![]() |
Was du ohne Wattmessung machen könntest wären Ausrolltests auf möglichst flacher Strecke, am besten ohne Wind. Hin und zurück, jeweils mehrmals.
Dazu auf 50km/h beschleunigen, aufs kleine Kettenblatt schalten und aber weiter treten damit die Beine weiterhin bewegt werden und der Einfluss auf die Aerodynamik erhalten bleibt. Mit Hilfe von GPS erhältst du Zeit-/Weg- und Geschwindigkeitsdaten, aus denen du dann ablesen kannst wie stark du bei welcher Geschwindigkeit durch die Widerstände verzögerst. Dann gilt: Masse*Beschleunigung*Drehmassenzuschlagsfaktor = F_Luftwiderstand + F_Rollwiderstand Wenn du immer mit den gleichen Reifen und gleichem Druck fährst, dann ist die Beschleunigung ein Maß für den Luftwiderstand. |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Dieser Junge weiß was er tut:
Der baut nicht nur seine Lenker selbst, er macht sich um alle Komponenten sehr viele Gedanken. Er fuhr vorher ein Specialized Transition S-Works, also wird er das Rad nur gewechselt haben, weil er sich davon Vorteile verspricht. http://tollakson.com/ http://dimondbikes.com/ |
Zitat:
Ich erkenne da keinen Ironiemodus. Sieht weder schnell aus (Hut guckt nach oben, Flaschen hinten voll im Wind), noch ist er "Über"schnell. Ach so und ein Transition hatte nie den Aufkleber besonders Aero zu sein... |
Selbstverständlich war das Transition ein sehr aerodynamisches Rad, ein guter Zeitfahrrahmen mit dem auch Macca schnell unterwegs war, sicherlich gab / gibt es bessere, aber schlecht oder unaerodynamisch war der sicher nicht.
Ich habe den Thread so verstanden, dass er nicht nach "guten" Rahmen (wie oben beschrieben), sondern nach ganz besonderen Modellen - die man vielleicht nicht bei den gängigen Versendern oder auf den ersten Blick im Netz findet. Dies war halt mein Beitrag zur Schwarmintelligenz, und ich fänd es ganz cool, wenn mehr User Überbikes oder Superbikes hier präsentieren würden. Softride, Zipp und CarbonSports scheint es ja nicht mehr zu geben in der Sparte. Abkanzeln kann er die Modelle ja dann selber entsprechend seiner Bedürfnisse. |
Zitat:
1km ist aus meiner Sicht vor allem wegen der Zeitnahme ein Problem. 1km im 40er Schnitt dauern 90s, im 41er Schnitt 87,8 s. Da brauchst du nur den Messpunkt um ein paar Meter zu verfehlen....:-O) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:06 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.