![]() |
Zitat:
|
Bei uns war diese Woche ein Beitrag im Amtsblatt indem für Radfahrer Kennzeichen gefordert wurden damit man sie besser anzeigen kann.
Radfahrer würden nämlich auf den Waldwegen "mit 80 Sachen" Spaziergänger erschrecken. Ich jogge ständig durch diesen Wald, aber diese Horde von professionellen Radlern ist mir noch nie begegnet. Verdammt... 80 Sachen... Ich bin einfach zu langsam! |
Zitat:
Auf Nebenstrecken gibt es selten Radwege, aber auch dort fahre ich bisher Konfliktfrei. Insgesamt sind die Niederländer viel aufmerksamer und toleranter gegenüber Radfahrern. Ich hatte noch nie einen Vorfall mit einem Niederländer. Die Touristen dort (Deutsche / Belgier) fahren aber genau so schrecklich wie zu Hause, also so ganz sicher ist man noch immer nicht. Ein großer Unterschied ist aber auch die Benutzung der Radwege durch Fußgänger und als Parkplatz. Was ich hier ständig sehe gibt es dort fast nie. Fußgänger gehen nicht auf dem Radweg und Autos parken nicht auf Radstreifen. Warum klappt das hier nicht? Die Unterschiede liegen aber auch in der Priorität durch die Verwaltung und Strassenreinigung. Während in Deutschland die Radstreifen mit Schnee, Eis und Split vollliegen und am Ende des Winters total zugemüllt sind, so sind die Wege in den Niederlanden immer gut geräumt, gekehrt und bei Frost mit einer Prise Salz bedacht. Als Essenz würde ich sagen, direkt hinter der Grenze wird es deutlich besser. Warum geht das bei uns nicht? |
Zitat:
Toleranter sind die dort gegenüber Radfahrern, das ist mir auch schon aufgefallen. Wobei das in D auch regional stark unterschiedlich ist. In Gegenden wo viele Radfahrer unterwegs sind hat man sich besser aneinander gewöhnt, die meisten Probleme gibt es da wo vergleichsweise wenig Radfahrer unterwegs sind. |
Zitat:
Die Autos müssen halt auch aufpassen und müssen vielleicht mal mit 10 kmh hinterherzuckeln. Wo ist das Problem? Alles eine Frage der Gewohnheit. Zitat:
Radfahren ist in erster Linie ein Verkehrsmittel und wo findet der "richtige" Verkehr statt? Auf der Straße. Wenn Schüler das noch nicht können, dann müssen die Eltern mit ihnen üben. Guck Dir mal die ganzen Radunfälle an, bei denen Schüler beteiligt sind. Entweder Radwegunfälle oder Fälle, bei denen die Schüler auf der Straße Harakiri fahren. Jedes Verkehrsmittel muss verantwortungsvoll genutzt werden - dazu gehört auch, dass man halt ein paar Grundregeln als Radfahrer beherrschen (und sich daran halten) muss. Und dann fährt man auf der Straße sicherer. Zitat:
Zitat:
Außerorts ist wieder ein ganz anderes Thema. |
Zitat:
Der Fahrverkehr findet auf der Fahrbahn statt:bussi: [/KLUGSCHEIß] Zitat:
|
Ersetze bitte Straße durch Fahrbahn. Sorry. :Blumen:
|
Zitat:
Ein Jahr später bin ich nach London gezogen wo man grundsätzlich mit dem Rad in diesem Fall links auf der Straße fährt und da fuhren nur Leute auf MTBs im zügigen Tempo durch den Stadtverkehr. Ich fuhr mitten zwischen den Doppeldeckerbusen ohne Probleme und die Londoner fahren viel aggressiver. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:25 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.