![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Bei Truss wird man sehen, wie sie das Thema Klimawandel behandelt. Scheinbar gibt es einflussreiche Personen, die das leugnen wollen. :Blumen: |
Zitat:
|
Achtung: schlechte Quelle, unklare Autorenschaft, keine gesicherte Übersetzung - aber so bizarr:
Gazprom veröffentlicht poetisches Drohvideo? https://www.thesun.co.uk/news/197225...e-without-gas/ m. |
Zitat:
https://www.spiegel.de/wirtschaft/go...6-e2ca86715532 Oder liegst daran, dass deren Schuhe schlicht scheisse sind? Hab heute ein Plakat der AfD Lüchow-Dannenberg gesehen: Muss tanken arm machen? Nein, denn es gibt ja die Putin-Versteher.... |
Zitat:
"Ohne russisches Gas würde die Welt zwar nicht untergehen, doch das Leben würde deutlich härter werden", sagte er der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Uns drohten dann deutlich zweistellige Inflationsraten und die Wirtschaftsleistung würde voraussichtlich um drei bis vier Prozent sinken. Für Deutschland wäre in einem solchen Fall im Jahr 2023 wohl eine richtige Rezession zu erwarten", warnte der Ökonom. |
Zitat:
|
Wie der Wirtschaftsminister die Insolvenzen wegredet
|
Habe ich auch gerade gesehen (hier gibt es links zu Videoausschnitten). Immerhin sagt er nicht, daß nur der insolvent wird, der "schlicht Scheiße" produziert. Trotzdem wird diese geballte Kompetenz unseres Wirtschaftsministers alle Betriebe und ihre Angestellten ungemein beruhigen, die ihre Produktion einstellen müssen, weil sie ihre Ware nicht mehr verkaufen können. Ob sie dann in (von Steuern, Lohnzahlungen, Mietskosten freien) Winterschlaf gehen können, bis bessere Zeiten anbrechen?
|
„Habeck fährt Deutschland an die Wand“ Hersteller stellt Produktion ein, Engpässe an Tankstelle befürchtet
https://www.express.de/politik-und-w...kstelle-108108 |
Zitat:
Meist staunend stehe ich dann schweigend da und lausche meinen Mitbürgern was sie so alles wissen und wie schnell sich dieses manchmal ändert ;-) |
Zitat:
Ich meinerseits fürchte, daß Fertigungsausfälle deutlich schnellere Rezession erzeugen, als die unter Corona "nur" verzögerten Lieferketten. Dafür ist unser System zu stark vernetzt und alles von jedem anderen Produkt abhängig, und Firmen kippen dann bald wie Dominosteine. Kann man natürlich alles durch andere System-Organisation abfangen - aber dafür sind die o.g. 5 Jahre schon ein sportliches Ziel, bis wieder alles reibungslos läuft, wenn auch anders. |
Zitat:
Von der Politik sollte man mehr verlangen dürfen. Zitat:
Passend dazu auch Palmer, der OB von Tübigen und Ranga Yogeshwar bei Lanz: Deutscher Wohlstand am Abgrund? | Markus Lanz vom 06. September 2022 Palmer (Mathematiker) und Yogeshwar (Physiker) sprechen eine deutliche Sprache, ganz anders als Minister Habeck bei Maischberger. |
Zitat:
|
Insolvenzentrend, Statistik
|
Zitat:
da waren es mehr als doppelt so viel. https://www.ifm-bonn.org/statistiken...ensinsolvenzen |
Ich bekomme Morgen meine Pellets. OK über den Preis reden wir lieber nicht aber ich hab eh kein neuen Carbonbike gerbraucht dies Jahr :Lachanfall: :Lachanfall: aber damit bin ich durch den Winter durch.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Das aktuelle Insolvenzniveau ist wie schon MattF schrieb historisch niedrig, man muss schon 25 Jahre zurückgehen für noch niedrigere Zahlen. Selbst wenn das einen deutlichen Sprung nach oben machen sollte bis zu einer Verdoppelung (und damit das Niveau Mitte der Nullerjahre), geht damit noch längst nicht das Abendland unter. Natürlich sollte man das nicht leichtfertig in Kauf nehmen, was ich aber keineswegs sehe dass das passieren würde. Auch wenn unsere Korrespondenten aus Moskau hier ab und zu den Eindruck erwecken das gerne herbeireden zu wollen.
