triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Klimawandel: Und alle schauen zu dabei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45284)

MattF 10.08.2021 11:08

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1616248)
Mit dem Teminus "Gegenargumente" implizierst du dass die Erderwärmung, der menschengemachte Klimawandel ein Diskussionsthema und gewissermaßen verhandelbar ist.


Sehr schöne Anmerkung.

Es gibt Unterschiede zwischen verschiedenen Politikfeldern, die zu recht merkwürdigen Koalitionen führen und z.b. mich als derjenige der diese Regierung und Angela Merkel wirklich nicht gewählt hat, dazu bringt sie zu verteidigen in bestimmten Bereichen, wodurch man dann gleich zum Büttel des Mainstram wird ;-)

Also es gibt die Klimadiskussion und Corona, als die 2 großen Felder, wo sich Konsequenzen weitgehend aus der Wissenschaft ergeben und man sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse berufen kann.
Natürlich sind konkrete Massnahmen immer noch politisch, dass wir uns aber in einer Pandemie zumindest befanden, dürfte eindeutig sein. Genauso wie, dass der Klimawandel menschengemacht ist.

Auf der anderen Seite gibt es politische Felder, z.b. Friedenspolitik und Waffenexporte, Umgang mit Assange, Umgang mit Flüchtlingen usw. usw..
Das sind Felder wo man 2 Meinungen haben kann. Die einen sind Pazifisten, die anderen glauben man brauche Atomwaffen, z.b..

Dass ich in den ersten Feldern zumindest weitgehend meinungsmässig A. Merkel folge (nicht unbedingt ihrer Partei) hat nichts damit zu tun, dass ich meine eigene Meinung in den politischen Feldern beibehalte und mit dieser aktuellen Bundesregierung so gar nichts anfangen kann.

Das wird gerade von den Querdenkern nicht mehr getrennt. Man wird, wenn man die Coronamassnahmen weitgehend richtig findet zum Schlafschaf in allem.

mamoarmin 10.08.2021 12:57

um den Threadtitel mal zu erwähnen, es schauen nicht nur alle zu, sondern bauen sogar wieder Häuser meist auf Steuerzahlerkosten in Hochwassergebieten neu auf?
Meiner Meinung nach fehlt es der Politik seit Jahren an einer STrategie fürs Volk und für die Erde.
In anderen Ländern ist schon viel geschafft und unsere Politiker sind in der Regel lobbygesteuert.
Wenn man sich den Wahlkampf anschaut? und in welcher Qualität dieser geführt und die Kanditaten zum Teil ausgewählt worden sind, wundert man sich, was noch passieren muss, das endlich ein Umdenken stattfindet.
Irgendwann muss ordnungspolitisch eingegriffen werden.
Der Wähler an sich straft ja auch keinen ab, ein Gefühl der Allmächtigkeit wäre auch mir nahe, wenn ich Milliarden ohne Strafe verquizzen kann, wenn ich Millionen in Hamburg an Banker verschenke und noch nicht mal die Termine und die Treffen erinnere, gleichzeitig aber der zur Zeit führende Kanzlerkanditat bin.
Hat der Wähler den Knall überhaupt nicht mehr gehört?

Ich gebe zu, sehr sehr gefrustet zu sein, was die Wahlsituation und die Aussicht anbelangt.

Ich kann nur auf Demografie hoffen, laut welcher 1 % der CDU Wähler jedes Jahr diese Erde verlassen....
Ich widme mich dann mal wieder meiner Balkonkraftwerk und dessen behördlichen Auflagen....

Körbel 10.08.2021 13:57

Zitat:

Zitat von mamoarmin (Beitrag 1616302)
um den Threadtitel mal zu erwähnen, es schauen nicht nur alle zu, sondern bauen sogar wieder Häuser meist auf Steuerzahlerkosten in Hochwassergebieten neu auf?
Meiner Meinung nach fehlt es der Politik seit Jahren an einer Strategie fürs Volk und für die Erde.....

Da habe ich auch nicht schlecht gestaunt.
Warum macht man sowas?

Der Politik fehlts an allem, ganz besonders am Gefühl mal das Richtige zu tun.

Schwarzfahrer 10.08.2021 15:07

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1616229)
Leider befinden wir uns in der Situation, dass es sich bei den Folgen bzw. Auswirkungen der Erderwärmung schon um die messbare Faktizität stattgefundener Ereignisse (!) geht, und nicht mehr allein um Prognosen.
Die lokale Zunahme von Dürre, Trockenheit, Hitze- Kälteperioden, Überflutungen, Bränden, das Auftauen von Permafrostböden, Schmelzen der Arktis, Abtauen der Gletscher, die Erhöhung des Meerespiegels, das Erwärmen der Meere, die Änderungen des Jetstreams, das Verschwinden von Arten (Korallenriffs) als Folge der gemessenen Erwärmung usf. finden real statt. Es handelt sich schon um empirische, beobachtbare und messbare Ereignisse und keine Prognosen! Wir befinden uns in der Klimakrise, notabene.

