![]() |
Interessant war gestern Hart aber Fair
bei dem Harald Lesch sehr klar und gut drauf hinwies, dass es keine nachhaltige Begründung für niedrige Energiepreise gäbe. Tilman Kuban (JU) irgendwas vom armen kleinen Mann sozialschwurbelte Kerstin Andreae vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft erstaunlich gut den verblödet liberalisierten Energiemarkt anging Wolfram Meinert gewohnt hinterkünftig-konservativ blieb tbc. |
https://www.forbes.com/sites/davidrv...poN31-Z8D0CHew
China Built More Offshore Wind In 2021 Than Every Other Country Built In 5 Years Soviel zum Thema, der Rest der Welt (insbesondere China) macht nicht mit. China hat ein Gutes, als ehemals kommunistisches System, ist man weitgehend rational in Bezug auf Technik und Naturwissenschaften. |
Danke für den link, passt - interessante Passage: die weltweite Kapazität an off shore Windkraft ist 56 GW, also faktisch fast nicht.
Die installierte Kapazität in Deutschland für Strom insgesamt ist um die 200 GW (nur Stromproduktion, nicht gesamter Energiebedarf) - für den jetzigen Stromverbrauch, ohne kommende grüne Industrie, Millionen Wärmepumpen und E Mobilität - way to go würde man da mal sagen ….. m. |
Die einen sagen, Deutschland kann mit dem Kohleausstieg und den E-Autos die Welt nicht retten.
Ich sage, dass wir einen weltweit fahrenden Zug nicht verpassen dürfen. Da steht die nächsten Jahrzehnte viel Forschung und Entwicklung an. |
Zitat:
Die Welt muss nicht gerettet werden, die rödelt so wie seit Jahrmillionen Jahren weiter vor sich hin. Es geht eher darum, die Menschheit vor lebensgefährdenden Bedingungen auf der Welt zu retten... |
Zitat:
1. China hat bis vor etwa drei Jahren komplett auf on-shore gesetzt, weil ihnen die Technologie für off-shore fehlte. Dafür haben sie mit Anbstand die grösste on-shore-Kapazität. Damit war auch zu erwarten, dass das irgendwann auch für off-shore gilt. 2. Die chinesischen Turbinenhersteller haben richtig viel Geld in die Hand genommen und auch Vestas (ex MHI) / Siemens sind dort präsent. In dem Moment, als off-shore bei denen endlich losging, wurde mächtig geklotzt. Aber die Technologie wurde prinzipiell in Europa entwickelt und wir müssen uns da nicht verstecken. 3. China hatte letztes Jahr nochmal ein Sunset-date für Subventionen, da wurde alles, was irgendwie ging, noch vor Silvester irgendwie ans Netz geklemmt. Dieses Jahr wird es wohl etwas weniger. Das haut natürlich rein. 4. Wir werden nicht drumrumkommen, bei der Zubaugeschwindigkeit deutlich zuzulegen. Aber mit den Chinesen wird sich selbst die gesamte EU, sogar wenn Du UK dazunimmst, nicht messen können. Das sind einfach ein paar mehr Leute und damit benötigen die eben auch mehr Kapazität. 5. Der nächste Technologieschritt sind floating turbines, die keine flachen Gewässer wie in der Nordsee benötigen. Da ist auch Europa führend. Lassen wir uns überraschen, was das für die Atlantikküsten und das Mittelmeer bedeutet, aber generell sollte da einiges gehen. Ich bin optimistisch, dass wir da auch in Europa weiter vorankommen. Konkurrenz belebt das Geschäft. Und ganz trivial ist off-shore nicht. Vestas und Siemens haben Jahre Erfahrung. GE steigt gerade ein... Wir werden sehen. |
Zitat:
Für die meisten OffShore Windkraftparks werden auch keine Subventionen mehr gezahlt, die rechnen sich ganz allein [im Gegensatz zu z.b. Atomkraft]. |
da hat ja noch keiner die Berufung von der bisherigen Greenpeace-Chefin Jennifer Morgan als neue Staatssekretärin und Sonderbeauftragte für Internationale Klimapolitik im Auswärtigen Amt durch Annalena Baerbock thematisiert.
https://www.zeit.de/politik/deutschl...derbeauftragte Ich finde das richtig gut. :liebe053: CSU-Generalsekretär Markus Blume kritisierte auf Twitter: „Kein Platz für Bayern im Kabinett, aber viel Geld für Aktivisten aus der grünen Blase" gewohnt starke Töne ausgerechnet von der CSU, der gewohnt nackten Unschuld :Cheese: |
Zitat:
Aber für eine Amerikanerin eine Staatssekretärinnenstelle im deutschen Ministerium schaffen, das fand ich anfänglich etwas schwer verständlich, gabe es sicher auch viele gute Leute in Europa. Naja, weltweites Netzwerken wird ja immer moderner, ist unsere Politik aktuell mal ganz vorn und modern dabei. NnmpM :Blumen: Thomas |
Sie als Amerikanerin zu bezeichnen, ist nur nominell richtig und nicht informiert.
