triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Sendungen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=91)
-   -   3 Schritte zu einem schnelleren Laufstil (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=17858)

Klugschnacker 15.03.2011 19:30

Zitat:

Zitat von dude (Beitrag 548978)
Wir sind uns doch nur uneinig darueber, welche Methoden man anwendet. Man kann selbst beim Laufen Krafttraining machen, ohne von einem normalen Fortbewegungsschritt abzuweichen oder Gewichte zu bemuehen. Vom Radlen muessen wir ja nicht reden.

Das sehe ich anders. Es gibt einen großen Unterschied zwischen KA-Training auf dem Rad oder Berganläufen und einem Maximalkrafttraining an Gewichten. Ich empfehle dazu ein Buch von Dennis Sanding.

Es liegt mir aber fern, jemanden bekehren zu wolle. Jedem Tierchen sein Plaisierchen.

Arne

dude 15.03.2011 19:39

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 548984)
Ich empfehle dazu ein Buch von Dennis Sanding.

Das ist alles schoen und gut, aber nicht fuer einen nicht Hobbytriathleten.

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 548984)
Es liegt mir aber fern, jemanden bekehren zu wolle. Jedem Tierchen sein Plaisierchen.

So ist es.

Klugschnacker 15.03.2011 19:39

Zitat:

Zitat von dude (Beitrag 548982)
Der Hobbytriathlet ist ein derartiges Brachland, da sind diese Uebungen ueber das Ziel hinaus.

Keineswegs. Es gibt viele Athleten, die haben ihr persönliches Limit bei der Hälfte der Umfänge, die Du verträgst oder damals vertragen hast.

Das gilt nicht nur für das Umfangstraining, sondern auch für Intensitäten. Manche vertragen sehr viel davon, andere darf man nur antippen.

Ich versuche da flexibel drauf einzugehen und hole die Umfangskeule nur da raus, wo sie IMO Sinn macht.

Grüße,
Arne

dude 15.03.2011 19:43

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 548990)
Keineswegs. Es gibt viele Athleten, die haben ihr persönliches Limit bei der Hälfte der Umfänge, die Du verträgst oder damals vertragen hast.

Du behauptest also, dass ein Hobbytriathlet umfangsmaessig durch SBR an die Grenzen kommen kann, egal wie langsam er unterwegs ist?

drullse 15.03.2011 19:52

Zitat:

Zitat von dude (Beitrag 548992)
Du behauptest also, dass ein Hobbytriathlet umfangsmaessig durch SBR an die Grenzen kommen kann, egal wie langsam er unterwegs ist?

Ja. Schon rein zeitlich kann er das. Irgendwann stellt sich einfach die Frage, wie ich die knappe Zeit, die ich für das Training erübrigen kann am sinnvollsten nutze. In dem Fall kann ich dann überlegen, ob ich rein dem Spaßfaktor folge und eben nur SBR trainiere oder ob ich Maßnahmen probiere, die mir in der kurzen Zeit mehr bringen als verzweifelt nach noch mehr Umfang zu suchen.

Ich bin doch ein prima Beispiel dafür: aus meiner Arbeitslosenzeit weiß ich, dass ich 20h/Woche durchaus dauerhaft verkrafte. Aber die Zeit habe ich gar nicht. Die Frage stellt sich also gar nicht, ob ich am Anschlag bin oder nicht - ich kann da gar nicht hinkommen. Ich kann mir aber die Frage stellen, wie ich die Zeit am besten nutze - und da kommen dann Arne und Mauna ins Spiel mit ihren "Hampelmannübungen" wie Du es so bezeichnest.

Mag ja sein, dass ich mit mehr Umfange besser bin - es geht schlicht nicht.

Klugschnacker 15.03.2011 19:57

Zitat:

Zitat von dude (Beitrag 548992)
Du behauptest also, dass ein Hobbytriathlet umfangsmaessig durch SBR an die Grenzen kommen kann, egal wie langsam er unterwegs ist?

Keine Ahnung, denn ich würde nie allein zugunsten des reinen Umfangs das Tempo auf "egal-wie-langsam" reduzieren. Mir wäre auch nicht bekannt, dass aus einem Wanderverein schnelle Läufer hervorgegangen wären.

Setzt man aber normales Training voraus, gilt IMO das, was ich geschrieben habe. Die Toleranzgrenzen für hohe Umfänge sind von Athlet zu Athlet sehr unterschiedlich. Speziell beim Laufen gibt es häufig auch von der Verletzungsanfälligkeit her Grenzen.

Grüße,
Arne

drullse 15.03.2011 20:01

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 549002)
Mir wäre auch nicht bekannt, dass aus einem Wanderverein schnelle Läufer hervorgegangen wären.

Bis auf Zatopek und seine 40Km-Märsche mit Gepäck... ;)

Joersch 15.03.2011 20:02

Zitat:

Zitat von dude (Beitrag 548925)
Das war eine vorwiegend psychologische Massnahme. Eine Routine, an der sein commitment(?) sichtbarer wurde.

Wie die rohen Eier eines Boxers.

...mist... ich habe schon immer geahnt, dass einen Trainer oft verarschen :Lachen2: ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:21 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.