Ja, es sind messbare Ergebnisse, wenn es um abschmelzen von Gletschern, Auftauen von Permafrost u.ä. geht, die auch klar als erkennbare Zeichen eines kontinuierlichen Klimawandels unstrittig sein dürften. Lokale Dürre, Überflutungen, Brände, auch Artensterben sind dagegen viel weniger klar mit dem Klimawandel ursächlich zu verbinden, da ist sowohl der Beweis als auch der Gegenbeweis kaum möglich. Und sogar wenn es einen Zusammenhang gibt, sind es meist keine monokausalen Abhängigkeiten, sondern Ergebnisse komplexer Zusammenhänge (Zunehmende Waldbrände z.B. nach jahrelanger falscher Forstbewirtschaftung und falscher Siedlungspolitik, etc.). Daher alles in den einen Topf namens "Klimakrise" zu kippen halte ich für nicht richtig (zumal der Begriff Krise sich nicht aus den aktuellen Zuständen, sondern allein aus m.M.n. wenig aussagekräftigen Prognosen ableitet).
Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1616229)
Der Prozess der Erwärmung mit seinen Folgen findet dabei in einem solchen Tempo statt, dass sich weder die Vegetation, noch die Tierarten noch der Mensch daran anpassen können.

Der einzelne vielleicht nicht, die gesamte Biosphäre ändert sich aber den Bedingungen entsprechend, wie es schon immer war. Einzelne Arten werden lokal verschwinden, andere machen sich breit - z.T. mit üblen Folgen für die bis dahin einheimischen Arten (sowas gab es schon in Australien durch importierte Tierarten - Migration kann nicht nur bei Menschen Probleme mit sich bringen). Aber Menschen leben in extremsten klimatischen Bedingungen jetzt schon - und sie werden es auch in Zukunft tun.
Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1616229)
Jedwelche Verlangsamung wäre absolut wünschenswert und sollte oberste Priorität für alle Gesellschaften haben!

Weniger Veränderung wäre für die meisten Menschen wünschenswert. Ob die Verlangsamung der klimabedingten Änderungen die oberste Priorität haben muß, bezweifle ich; ich bin überzeugt, daß die meisten Menschen auf dieser Erde deutlich andere Prioritäten haben. Ob die Einschätzung "der Wissenschaft" über die Priorität der "Klimarettung" für alle Menschen weltweit gelten muß, bezweifle ich und halte es für ebenso arrogant, wie vor ein paar Jahrhunderten den Glauben, daß man der ganzen Welt die Lehre Christi überbringen muß, damit sie erlöst werden. Der "Weltrettungsanspruch" der Klimapolitik ist das, was mich am meisten skeptisch macht; alle solchen Ansätze haben in der Geschichte viel Leid nach sich gezogen.
Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1616229)
Würden positive Auswirkungen der Erwärmung überwiegen, würde die Menschheit niemals das Verbrennen fossiler Energieen verringern und ganz beenden wollen.

Es wird lokal mal Vorteile, mal Nachteile geben. Global halte ich es für nicht quantifizierbar, was überwiegt, da die Maßstäbe auch nicht gleich sind. Für die Reduktion der Nutzung fossiler Energien gibt es m.M.n. viel überzeugendere und pragmatischere Gründe, wie Umweltverschmutzung, Sicherheit, oder Endlichkeit der Vorräte. Um diese Nutzung innerhalb von ein-zwei Jahrzehnten ganz zu beenden, fehlen aktuell die technischen Lösungen, mit denen in den Industrieländern der Lebensstandard nicht sehr deutlich absinkt bzw. in den armen Ländern der Lebensstandard nicht auf dem aktuellen Niveau eingefroren wird.

Schwarzfahrer 10.08.2021 15:19

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1616248)
Mit dem Terminus "Gegenargumente" implizierst du dass die Erderwärmung, der menschengemachte Klimawandel ein Diskussionsthema und gewissermaßen verhandelbar ist.