![]() |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Dass wir in ein neues Zeitalter der Plattformökonomie rutschen, darauf habe ich lange vor dem 24.2. in einem anderen Thread hier in diesem Forum ja bis zum Abwinken hingewiesen. Es scheint mir, dass ich Recht hatte und dieser Trend gerade massiv an Fahrt gewinnt: Teile des Mittelstands werden ertrinken, ebenso weniger schlecht ausgebildete Menschen. Große (Unternehmens-)Tanker werden überleben, ebenso Wissensarbeiter (in verschiedenen Ausprägungen) |
Zitat:
Habeck hat so ganz Unrecht auch nicht. Als Corona war wurde auch vieles einfach von Heute auf Morgen still gelegt und es gab keine Insolvenzwelle. Er hat es natürlich max. unglücklich ausgedrückt. Und Gefahren sind Heute auch andere. Trotzdem von unserer Seite, abwarten. |
Zitat:
Der große Tanker Amazon hat hier gerade mal 2000 Arbeitskräfte gerade für Menschen mit keiner so tollen Ausbildung geschaffen. Da müssten viele Einzelhandelsläden aufmachen bevor sowas erreicht wird. Jetzt muss halt noch ein gescheiter Tarifvertrag her. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich habe auch nichts gegen Amazon und Entwicklungen kann man sowieso nicht aufhalten. :Blumen: Hohe Prio hat für mich immer, dass man davon halbwegs ordentlich leben kann. |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Natürlich ist eine 26 % Insolvenzzunahme gegenüber August 21 nur ein Indikator, welcher der Interpretation bedarf, und im Jahr 2020 gab es wegen Corona absolut mehr Pleiten als bis jetzt (die Anzahl wird leider noch deutlich zunehmen), obwohl der Staat 130 Milliarden an Unterstützung in der Pandemie zur Verfügung stellte, was heute in der Folge als ein Faktor zum Euroeinbruch geführt hat.
Da die Wirtschaft vermutlich in eine Rezession rutscht, man für die Rüstungsschmieden Unsummen aufbietet (100 Milliarden plus Etat) und der Ukrainekrieg die EU Milliarden an direkter Hilfe an die Ukraine kostet, sind die staatlichen Unterstützungshilfen an die Wirtschaft begrenzt. Der Bund ist schon mit 30 % bei Uniper eingestiegen und mit der asozialen Gasumlage schöpft er Kaufkraft von den Kunden ab statt welche zu generieren, damit Gaskonzerne nicht Pleite gehen. Schaut Euch einfach mal alle relevanten wirtschaftlichen Daten an. Sicher kommt es auf die strukturellen Änderungen in der Wirtschaft an und nicht allein auf die Zahl von Pleiten. Dazu zähle ich von erheblicher Relevanz z.B. die Einstellungen von Stahlwerken in Europa oder von Düngemittelfabriken oder .... Das wirkt sich später aus in vielen anderen Industriesektoren. Leider kann ich die Grafik zur Einstellung der zahlreichen Stahlwerke in der EU nicht grösser hochladen. Ihr findet sie gleich am Anfang dieses Videos. https://www.youtube.com/watch?v=SiePvM2YDOY Die einfachste wirtschaftliche Lösung ist: Die deutsche Marionettenregierung der USA lässt Nordstream 2 AG Zug, Gazprom Deutschland und Gazprom Russland ihren Job machen und stellt die staatlichen Eingriffe / Verbote in die Wirtschaft ein. Funktionierende Marktwirtschaft statt Kriegswirtschaft. Es ist doch absurd, im Staatsauftrag weltweit teures LNG-Gas aufzukaufen, damit dann in der EU der Gaspreis 10mal höher ist wie in den USA und damit die eigene Wirtschaft und Bevölkerung massiv zu schädigen. |
Zitat:
Von daher auch das deckt ja nur vorhandene Probleme auf. |
Zitat:
In meinem privaten Umfeld ist es auch so, dass die meisten die aktuelle Politik auch i.O. finden. Scheinbar geht´s den meisten noch recht gut. Und falls sie mal in Not kommen, also der eigene Job weg ist oder die eigene Rechnung nicht mehr bezahlt werden kann, dann ist es für ein Zurück sowieso zu spät. Und durchaus möglich, dass Putin an einer Verhandlungslösung mit dem Westen schon gar kein Interesse mehr haben muss. |
Zitat:
Falls man in Russland Gas liefern wollte hätte man auch heute schon NS1 zur Verfügung. Marionette? Mit deiner Argumentation positionierst du dich als eine des Kremls. |
Zitat:
|
Dass Russland als verlässlicher Partner für egal was auf unbestimmte Zeit ausgefallen ist liegt nicht an einer Geostrategie vom bösen Uncle Sam, dass haben sie in Moskau ganz alleine hinbekommen.
Die aktuellen Gasimporte aus RUS sind = 0, das Drohpotential nicht mehr zu liefern ist also schonmal weg. Die baltischen Länder haben bereits nach 2014 Flüssiggasterminals gebaut. Auch dies ein Versäumnis der Union, neben den noch viel schwerer wiegenden bei den EE. @keko: Vielleicht schaust du auch da mal hin und schiebst nicht alles einer vermuteten US-Geostrategie zu. |
Zitat:
Bekanntlich gründen Handelsbeziehungen immer auf Gegenseitigkeit bei der regelbasierten Werteordnung. Zitat:
Ausserdem Baerbock "steht auf den Schultern von Madeleine Albright" (O-Ton) und in "Führungspartnerschaft mit den USA" und droht China schon mal streberhaft, bevor Pelosi überhaupt gelandet ist. (siehe mal Madeleine Albright und Irakpolitik) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Schaden der Bevölkerung? Jegliche fossile Energie schadet allen Menschen auf diesem Planeten. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:58 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.