![]() |
wie sind denn die Gebühren?
Wenn ich das sehe, wird mir regelmässig schlecht, da brauche ich keinen Taschenrechner. m. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Da freut sich die Bank an Dir. Guter Kunde :Blumen: |
Zitat:
0.20% sagen von Haus aus erstmal nichts aus. Pro Monat, Pro Jahr, Pro ETF. Wenn er auf sein gesamtes Portfolio eine Rate von 0.2% hat: Sure, why not, wenn du mit 7% Rendite rechnest. |
Zitat:
*)ÖkoWorld Rock ‘n‘ Roll Fonds So investiert der ÖkoWorld Rock ‘n‘ Roll Fonds C Acc Fonds: Das Ziel der Anlagepolitik besteht in der Erwirtschaftung einer angemessenen Rendite in Euro unter Einhaltung nachfolgender strenger ethisch- ökologischer Kriterien. ÖkoWorld Rock ‘n‘ Roll Fonds investiert hauptsächlich in Wertpapiere/Kapitalanlagen, die nachhaltige, ökologische, soziale oder ethische Ziele verfolgen, welche geeignet sind, sich nachhaltig positiv auf die Umwelt oder die Gesellschaft auszuwirken. Dazu zählen z. B. nachhaltiges Wirtschaften, effizienter Einsatz von Ressourcen, Verringerung von schädlichen Umwelteinflüssen, Herstellung Erneuerbarer Energien, soziale (Arbeits-) Bedingungen oder ethische und soziale Verantwortung. |
Zitat:
Faktor 30-60 zwischen Sommer und Winter ist Unfug - auf den einzelnen Tag betrachtet mag der Faktor ja stimmen, aber im Monatsschnitt nein - außer in sehr schneereichen Gebieten. Ich habe eine 9,6 kWp Anlage auf dem Dach, die erzeugt an top Tagen rund 65 kWh Strom, an schlechten Wintertagen 1 kWh (und wenn es Schnee hat natürlich 0). Aber im schlechtesten Monat (Jan. 2021) habe ich bzw. die Anlage 240 kWh Strom produziert, im besten (Apr. 2020, da war kein einziger Tag bewölkt) 1600 kWh. Somit liegt der Faktor im Schnitt bei 1:7. Wir haben uns damals 2018 gegen einen Stromspeicher entschieden, da es wirtschaftlich betrachtet sich nicht gerechnet hätte. Es wären auch keine Zusatzkosten gewesen, aber es wäre 0auf0 aufgegangen. Wenn man das KFW Förderprogramm für den Speicher genutzt hätte, dann wäre die Spitzenleistung der Anlage auf 50% gedrosselt worden. |
Zitat:
Ich würde überhaupt eine völlig autarke Lösung vorziehen, bei der mir keiner vorgibt, wie ich mein Strom wofür einsetze, oder gar meine Spitzen drosselt - das bräuchte aber wirtschaftliche Speicherlösungen, die auch mal die 2 - 3 Wochen Winter mit minimalem Ertrag überbrücken. Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
1/3 der RenditeChance an die Bank ... uiuiui |
Zitat:
Schaudir einmal Tesla an. Die machen heute noch nicht gross Gewinn. Warum ist die dann so teuer? Weil allfällige zukünftige Gewinne heute eingepriced werden... So läuft das an den Finanzmärkten.. |
Zitat:
|
Zitat:
Somit keine seriösen Vorschläge. Für schlaue Vorschläge müsse ich mehr wissen..... Die Kosten sind auf alle Fälle zu hoch..... |
Die Kosten sind doch dem Käufer überlassen, und wenn er unter dem Strich zufrieden ist, passt das doch auch.