Ja, denn nur religiöse Dogmen dürfen kein Diskussionsthema sein. Und Heide und Ketzer, der an Dogmen zweifelt, war ich schon von Klein auf.
Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1616248)
Worüber man allenfalls noch streiten kann, ist mit welchem Maßnahmenpaket man gegen den Klimawandel im Detail angeht..
...
Du plädierst doch für eine engstirniges "Weiter-so" im Umgang mit fossilen Energiequellen und bist damit eindeutig in über 150 Jahre verkrusteten Denkstrukturen gefangen.

Stimmt nicht ganz. Ich plädiere dafür, daß man dem Klimawandel nicht mit globalem Größenwahn (wir stoppen den Klimawandel) begegnet, sondern mit pragmatischen Lösungen, wie man damit zurechtkommt, Folgen lindert, und unabhängig vom Klima ressourcenschonender einen weiteren Anstieg des Lebensstandards der Weltbevölkerung (besonders der ärmeren Hälfte) voranbringt. Die letzten 150 Jahre wurde vor allem Letzteres sehr weit vorangebracht; für Dich mag dieser Ansatz verkrustet sein. Ich sehe darin den größeren Gewinn für die Menschheit, als in der Reduktion der CO2-Konzentration.
Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1616248)
Wenn du ernsthaft unsere freiheitlich pluralistische Medien- und Wissenschaftsgesellschaft als Mainstream und als "Blase" einordnest, dann stehst du Verschwörungstheorien schon gefährlich nahe und es erscheint mir daher wenig erfolgversprechend, mit dir sich noch weiter auseinanderzusetzen.

Verschwörungstheorien gedeihen also, wenn man nicht die Mehrheitsmeinung teilt, sondern auf Grund unterschiedlicher Quellen eine eigene Meinung bildet. Du mußt Dich nicht mit mir auseinandersetzen; ich tue es aber auch mit Ansichten, die ich nicht teile, da mich das immer weiter bringt, als nur unter "Gleichgesinnten" zu bleiben.

Hafu 10.08.2021 15:45

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1616346)
Ja, denn nur religiöse Dogmen dürfen kein Diskussionsthema sein. Und Heide und Ketzer, der an Dogmen zweifelt, war ich schon von Klein auf.
...

Keine Ahnung wie du von wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit der Erderwärmung auf "religiöse Dogmen" kommst.

Kommt mir so vor, als wenn du Mathematik auch als Religion einordnen würdest und 1+1=2 mit alternativen Quellen hinterfragen willst.

Du reitest da echt ein mausetotes Pferd. In keiner Eiszeit oder Warmzeit der vergangenen Millionen Jahre gab es auch nur näherungsweise derartig schnelle Temperaturveränderungen, wie in den letzten 30 Jahren (Quelle und Diagramme hatte ich weiter oben verlinkt).
Ohne einen gewissen Grundkonsens, was Fakten und seriöse Quellen und was einfach nur substanzlose Schwurbelei ist, machen Diskussionen leider keinen Sinn.

Wissenschaft ist geradezu das absolute Gegenteil von Religion.

Stefan 10.08.2021 16:15

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1616346)
Ich plädiere dafür, daß man dem Klimawandel nicht mit globalem Größenwahn (wir stoppen den Klimawandel) begegnet, sondern mit pragmatischen Lösungen, wie man damit zurechtkommt, Folgen lindert, und unabhängig vom Klima ressourcenschonender einen weiteren Anstieg des Lebensstandards der Weltbevölkerung (besonders der ärmeren Hälfte) voranbringt.

Mit Deinen "pragmatischen Lösungen" sind die Heimatländer der "ärmere Hälfte der Weltbevölkerung" in ein paar Jahren unbewohnbar.

qbz 10.08.2021 16:28

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1616338)
....
Lokale Dürre, Überflutungen, Brände, auch Artensterben sind dagegen viel weniger klar mit dem Klimawandel ursächlich zu verbinden, da ist sowohl der Beweis als auch der Gegenbeweis kaum möglich. Und sogar wenn es einen Zusammenhang gibt, sind es meist keine monokausalen Abhängigkeiten, sondern Ergebnisse komplexer Zusammenhänge (Zunehmende Waldbrände z.B. nach jahrelanger falscher Forstbewirtschaftung und falscher Siedlungspolitik, etc.). Daher alles in den einen Topf namens "Klimakrise" zu kippen halte ich für nicht richtig (zumal der Begriff Krise sich nicht aus den aktuellen Zuständen, sondern allein aus m.M.n. wenig aussagekräftigen Prognosen ableitet).

Da irrst Du Dich leider gewaltig. Es gibt keinen Grund, dabei nicht denen zu vertrauen, welche die bisherigen Umweltkatastrophen im einzelnen untersuchen und sie in IPCC-Berichten zusammenfassen und diese Leute sind durchaus in der Lage, die zugrunde liegenden komplexen Zusammenhänge zwischen der Erderwärmung und anderen regionalen klimatischen Faktoren in ihrem Wissenschaftsbereich fachlich zu analysieren im Unterschied zu Dir und mir.

