe die Verbesserung heute, morgen, nächste Jahr und auch noch in 10 Jahren. Egal wie gut ich trainiert bin. Das kannst du vom Training nicht sagen. Bist du nicht gut trainiert wird das auch im Rennen nix. Optimal ist natürlich beides, gute Form und gute Aerodynamik. Es ist die Motivation sich zu verbessern. Auch wenn es eine andere Verbesserung ist als druch Training. Aber wenn ich meinen Freund sehe, der ein stärkerer Radfahrer ist, aber ich trotzdem schneller im Rennen bin, find ich das geil :cool: Da kommt wie Hein sagt dazu, dass das Verbesserungpotential imenz ist und der Maßen unterschätzt wird. Wir reden hier nämlich nicht von 30Watt sondern wie Hein sagt eher von 80W. Und ich bin ja schon kein schlechter Amateur, aber diese Verbesserungen bekommst du mit Training nicht hin. Du stößt in Region vor, die vor 10 Jahren einem Profi vorbehalten waren. Das ist unglaublich aber wahr. Soviel kannst du garnicht trainieren. Dann finde ich in deiner Aussage die Mentalität unserer Gesellschaft wieder. Nicht das es für dich zu trifft. Aber die Leute wollen heute immer alles sofort mit möglichst wenig Aufwand. Sixpack in sechs Wochen? kein Problem! Schlangen an der Kasse mehr als 5 Mann? wird ne neue auf gemacht, kein Problem. Du hast Hunger? liefeando liefert in 20min. Du willst am Arsch der Wellt deine Mails checken? Kein Problem. Du willst die beste Aerodynamik? Kein Problem? Hau ich halt 15000€ auf den Tresen mit dem teuersten Material, super Bikefitter, sau teuren Anzug und Helm von Frodo. Nein so funktioniert das leider nicht! Willst du eine gute Aerodynamik musst du Zeit, Arbeit, Mühe, Muße und Schweiß investieren. Da winken die meißten schon ab und sagen sich wie du, ach nehm ich halt den Helm den XY getestet hat. Das gleiche mit dem Anzug. Versteh mich nicht falsch, aber es muss es keiner so wie ich machen. Und 60 Tage sind sicherlich nicht notwendig. Die kommen aber u.U. bei raus, wenn man es genau wissen will. Auch wenn genau vielleicht nur 1W sind. Und Testen funktioniert ja nach dem Try and Error Prinzip. Du weißt vorher ja nicht wieviel du dich verbesserst. Manchmal verschlechterst du dich auch aber manchmal machst du auch einen Sprung den du nicht hast kommen sehen. So wie bei mir und meiner Armhaltung. Und da hast du auf einen Schlag dann auch schon mal 10W oder mehr gespart. Die findest du aber nicht, wenn du eben nicht auch viel testest. Wobei natürlich mit der Zeit ein Verständnis wächst, was gut funktionieren sollte und was nicht. Eine gute Aerodynamik ist ein Prozess, den ein Außenstehender nicht sieht. Es kommt dann auch etwas auf deinen Anspruch an und wie weit du dich verbessern willst. Das ist wie beim Schwimmen. 3 mal reichen auch. Aber für vorne musst du halt 5-6mal im Winter ins Becken ;) Die letzten paar Prozent sind sicherlich nicht entscheidend. Aber lesen wir nich alle gerne Aerotest und schauen Videos wenn es um Aerodynamik und Tests geht und wollen wissen welcher Anzug im Test jetzt der Schnellste war? Und wie die Abstände so sind? Ich erstelle oder erarbeite mir eben meinen eigenen ganz persönlichen Test. Bei dem ich weiß, dass der Anzug auch schneller ist und es nicht nur ein willkürlicher Test einer Zeitschrift war. :Blumen: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Das erste Bild ist bei dem Zeitfahren gemacht worden, bei dem ich für 45 Kmh 375 Watt gebraucht habe. Das zweite Bild kommt meinem Setup recht nahe, bei dem ich nur 335 Watt für 47 Kmh brauche. Allerdings hatte ich da das Vorderrad aus dem ersten Bild drin.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Dieses Bild wurde bei einem anderen Zeitfahren aufgenommen, bei dem ich auch 335 Watt für einen 47er Schnitt brauchte. Allerdings hatten wir bei diesem Zeitfahren perfekte Bedingungen.
|
Kido, da du dir die Zeit genommen hast, möchte ich gerne noch ein letztes Mal meinen offtopic Senf dazu geben.
Es ging mir nicht darum irgendwas zu werten, ich finde es spannend, was ihr da macht - und das möchte ich euch schonmal gar nicht madig machen. Mir ging es eher darum, die Motivation dahinter zu verstehen - weil ich das Thema aerodynamik eher als „lästig“ (ein besseres Wort finde ich gerade nicht) empfinde. Ich hab den Sport angefangen, weil ich gerne schwimme, gerne radel und aus Liebe zum laufen. Mit aerodynamik beschäftige ich mich eher, um nicht mich halb tot zu trainieren und am Ende doch hinter Leuten ins Ziel komme, die deutlich weniger Watt treten können als ich. Aber das ist ja das schöne an unserem Sport - man kann eben nicht nur die 10km Laufzeit und die FTP zusammenlegen und weiß wer am Ende am schnellsten im Ziel ist. Bzgl deines Arguments „man möchte alles immer sofort haben“: finde ich sehr spannend, und natürlich würde ich gerne nur durch lesen des Threads und vllt 200,- in ein fitting investieren, den gleichen CDA wert haben wie du - das wird aber nicht passieren. Was ich aber machen kann, ist das Maximum rausholen bei minimalen Einsatz. Und das heißt für mich bspw: Scheibe rein, einen gut sitzenden Anzug, der bei vielen Leuten gute Werte liefert, MET Drone, Schultern hoch etc. Soll heißen, ich werde die Motivation nicht finden verschiedene setups zu vergleichen, weil ich in der Zeit bspw lieber Intervalle laufe - ich kann aber zumindest an allgemeinen Dingen mich orientieren um nicht unnötig zusätzlich Zeit zu verlieren. Danke nochmal für eure Antworten, es hat mich ehrlich interessiert. Ab jetzt lass ich euch euern nerdtalk wieder und lese stumm mit :) Bzw wenn wir irgendwann mal uns bei einem Rennen begegnen - das Angebot auf ein Getränk war ernst gemeint ;) |
@die nerds:Huhu: sabine_g, Kido, hein
wenn ich mal fragen darf, welchen Sattelsetback fahrt Ihr bei Euren schönen flachen Positionen? Ist der wie ich vermute, eher bei 0 als bei -5 cm (UCI sei Dank)? Mit meiner Position will ich nach Almere auch weiter experimentieren und mich insgesamt dann max. nach vorne ums Tretlager drehen. Aktuell bin ich bei -6cm, kann aber mit dem Rahmen/Sattel nur noch max 2,5 cm rausholen, also bis -3,5cm. Das würde den Buckel dann trotzdem ein wenig flacher machen und hoffentlich ein paar Watt sparen, die ich nicht antrainiert bekomme.:cool: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:18 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.