Seit 2003 lebe sie in Deutschland, sagt Morgan. „Das ist meine Heimat. Ich bin Berlinerin.“ Link RND Auch der Deutschland-Chef von Transparency International, Hartmut Bäumer, hält die Benennung für unproblematisch. Ideelle Anliegen seien ein Unterschied zu Wirtschaftslobbyismus, sagte er dem RND. Morgan, die seit langem in Berlin lebt, wird zudem die deutsche Staatsbürgerschaft annehmen, die sie 2021 beantragt hat. Sie spricht fließend Deutsch. Wikipedia Wenn ich's richtig mitbekommen habe, steht ihre Einbürgerung, die nominelle deutsche Staatsbürgerschaft, kurz bevor. |
Zitat:
Muss man aber offenbar leider. :Nee: |
taz Debatte über den von der CSU angeprangerten Lobbyismus
entblößend für CDU-Generalsekretär Markus Blume und nachdenklich über Gruppen ohne jegliche Lobby |
Zitat:
:Cheese: Der taz Artikel ist aber gut! Und die Union muss gerade jetzt aufmerken. Wie war das noch mit dem Freund, ach nee, der Freundin von UvdL, die beratend für die Bundeswehr schön ein paar Milliönchen abgezogen hat, und auch einen Job bekam? Zitat:
Usw usw usw |
|
Zitat:
|
Zitat:
6 neue Reaktoren bis 2050, also alle 5 Jahre einen - wenn's gut läuft. Frankreich müsste 2 Stück pro Jahr bauen, nur um ihren überalteten Bestand in den nächsten 30 Jahren zu erneuern. Das ist viel zu wenig und das hat natürlich auch seinen Grund, ist viel zu teuer. Macron spielt den Atomausstieg nur etwas anders als wir hier zu Lande. |
Zitat:
Und wie gesagt zu utopischen Preisen und mit invlationsausgeglichenen Garantieabnahmepreisen. Damit kostet Atomstrom in 25 Jahren min. 20 cent / kWh, während bei den Alternativen immer noch Absenkungspotential ist und Offshore-Windstrom Heute schon unter 6 cent kostet. |
Während die Welt den Atem anhält und auf die Ukraine schaut, steht den Australiern das Wasser förmlich bis zum Hals.
https://www.nzz.ch/panorama/schwere-...ion-ld.1672081 Vielleicht sollten die in die Sahara umsiedeln, da isses ja meistens schön trocken? |
'Steuern auf Katastrophe zu'
Weltklimarat mahnt mehr Tempo an. Derweil verfehlt Dtld. auch 2021 wieder das Klimaziel. Nur weiter so! |
Ich sag schonmal leise Servus.
Miami dürfte bereits in 40Jahren nicht mehr bewohnbar sein. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Hans Rosling, factfullness, Ullstein 2018 Philipp Möller, Isch geh Bundestag, Fischer 2019 und ein echt guter Test zum Faktenwissen uber die Entwicklung unserer Welt, die nicht so schlecht ist, wie viele dauernd behaupten: https://upgrader.gapminder.org/t/sdg-world-un-goals/ Und damit das ganze dann endlich völlig klar wird, selbst die Fachleute wissen wohl eher garnichts über die Zukunft. Haben ja keine Glaskugeln zur Vorhersage. Viele Fachleute bedeuten daher nur viele Zukunftsmodelle(!)... Beispiel? https://hpd.de/artikel/keine-verhind...nirgends-17476 Unterstütze also den Schwarzfahrer! :Blumen: |
uff, da bin ich aber echt erleichtert, dass wenigstens das Klimawandel-Thema leicht lösbar ist- zieht man einfach um, findet andere Lösungen, alles heiße Luft.
m. |
Interessante Zusammenfassung wie ich finde, wenngleich mit Lücken:
https://meteoerror.wordpress.com/202...maschutzziele/ |
Zitat:
Stimme zu. War Anno 1996 in Miami. Selten so einen verdreckten "Main Playa" gesehen. Na,ja Wurst. Granatenhitze und Lärm in den Bars. Art Deco muss man aber gesehen haben. Leider war unsere Zeit knapp bemessen, gibt ja auch saubere Strände dort. Richtig traumhaft ist es da. Eine FB-Freundin aus Chile stellt tolle Bilder ein auf Facebook. Na-ja, schade. Vllt schaue ich nochmal dort vorbei. Die NZZ wieder. Erstmal Datenschutzbingo spielen bis man weiterlesen darf. Sorry, da kann ich auch nur sagen servus. Also, Servus? Miami säuft wohl ab? Ich glaube eher an Verwüstung durch Wind und Hitze. Vllt lassen sich die in Miami ja auch was einfallen? Wohnen ja auch welche dort die bei der NASA welche kennen. Tendenziell wird es wohl sehr Heiss dort, was sind das den für Baumaßnahmen? Graben die dort Löcher? So wie in Doha? Oder wie muss man sich das vorstellen? |
Zitat:
Hier die Antwort auf die Frage, wie viel Prozent der Tierarten bedroht sind (spoiler 30%): You are right But 62% of people answer wrongly. They think most species are threatened, and maybe they think it's too late to save nature. Jetzt sind mal die 30% irgendwann in den nächsten Jahren weg, wie viele werden in der Folge dann auch bedroht werden und verschwinden? |
Der Getreideexport der Ukraine wird dieses Jahr bekanntermassen einbrechen. Indien (bzw. deren Premierminister) hatte angekündigt, den Getreideexport zu steigern.