Das schnelle Schmelzen des Arktis-/Grönlandeises und der Gletscher ist Teil der Klimakrise, und der Krisenstatus beginnt logischerweise nicht erst dann, wenn alles Eis schon geschmolzen ist. Wir befinden uns jetzt (!) in einer Klimakrise. So formuliert es auch der aktuelle IPCC-Bericht: bericht-des-weltklimarats-ipcc-wo-sich-die-klimakrise-am-deutlichsten-zeigt

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1616338)
Der einzelne vielleicht nicht, die gesamte Biosphäre ändert sich aber den Bedingungen entsprechend, wie es schon immer war. Einzelne Arten werden lokal verschwinden, andere machen sich breit - z.T. mit üblen Folgen für die bis dahin einheimischen Arten (sowas gab es schon in Australien durch importierte Tierarten - Migration kann nicht nur bei Menschen Probleme mit sich bringen). Aber Menschen leben in extremsten klimatischen Bedingungen jetzt schon - und sie werden es auch in Zukunft tun.

Es ist eben gerade nicht so, "wie es schon immer war". Alle früheren Änderungen der Erdtemperatur und die Übergänge von Kalt- und Heissphasen liefen viel, viel, viel langsamer ab als jetzt. Abertausende von Arten verschwinden nicht nur lokal, sondern sterben aus, definitiv, überall, zu Land und in den Gewässern. Genauso fehlt den Wäldern die Zeit, sich an veränderte klimatische Bedingungen anzupassen. Und die Menschen flüchten natürlich zu recht aus Gegenden, die ihnen kein Leben mehr ermöglicht, sei es, weil das Land unter Wasser gerät oder zur Wüste wird und keine ausreichenden Nahrungsmittel mehr wachsen.

captain hook 10.08.2021 17:17

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1616346)
Verschwörungstheorien gedeihen also, wenn man nicht die Mehrheitsmeinung teilt, sondern auf Grund unterschiedlicher Quellen eine eigene Meinung bildet. Du mußt Dich nicht mit mir auseinandersetzen; ich tue es aber auch mit Ansichten, die ich nicht teile, da mich das immer weiter bringt, als nur unter "Gleichgesinnten" zu bleiben.

Interessanterweise kommst Du immer zu anderen Ergebnissen als die seriösen Wissenschaftler dieser Welt mit Deiner Methode. Entweder haben die alle jeweils auf ihren Gebieten keine Ahnung oder Deine Methode bedarf einer Überprüfung.

LidlRacer 10.08.2021 18:57

Man denke sich hier meinen absoluten Widerspruch zu praktisch jedem Posting vom Schwarzfahrer der letzten Tage und wenn er nicht bald mal schlauer wird, auch zu jedem weiteren.

Diskussionen mit ihm sind aber offensichtlich zwecklos. Nicht nur bei diesem Thema.

Schwarzfahrer 10.08.2021 21:22

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1616351)
Keine Ahnung wie du von wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit der Erderwärmung auf "religiöse Dogmen" kommst.

Von Deiner Andeutung, daß Du es nicht richtig findest, daß ich das Thema Klimawandel als Diskussionsthema sehe.
Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1616351)
In keiner Eiszeit oder Warmzeit der vergangenen Millionen Jahre gab es auch nur näherungsweise derartig schnelle Temperaturveränderungen, wie in den letzten 30 Jahren (Quelle und Diagramme hatte ich weiter oben verlinkt).

Die Unsicherheit an dieser These ist, daß die auf Eisbohrkernen u.ä. basierenden Messungen überwiegend nicht annähernd ausreichende Auflösung haben, um Änderungen auf einer Skala von Jahrzehnten abzubilden (oft nur Jahrhunderte oder sogar Jahrtausende); daher ist es schwer festzustellen, ob es kürzer andauernde schnelle Schwankungen, wie wir sie jetzt erfahren, gab oder nicht. Und alles, was wir aktuell bewerten, passiert auf einer im Vergleich sehr kleinen Zeitskala.
Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1616351)
Ohne einen gewissen Grundkonsens, was Fakten und seriöse Quellen und was einfach nur substanzlose Schwurbelei ist, machen Diskussionen leider keinen Sinn.

