triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Da fasse ich mir echt an den Kopf… (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=26204)

MattF 28.12.2023 14:30

Zitat:

Zitat von mamoarmin (Beitrag 1733395)
Keiner wird gezwungen bei einem kirchlichen Arbeitgeber zu arbeiten. Im freien Markt gibt es genug Alternativen, die auf weltlichem Recht basieren und in der Regel besser bezahlt werden.

Mit der Logik könnte Elon Musk sagen: Bei Tesla herrscht amerikanisches Arbeitsrecht, es ist ja keiner gezwungen in meiner Fabrik in Brandenburg zu arbeiten.

Wieso darf die Kirche das aber Musk nicht?

mamoarmin 28.12.2023 20:02

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1733397)
Mit der Logik könnte Elon Musk sagen: Bei Tesla herrscht amerikanisches Arbeitsrecht, es ist ja keiner gezwungen in meiner Fabrik in Brandenburg zu arbeiten.

Wieso darf die Kirche das aber Musk nicht?

Bei Tesla werden deutsche Arbeitsverträge ausgegeben? Ich verstehe den Vergleich nicht, aber auch da wird keiner gewzungen zu unterschreiben? Natürlich mag Musk keine Gewerkschaften, was er mit vielen, teilweise markführenden Firmeninhabern gemeinsam hat.

Die Angestellten, die jetzt noch bei der Kirche anheuern, haben reichlich alternativen, die in der Regel in allen Belangen besser sind. Sie gehen aufgrund Ihrer Einstellung trotzdem gewollt zu diesen Bedingungen ein Arbeitsverhältnis ein.
Ich habe ein wenig Einblick in die Recruitingprozesse von Kitas und gerade die junge Generation denkt gar nicht mehr daran, bei der Kirche anzuheuern....und wenn, dann haben diese auch entsprechende Welteinstellungen....also mit Kindern, die dem Islam angehören möchten da viele nicht hauptsächlich zu tun haben....

Helmut S 28.12.2023 20:19

Zitat:

Zitat von mamoarmin (Beitrag 1733395)
Keiner wird gezwungen bei einem kirchlichen Arbeitgeber zu arbeiten. Im freien Markt gibt es genug Alternativen, die auf weltlichem Recht basieren und in der Regel besser bezahlt werden.

Das Prinzip der Entstehung von staatlichem Arbeitsrecht ist nicht, dass verschiedene Arbeitgeber sich eigene Regeln ausdenken und am Ende das gilt, wofür sich die meisten Menschen (in welchem Freiheitsgrad auch immer) entscheiden. Die arbeitsrechtliche Gesetzgebung mit den verschiedenen Rechtsgebieten steht deshalb z.B. auch dem Parlament zu und nicht dem dem freien Markt oder kirchlichen Arbeitgebern.

:Blumen:

Meik 28.12.2023 20:49

Zitat:

Zitat von mamoarmin (Beitrag 1733414)
Bei Tesla werden deutsche Arbeitsverträge ausgegeben? Ich verstehe den Vergleich nicht, aber auch da wird keiner gewzungen zu unterschreiben?

Ich weiß ja nicht wie es bei dir in der Ecke aussieht, in meiner Ecke sind im sozialen Bereich die Kirchlichen Arbeitgeber klar dominierend. Wir haben z.B. 13 Kindergärten, 3 vom DRK, alle anderen von kirchlichen Organisationen. In der Pflege sieht es nicht so viel besser aus.

Da ist nichts mit freier Markt und keiner wird gezwungen ...

Koschier_Marco 29.12.2023 09:37

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1733416)
Das Prinzip der Entstehung von staatlichem Arbeitsrecht ist nicht, dass verschiedene Arbeitgeber sich eigene Regeln ausdenken und am Ende das gilt, wofür sich die meisten Menschen (in welchem Freiheitsgrad auch immer) entscheiden. Die arbeitsrechtliche Gesetzgebung mit den verschiedenen Rechtsgebieten steht deshalb z.B. auch dem Parlament zu und nicht dem dem freien Markt oder kirchlichen Arbeitgebern.

:Blumen:

Dieser Universalanspruch wird aber nicht durchgesetzt und die Anwendung des Kirchenrechts vor dem Arbeitsrecht geduldet oder es wie in Ö da steht es glaube ich so im Konkordat, bin mir da aber nicht sicher

Kostet halt Wählerstimmen das durchzuziehen

MattF 29.12.2023 09:46

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1733416)
Das Prinzip der Entstehung von staatlichem Arbeitsrecht ist nicht, dass verschiedene Arbeitgeber sich eigene Regeln ausdenken und am Ende das gilt, wofür sich die meisten Menschen (in welchem Freiheitsgrad auch immer) entscheiden. Die arbeitsrechtliche Gesetzgebung mit den verschiedenen Rechtsgebieten steht deshalb z.B. auch dem Parlament zu und nicht dem dem freien Markt oder kirchlichen Arbeitgebern.

:Blumen:

Sehr schön zusammengefasst.

MattF 29.12.2023 09:48

Zitat:

Zitat von mamoarmin (Beitrag 1733414)
Bei Tesla werden deutsche Arbeitsverträge ausgegeben?

Natürlich werden da* deutsche Arbeitsverträge nach deutschem Recht ausgegben, weil sich selbst Musk dran halten muss, nur die Kirchen haben eine Sonderregelung.

*in Brandenburg

Mo77 29.12.2023 10:18

Das Problem ist doch erkannt und in den Koalitionsvertrag eingearbeitet.
Wir müssen uns doch nun wirklich keine Sorgen machen, dass der Punkt nicht rasch abgearbeitet wird.
BetrVG nur noch für verkündungsnahe Tätigkeiten!
Dafür stehen wir mit unserem Namen - ihre Ampel

https://www.domradio.de/artikel/dial...srecht-startet


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:33 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.