Aktuell herrscht in Indien eine extreme Hitzewelle und es wird von Ernteeinbussen von bis zu 60 Prozent gesprochen. Neben der Belastung für Menschen, Tiere und Umwelt in Indien selbst wird das auch einen Einfluss auf die Nahrungsmittelversorgung in anderen Ländern haben. Dafür säuft der Südosten Spaniens im Regen ab. |
Zitat:
|
Und ich dachte, ich lese hier zum fünften Mal, dass heute Earth Overshoot Day sei, an dem wir alles, was in einem Jahr regenerieren kann, aufgebraucht haben.
Also, den Rest des Jahres leben wir wieder auf Pump, quasi per Raubbau und Ausbeutung am Planeten und der Natur. |
Zitat:
Heute ist Starwars Tag. :Huhu: :liebe053: |
Zitat:
|
Zitat:
Annalena Baerbock hat die Haubitze 2000 der Bundeswehr, Made in Germany and the Netherlands, heute offiziell nach Radiobericht den Ukrainer_innen angedreht. Ich hatte ihr ja alles Gute zum Amtsantrittsbesuch in Paris gewünscht hier im Forum und das Bild von Frau Aussenministerin Annalena Baerbock im roten Kleid upgeloaded. Das für ihre zwei Kinder. Inzwischen glaube ich an Annalena. Frau Baerbock macht sich famos-klasse und so wie ich das mein Radio heute Abend verstanden habe werden "wir die UA auf breiter Front" unterstützen. Von Lauerwaffen und der gleichen war nichts zu hören. Umweltfreundlicher als die motorisierte Feldhaubhauitze 2000 mit 40 Kilometer Reichweite (kann auch als PAK a la 8.8 eingesetzt werden??? / #Flakfront siehe die Wüstenfüchse) wären Laserwaffen ja. Hasttest du einen durchgezogen oder bist du meschugge gewesen? Jedenfalls nicht schlecht deine Idee! Wir verschiessen umweltfreundliche Granaten die nicht rauchen? Meintest du das? Sogenannte e-Granaten? :Lachanfall: Oder ich rufe Commander Chris vom Stützpunkt beim Amerikaner hier gleich ums Ecke war ja heute da dort aus dem Bett. Der feuert vllt eine EMP-Atombombe auf die Ukraine ab und alles ist kaputt.:Lachen2: :Blumen: Und ja, ich habe auch gekifft. ;-) |
Gestern wurde im Radio gesagt, dass wir seit dem vorindustriellem Zeitalter bis zum Jahr 2026 bereits eine globale, gemittelte Erderwärmung von 1,5° Celsius erreichen. Finde ich nicht so nice. Aber was solls auch noch bringen? Laut Rolf Miller danken uns unsere Kinder und Enkelkinder in approximativ 45 Jahren, weil sie dann Energiesparlampen von OSRAM z.B. zwei Wochen länger nutzen können.
Stimmt das? Ich fürchte ja. :dresche :) |
|
Wenn ich die Nachrichten richtig verstehe kann die EU diese Woche entscheidende Schritte für ein Verbot von Verbrennern in PKW bis 2035 unternehmen - Hintergrund ist klar, wenn man sich die Auswirkungen auf die deutsche Industrie ansieht, ist das dramatisch
m. |
Zitat:
Ich bin mir relativ sicher, dass keiner der großen Autohersteller ernsthaft plant, im Jahr 2035 noch in relevantem Umfang PKWs mit Verbrennermotor zu verkaufen. Die meisten werden derartige Autos schon früher aus dem Portfolio nehmen und mittlerweile sind soweit ich es verfolgt habe, auch die Entwicklungsabteilungen zur Weiterentwicklung von Autos mit Verbrennermotor aufgelöst bzw. auf batterieelektrische Antriebe ausgerichtet worden. Diese Entwicklung wird sich mutmaßlich noch beschleunigen, wenn der Ölpreis weiter ansteigt. Die Treibstoffpreise werden aufgrund von Co2-Zertifikaten und Co2-Abgabe ohnehin, selbst bei stabilen Ölpreisen weiter ansteigen, so dass die Nutzung von Autos mit Verbrennermotor immer unwirtschaftlicher wird, während Fahrzeuge mit batterieelektrischen Antrieben gleichzeitig aufgrund von Skalierungseffekten günstiger und perspektivisch reichweitenstärker werden. |
Um das Niveau wieder anzuheben anbei knapp eine STERNSTUNDE PHILOSOPHIE. Auch Umweltaktivist Al Gore wird interviewt.
Inhalte u.a.: Die Entweihung des heiligen Grals der Wirtschaft. Eine neue Aufklärung. Hier: https://www.youtube.com/watch?v=c9EK9X597KM (im SFR). Schönes Wochenende allen Forist_innen. :Blumen: |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:39 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.