Nein, die Trennung muß zwischen bewiesenen Fakten und daraus abgeleiteten Theorien/Hypothesen, bzw. noch weiter den daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen gezogen werden. Nur die erste Kategorie ist fest (und zwar unabhängig von der Quelle, außer es wird an Daten manipuliert). Alles andere ist Meinung (und stark quellenabhängig) und muß diskutiert werden können.
Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1616351)
Wissenschaft ist geradezu das absolute Gegenteil von Religion.

So sollte es sein. Sture Wissenschaftsgläubigkeit kann aber religiöse Züge annehmen, weil sie ebenso unfehlbare Wissenschaften voraussetzt, wie der Glaube eine unfehlbare kirchliche oder göttliche Autorität.

Schwarzfahrer 10.08.2021 21:27

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1616384)
Man denke sich hier meinen absoluten Widerspruch zu praktisch jedem Posting vom Schwarzfahrer der letzten Tage und wenn er nicht bald mal schlauer wird, auch zu jedem weiteren.

Wenn das Kriterium für Schlauheit Deine Zustimmung ist, dann bleibe ich gerne dumm.
Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1616384)
Diskussionen mit ihm sind aber offensichtlich zwecklos. Nicht nur bei diesem Thema.

Das sehe ich anders herum genauso - wir haben also doch etwas gemeinsam :bussi: .

Siebenschwein 10.08.2021 22:21

Sehr schön auf den Punkt gebracht, was uns unter einem Kanzler Laschet erwarten würde:
https://www.heise.de/meinung/Komment...l-6158705.html

bentus 10.08.2021 22:52

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1616374)
Interessanterweise kommst Du immer zu anderen Ergebnissen als die seriösen Wissenschaftler dieser Welt mit Deiner Methode. Entweder haben die alle jeweils auf ihren Gebieten keine Ahnung oder Deine Methode bedarf einer Überprüfung.

Ich glaube es geht auch hauptsächlich darum dagegen zu sein und sich vom "Mainstream" abgrenzen zu können. Da geht es nicht um Inhalte und überzeugende Argumente sonder um das Gefühl etwas besser zu verstehen, anders zu sein. So wird einfache per se die Contra Position eingenommen, wie dumm diese auch sein mag.

Siebenschwein 10.08.2021 23:03

Zitat:

Zitat von bentus (Beitrag 1616403)
Ich glaube es geht auch hauptsächlich darum dagegen zu sein und sich vom "Mainstream" abgrenzen zu können. Da geht es nicht um Inhalte und überzeugende Argumente sonder um das Gefühl etwas besser zu verstehen, anders zu sein. So wird einfache per se die Contra Position eingenommen, wie dumm diese auch sein mag.

Klar- und das Gute dran ist, man bekommt sogar noch die Aufmerksamkeit seiner Mitmenschen. Manchmal frage ich mich, was das für arme Würstchen sind, denen sonst offensichtlich niemand zuhört. Irgendwann, spätestens ab Mitte dreissig, sollte man doch aus der Phase der maximalen Provokation in eine gewisse Gelassenheit übergehen.

longo 10.08.2021 23:14

Zitat:

Zitat von bentus (Beitrag 1616403)
Ich glaube es geht auch hauptsächlich darum dagegen zu sein und sich vom "Mainstream" abgrenzen zu können. Da geht es nicht um Inhalte und überzeugende Argumente sonder um das Gefühl etwas besser zu verstehen, anders zu sein. So wird einfache per se die Contra Position eingenommen, wie dumm diese auch sein mag.

..und wie der Nickname es schon sagt: Sollen doch die anderen den Karren für ihn aus dem Dreck ziehen, egal ob nun bei der Klimakrise oder bei der Coronakrise..

https://de.wikipedia.org/wiki/Trittbrettfahrerproblem
(Das Trittbrettfahrerproblem (engl. free rider problem) bezeichnet ein Problem kollektiven Handelns, das bei der Nutzung von Gemeingütern auftreten kann, wenn Wirtschaftssubjekte den Nutzen eines Gutes ohne Gegenleistung erlangen. Es tritt sowohl bei reinen öffentlichen Gütern als auch bei Allmendegütern auf, da dort ein Ausschluss von der Nutzung solcher Güter nicht oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand möglich ist. Der Name leitet sich vom Schwarzfahren auf den Trittbrettern von Straßenbahnen ab.)..

longo 10.08.2021 23:36

Zitat:

Zitat von Siebenschwein (Beitrag 1616402)
Sehr schön auf den Punkt gebracht, was uns unter einem Kanzler Laschet erwarten würde:
https://www.heise.de/meinung/Komment...l-6158705.html

(Das schmunzelnde) Patriarchat:
https://www.spiegel.de/kultur/scholz...7-aacd4f37fbe9

Körbel 11.08.2021 14:02

Zitat:

Zitat von Siebenschwein (Beitrag 1616402)
Sehr schön auf den Punkt gebracht, was uns unter einem Kanzler Laschet erwarten würde:
https://www.heise.de/meinung/Komment...l-6158705.html

Nicht das ich ein Fan von ihm und seiner Partei bin, aber wer machts besser?