So ist es zB bei mir mit meinem Öko-fonds, der ist sogar sehr teuer, dafür nimmt mir eine ganze Gruppe die Bewertung der Einzeltitel ab, und der Erfolg über die letzten 25 Jahre ist imho mehr als gut. Dafür habe ich vielleicht nicht die optimal-perfekte Rendite, aber mir reicht es und ich kaufe mir Zeit und ein gutes Gewissen, das honoriere ich dann auch. |
Zitat:
|
Zitat:
Zum Geldvermehren ist der nicht, aber erfüllt meine einfachen Zwecke. :Blumen: |
Zitat:
Kosten sind langfristig absolut KEY. Wenn Du bei einer Rendite-Chance von 4 % 1/3 weniger hast (durch die Kosten), dann macht das auf 15 Jahre eine Differenz von über 20 %!!! Das heisst mit "billiger" hast Du in 15 Jahren ohne mehr Risiko etc. 20 % mehr Kapital in den Händen. Ich denke das ist wichtig. Also anstatt bsp. 500´000 Euro in 15 Jahre sind es dann eben "nur" 400´000. Die Differenz hast Du der Bank bezahlt..... Wenn das für den Anleger OK ist - fair enough - dann ist es Ok. |
Zitat:
Nachhaltiger ist die Welt der Anlagen heute sowieso. Somit muss man für das Label "Oeko" nicht noch extra bezahlen...;-) Die meisten börsenkotierten Firmen haben Abteilungen für ihre Nachhaltigkeit. Eine Lindt & Sprüngli möchte bsp nicht in der Zeitung stehen mit miesen Verträgen bei den Kakao-Plantagen-Anbauern im LATAM. Das wäre nachhaltig wieder schlecht für den Börsenkurs etc. Klar gibt es gewisse Auschlusskriterien (Waffen, Porno, Erdöl (je nachdem) etc.) - diese Firmen kann man aber gut "umschiffen". |
Zitat:
Nachhaltiger ok, aber nicht unbedingt nachhaltig. Da wird oft getrickst und geschickt formuliert. Dagegen aus der Beschreibung "meines" Fonds: ...wird nach einem strengen 'Kriterienprinzip' gemanagt. Investiert wird in Unternehmen aus den Bereichen regenerative Energien, umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen, ökologische Nahrungsmittel, Umweltsanierung, regionale Wirtschaftskreisläufe und humane Arbeitsbedingungen. Investiert wird nicht in Atomindustrie, Chlorchemie, Gentechnik, Raubbau, Tierversuche, Kinderarbeit und Militärtechnologie. Taugt mir gut. Rendite ist auch ok. |
Zitat:
Wie gesagt, schau mal zu den Kanadiern.. das hat auf jeden Fall Potential.. :Lachen2: |
Zitat:
Nicht einmal einfach zu beurteilen......;-) |
Ich denke, eine Rendite einer langfristigen Anlage ist grundsätzlich gut, wenn sie über längere Zeit die 7%-Rendite aus dem sog. Aktiendreieck übertrifft.
https://www.dai.de/fileadmin/user_up..._Jahre_Web.pdf |
Zitat:
Ich vergleiche nicht. Ich schau drauf wenn die Abrechnung kommt und gut. Es wird nicht weniger sondern mehr, ohne dass ich auch nur einen Finger dafür krumm mache. Reicht mir. Dieses Geld brauche ich (hoffentlich) erst in frühestens fünf bis zehn Jahren, vielleicht auch gar nicht. |
Zitat:
Gibt viele die machen sich halt wenig Gedanken und machen einfach solange man eine Strategie hat ist doch alles bestens :liebe053: |
Zitat:
|
Zitat:
Extra FYI: Wertentwicklung seit Auflage (1996) 6,54% p.a. in 2019 25,94% in 2020 14,65% 1 Jahr 34,63% 3 Jahre 43,42% seit Jahresbeginn* 6,74% *Stand 14.04.2021 |
Zitat:
Nehme an in Euro-Referenz? Netto oder Brutto (vor Kosten oder nach Kosten). 100% in Aktien? Wiei viel Risiko? Daraus würde sich der Sharp-Ratio berechnen lassen. Der sagt schlussendlich aus, ob das Portfolio gut performt hat. In Vergleich zu was? Maximum Drawdown etc. Seit Jahresbeginn Dax plus 12 % .....bsp. 6.5 % p.a. seit 1996 ist eher bescheiden.... |
Naja, ich verstehe jetzt nicht ganz, was es daran 'rumzumäkeln' oder nachzubohren gibt. :Cheese:
Denn im Grunde findet man immer Anlagemöglichkeiten, die im Vergleich zu dem o.g. besser performt haben. Ich verstehe zwar deinen Punkt, dass ein Prozentsatz allein (ohne Referenz oder Vergleich) nicht wirklich aussagekräftig ist. Aber unterm Strich ist es doch so: Er hat für sich und seine Zwecke eine Anlage gefunden, mit der er ganz offensichtlich zufrieden und happy ist. Ich finde damit ist doch alles gut. :Blumen: |
Zitat:
Ist doch etwa das Selbe, wie wenn Frodeno sagen würde: Wau - Cool - ich bin mit einem 3.05 Marathon am Schluss zufrieden. Ich habe mich gut dabei gefühlt..;-) Klar darf man mit 6 % p.a. zufrieden sein - Ist man vielleicht auch, da man die Alternativen nicht kennt. Nicht-Wissen ist manchmal ein Vorteil. S&P 500 hat über diesen Zeitraum 9 % p.a. gemacht. Aber lassen wir das. Ich weiss auch, dass Finanzanlagen zum Teil mit Emozionen zu tun haben. Aber genau das sollte man ja dort aus dem Spiel lassen...;-) Wenn ihr mit weniger-mehr zufrieden seit - Alles voll-Cool. Bitte versteht, dass ich da halt anders ticke, da ich sehr viel davon verstehe und sehr oft auch sehe, wie die "Kunden" von ihren Beratern angelogen werden.... Alles gut ... |
Vergleichen der Performance scheint mir für diesen Fall schwierig, da eben die Einschränkung auf gutmenschAktien😉.
