Klugschnacker |
05.03.2018 19:20 |
Zitat:
Zitat von qbz
(Beitrag 1365392)
Wie würdest Du die "breite Mitte" festlegen wollen: Anzahl der Menschen, Einkommen von X bis Y?
|
Ich kann das nicht genau definieren, dafür fehlt mir jede Kompetenz. Ich meinte mit der "breiten Mitte" alle, denen es zumindest einigermaßen gut geht, ohne Zuschüsse aus öffentlicher Hand zu benötigen. Eine ausreichende Wohnung, vielleicht ein Auto, genug Geld für vernünftiges Essen und Kleidung, Schulabschluss und eine Berufsausbildung. Darüber verfügen ganz gewiss nicht alle, aber doch sehr viele.
Die finanziellen Unterschiede innerhalb dieser Schicht sind beträchtlich, aber nicht existenziell. Es geht dann um eine größere oder kleinere Wohnung, Eigenheim oder nicht, ein oder zwei Autos pro Haushalt, finanzielle Spielräume für Urlaubsreisen und Hobbys.
Zitat:
Zitat von qbz
(Beitrag 1365392)
Und was bedeutet, "über ihre Verhältnisse" leben?? Sich verschulden?
|
Allgemein verstehe ich darunter, mehr aus einem System herauszuholen, als der eigenen Leistung entspricht. Ich meine nicht Schulden bei der Bank, denn die muss man ja zurück zahlen. Über unsere Verhältnisse leben wir z.B. in ökologischer Hinsicht, sowie im Hinblick auf alle nicht erneuerbaren Ressourcen. Aber auch in anderen Dingen, wie z.B. beim Gesundheitssystem, wo die gesetzlich Versicherten indirekt subventioniert werden durch die privat versicherten Personen.
Ganz allgemein denke ich, dass eine Demokratie dazu neigt, dass die Minderheiten von der Mehrheit übervorteilt werden. Das zeigt sich auch in der Debatte um die soziale Gerechtigkeit. Im Zentrum der Empörung stehen je nach Themenkonjunktur die Armen oder die Reichen, jedoch praktisch nie die breite gesellschaftliche Mitte.
|