Mir graust es vor dem neuen Kanzler/in, egal welche Partei es denn auch sein wird.:Nee:

Körbel 16.08.2021 23:55

Mal drüber nachdenken.
 
"Weltweit gesehen war der Juli überdurchschnittlich heiß.
Laut der US-Klimabehörde NOAA war er wärmer als jeder Monat seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1880. Den Berechnungen des europäischen Copernicus-Klimawandeldiensts zufolge waren die Juli-Monate in 2016 und 2019 minimal wärmer. Egal ob nun wärmster oder drittwärmster Monat: Immer häufigere Temperaturrekorde machen deutlich, dass sich die Erde erhitzt. Und das ist keine gute Nachricht!"










































Und trotz allem, machen sich alle nur Gedanken um einen Erkältungsvirus.

deralexxx 17.08.2021 00:02

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1617435)
"Weltweit gesehen war der Juli überdurchschnittlich heiß.
Laut der US-Klimabehörde NOAA war er wärmer als jeder Monat seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1880. Den Berechnungen des europäischen Copernicus-Klimawandeldiensts zufolge waren die Juli-Monate in 2016 und 2019 minimal wärmer. Egal ob nun wärmster oder drittwärmster Monat: Immer häufigere Temperaturrekorde machen deutlich, dass sich die Erde erhitzt. Und das ist keine gute Nachricht!"

Und trotz allem, machen sich alle nur Gedanken um einen Erkältungsvirus.

Interesse im zeitlichen Verlauf bei Google Trends für Klima, Erkältung – Weltweit, letzte 12 Monate ansehen - https://trends.google.de/trends/expl...%A4ltung&sni=3

Sieht für mich so aus, als ob Klima wichtiger ist als Erkältung. Mal drüber nachdenken.

Thomas W. 17.08.2021 05:28

Gib mal Corona ein . Statt „weltweit“ Erkältung .

Ansonsten würde ich die Themen aber eh nicht vermischen .
Beim einen Thema seid Ihr unterschiedlicher Meinung und beim anderen ähnlicher .

In den thematischen Fäden Corona , Impfung , Klima habe ich zumindest in den bald zwei Jahren noch nicht einen Meinungswechsel verfolgen können . Selten sogar einen Argumentationswechsel.

Das spricht dafür, dass der Meinungsführer seinen Willen „gewaltsam“ durchsetzen muss , um Ihn zu erreichen.

Das auf Klimapolitik übertragen wird das spannend , weil es sich ja an den Grenzen nicht aussperren lässt.
Des Weiteren sind die in Deutschland gewählten Meinungsführer ja nicht zu wirksamen Veränderungen bereit , so dass es auch zu keinen einschneidenden Maßnahmen kommen wird.

Wer hier also einen Wechsel will wird am Ende nicht reden . Und das, also Revoltionen, halte ich Stand heute überhaupt nicht mehr für möglich .

deralexxx 17.08.2021 08:52

Zitat:

Zitat von Thomas W. (Beitrag 1617441)
Gib mal Corona ein . Statt „weltweit“ Erkältung .

Sag das nicht mir, Körbel hat diesen unsinnigen Vergleich gebracht.

Körbel 17.08.2021 13:59

Zitat:

Zitat von Thomas W. (Beitrag 1617441)
Des Weiteren sind die in Deutschland gewählten Meinungsführer ja nicht zu wirksamen Veränderungen bereit , so dass es auch zu keinen einschneidenden Maßnahmen kommen wird.

Nicht nur die Meinungsführer, auch viele des "gemeinen Fussvolkes" hat darauf keine Lust.

Noch dies dazu, gerade gefunden:

Deutschlands Emissionen steigen wieder an, um ganze 47 Millionen Tonnen. Im letzten Jahr sahen die Zahlen um einiges besser aus, denn Corona-bedingt sank der Ausstoß von Treibhausgasen um 40,8 Prozent. „Der vermeintliche Erfolg von 40 Prozent Emissionsminderung im letzten Jahr war kein wirksamer Klimaschutz, sondern eine Eintagsfliege, bedingt durch Corona und Sondereffekte“ sagt Patrick Graichen, der Direktor von Agora, einer Denkfabrik die die Emissionenszahlen berechnet hat.