Ich bin aktuell bis auf weiteres in der komfortabelen situation, nicht das letzte Quäntchen Rendite rausquetschen zu müssen. Auch die jährliche Kündigung aller möglichen Verträge wie Versicherungen oder Versorgung oder dergleichen ist mir viel zu doof, obwohl ich weiß, dass da viel zu sparen wäre. Berater sind da übrigens nicht reich geworden, hatte eine Annonce zu dem Fonds im Ökoheft gesehen, war jung und hatte das Geld. 😁 |
Im Nachhinein weiss man immer, welche Anlage die bessere gewesen wäre. In die Zukunft schauen kann keiner, daher haben viele Kennzahlen wie der max Drawdown oder das Beta nur eine bedingte Aussagekraft. Es gibt genug Beispiele, wo durch Black Swan-Ereignisse sehr stabile Werte in sich zusammengefallen sind, wo plötzlich Korrelationen entstanden sind oder sich aufgelöst haben, die so manchen Laden in Schieflage brachten.
Klar, S&P 500 sieht auf dem Papier erstmal deutlich attraktiver aus. Was aber übersehen wird: man hat ein immenses FX-Risiko. Natürlich ist es aus heutiger Sicht sehr unwahrscheinlich, aber es ist nicht ausgeschlossen dass Währungseffekte den Euro-Gewinn auffressen, und dann steht er mit dem Ökofond am ende vielleicht als Gewinner da, weil dieser lediglich zu ca. 20% in USD investiert ist. Selbstverständlich ist es sinnvoll sich Kennzahlen anzusehen, damit kann man schnell Papiere aussortieren, an denen bspw. nur der Emittent verdient. Man soll sich aber auch deren Aussagekraft bewusst sein und verstehen, dass diese Zahlen nicht in Stein gemeißelt sind, sondern dynamisch sind. Und letztendlich muss sich der Mensch mit seinem Investment wohlfühlen. Selbstverständlich verkaufen Banken eigene Produkte. Wenn ich zum BMW-Autohaus gehe, bekomme ich auch keinen Mercedes angeboten. Und wenn ich mich bei der Allianz beraten lasse, bekomme ich keine HuK-Versicherung vorgelegt. Bei H&M bekomme ich keine Jeans von s.Oliver. Wen das stört, kann unabhängige Honorar-Beratung in Anspruch nehmen, die bspw. auch die Provision an den Kunden durchreicht. Die Beratung kostet halt ein paar Euro, aber das möchten nur die allerwenigsten bezahlen, auch wenn es unterm Strich, auch langfristig gesehen, dann doch deutlich günstiger sein kann. Da sind die Kunden selbst schuld... |
Zitat:
|
Super. Die Rabobank hat nun auch die Zinsen für das Tagesgeld abgeschafft...
|
Zitat:
Was gibt es für Alternativen (außer Immobilien)? Was ist von Gold zu halten? |
Zitat:
https://www.youtube.com/watch?v=GZ-_8yyavRk :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall: |
Zitat:
Viel Plus oder blaues Auge? |
Zitat:
Wieso dreimal der gleiche Index? Wieso einmal ESG? Was ist deine Strategie? Als Standard-Empfehlung könntest du noch einen EM (IMI) mit dazunehmen oder noch leicht Europa beimischen. Beides dient der Diversifikation und Abdeckung weiterer Märkte. |
Zitat:
Zitat:
Warum dreimal der gleiche Index: bei mir sind das keine klassischen Sparpläne gewesen. Ich wollte mit hohen Monatsraten über einen kurzen Zeitraum eine größere Summe anlegen. Das nicht in einer Einmalzahlung zu tun, hat sich im Frühjahr 2020 bewährt. Diversifiziert habe ich nach Anbietern. Von den drei Fonds sind zwei nachhaltig. Den dritten habe ich, weil das wohl der Platzhirsch ist. Da würde ich heute auch die ESG Variante nehmen. Welche Strategie: ich habe (noch) keine. Und keine Ahnung von Aktien. Daher bin ich einfach den Empfehlungen hier aus dem Forum und von Finanztip gefolgt. |
Da ist es wieder, das Thema, was mich beim investieren verrückt macht:
Wann steigt man und verändert etwas (im Guten, wie im Schlechten)? Theoretisch ist die Antwort vielleicht die: Wenn es eine bessere Alternative gibt, aber wie erkennt man die? m. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:49 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.