Thomas W. 17.08.2021 15:33

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1617561)
Nicht nur die Meinungsführer, auch viele des "gemeinen Fussvolkes" hat darauf keine Lust.

Ja, ist ja auch logisch - weil die ja die Meinungsführer wählen.

Ich finde es im übrigen total spannend dein Meinungsbildung zu verstehen.
Bei manchen Themen auf der Seite der Wissenschaft bei anderen auf der Seite der Wissenschaftszweifler. Wie matt du datt :)

Voldi 17.08.2021 15:48

Zitat:

Zitat von Thomas W. (Beitrag 1617592)
...
Ich finde es im übrigen total spannend dein Meinungsbildung zu verstehen.
Bei manchen Themen auf der Seite der Wissenschaft bei anderen auf der Seite der Wissenschaftszweifler. Wie matt du datt :)

Frei nach Pipi Langstrumpf "Ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt." :Blumen:

Körbel 18.08.2021 14:18

Zitat:

Zitat von Thomas W. (Beitrag 1617592)
Ja, ist ja auch logisch - weil die ja die Meinungsführer wählen.

Ich finde es im übrigen total spannend dein Meinungsbildung zu verstehen.
Bei manchen Themen auf der Seite der Wissenschaft bei anderen auf der Seite der Wissenschaftszweifler. Wie matt du datt :)

Sternzeichen: Waage!:Lachanfall:

Frag ich mich auch.:Lachanfall:

El Stupido 16.09.2021 12:53

Und während sich viele um das Klima, den ökologischen Fußabdruck, Emissionen, Erneuerbare Energien etc. Gedanken machen (die einen mehr, die anderen weniger):

Zitat:

Nach Branson und Bezos ist der nächste Milliardär ins All gestartet. Jared Isaacman und drei weitere Passagiere umkreisen mehrere Tage lang die Erde.(...)Experten schätzen: Rund 200 Millionen Dollar dürfte ihn der Ausflug gekostet haben. Aber: Isaacman hat eine Mission: "Wir müssen das gut hinkriegen", sagte er CNN, "damit die Tür für die nächsten Missionen offen bleibt. Isaacmann will, dass das Weltall allen Menschen zugänglich wird - auch den Nicht-Milliardären. Dieser dreitägige Flug soll einen Grundstein dafür legen.(....)Einige kritische Stimmen, etwa von US-Senator Bernie Sanders, finden, die Milliarden Dollar seien auf der Erde zurzeit besser angelegt. Und auch die Unmengen Treibstoff, die bei Raketenstarts verbraucht werden sowie der Stromverbrauch für die Treibstoff-Herstellung bereiten Kritikern Sorge - auch wenn es im Moment nur sehr wenige Raketenstarts sind.(....)

Mo77 16.09.2021 19:27

Zitat:

Zitat von El Stupido (Beitrag 1623677)
Und während sich viele um das Klima, den ökologischen Fußabdruck, Emissionen, Erneuerbare Energien etc. Gedanken machen (die einen mehr, die anderen weniger):

Die Linkspartei hatte in Kassel ja Lösungen angeboten...
:Lachanfall:

LidlRacer 05.10.2021 12:06

Der Physiknobelpreis geht teilweise an den Deutschen Klaus Hasselmann
"for the physical modelling of Earth’s climate, quantifying variability and reliably predicting global warming"! :Blumen:
https://twitter.com/NobelPrize/statu...25078451867651

qbz 05.10.2021 12:07

Zitat:

Die Folgen des Klimawandels beschäftigen die Menschen überall auf der Welt, nun auch die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm. Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an den Deutschen Klaus Hasselmann sowie den US-Amerikaner Syukuro Manabe und den Italiener Giorgio Parisi. Sie werden für ihre physikalischen Modelle zum Erdklima ausgezeichnet.
https://www.spiegel.de/wissenschaft/...f-c5e7b73ced1b

Körbel 05.10.2021 14:17

Zitat:
"Die Folgen des Klimawandels beschäftigen die Menschen überall auf der Welt, nun auch die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm."


Na dann hoffen wir mal, das dies in Zukunft auch noch mehr Menschen wirklich interessiert.
Gefühlt tut sich sehr wenig, das Menschen etwas ändern möchten.:Nee:

LidlRacer 06.10.2021 14:43

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1473979)

Falls jemand noch eine späte Bestätigung für meine Aussage bräuchte:

Das Fake-Klimainstitut EIKE & die AfD: Die Klimawandel-Lügen-Lobby
(Inkl. einiger Videos, die für manchen vielleicht leichter verdaulich sind als Text, den man aktiv lesen muss.)

El Stupido 07.10.2021 08:06

Mehr als 700 Liter Regen / qm inenrhalb von nur 12 Stunden in Teilen Italiens:

https://twitter.com/wintimet/status/1445031530032766983

Mo77 07.10.2021 09:20

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1627476)
Falls jemand noch eine späte Bestätigung für meine Aussage bräuchte:

Das Fake-Klimainstitut EIKE & die AfD: Die Klimawandel-Lügen-Lobby
(Inkl. einiger Videos, die für manchen vielleicht leichter verdaulich sind als Text, den man aktiv lesen muss.)

Ich glaube Triasven liest das gar nicht mehr.....

Körbel 07.10.2021 14:09

Zitat:

Zitat von El Stupido (Beitrag 1627567)
Mehr als 700 Liter Regen / qm inenrhalb von nur 12 Stunden in Teilen Italiens:

https://twitter.com/wintimet/status/1445031530032766983

Echt brutal.
Das wünsche ich niemandem, nur leider wird das in Zukunft wohl öfters passieren.

LidlRacer 09.10.2021 00:30

Ein weiterer Schritt in die richtige Richtung - der längst überfällig war:

Desinformation im Netz
Google und YouTube schließen Klimawandelleugner von Werbeeinnahmen aus
Die Onlinedienste drehen Verbreitern von Falschinformationen den Geldhahn zu: Rund um Inhalte, die den Klimawandel leugnen, sollen keine Anzeigen mehr geschaltet werden.

deralexxx 09.10.2021 09:38

Und bevor die „Aber Meinungsfreiheit“ Rufe kommen, es dürfen ja anscheinend weiterhin solche Videos gepostet werden, nur werden die damit halt kein Geld mehr verdienen. Eigentlich ein guter Weg, denn viele dieser Leugner bauen eher darauf durch die Spaltung weiter mehr Klicks und damit Geld zu verdienen als das sie in der Sache etwas verändern wollten (meine pers. Einschätzung).

merz 09.10.2021 22:18

Achtung: langer und unausgegorene Post ... ich weiss nicht, was ich denken sollte :)


Als Twitter Trump vor die Tür gesetzt hat, fand ich das instinktiv gut (und das hatte auch sicher einen sehr positiven Effekt: der Typ ist seither stumm und hat offenbar keine Kraft oder Kreativität dagegen etwas zu tun).
Aufgemerkt habe ich, als es hiess die Kanzlerin sehe das nicht so eindeutig positiv.

YT bemüht sich seit einiger Zeit den größten Schmarrn über Covid und Impfung zu löschen - einfach weil es zu schädlich ist.
Jetzt wird das in einer deutlich softeren Varianten auch beim Klimathema angewendet.

Niemand der hier irgendwie eine Zwiespalt oder ein generelles Problem spürt?
Ich glaub, das Problem ist, der Informationsmonopolist (*) weiss nicht mehr, wie er seiner Verantwortung nachkommen sollen - Tragödie des Monopolisten :)


m.

(*) Facebook berücksichtige ich hier nicht, sehe ich nicht, nervt total.
Ist aber natürlich vor dem dem gleichen Thema (wie die anderen Player).

waden 09.10.2021 23:35

Zitat:

Zitat von merz (Beitrag 1627993)
.

Niemand der hier irgendwie eine Zwiespalt oder ein generelles Problem spürt?
Ich glaub, das Problem ist, der Informationsmonopolist (*) weiss nicht mehr, wie er seiner Verantwortung nachkommen sollen - Tragödie des Monopolisten :)
.

Die großen Plattformen YouTube, Facebook, Instagram, Twitter leben davon, dass Aufregung verbreitet wird, und nicht von ausgewogene Berichterstattung. Insofern widerspricht Ausgewogenheit den Geschäftsinteressen. Es ist problematisch, wenn privatwirtschaftliche Unternehmen ohne demokratische Legitimation oder Kontrollmechanismen eigenständig über wahr und falsch unterscheiden dürfen. Damit werden sie eigentlich redigierend tätig und müssten dann auch redaktionelle Verantwortung tragen, wovor sie sich natürlich scheuen. So sympathisch mir erscheint, wenn mancher Schmarrn nicht mehr verbreitet werden darf: ohne Regulierung dieser Unternehmen wird es nicht gehen.

Pippi 10.10.2021 08:28

Das Wetter kann man so leicht steuern. Kommt halt drauf an, in welche Richtung sie es machen:

Weather as a Force Multiplier: Owning the Weather …
Weather as a Force Multiplier: Owning the Weather in 2025. A Research Paper Presented To Air Force 2025. by Col Tamzy J. House Lt Col James B. Near, Jr. LTC William B. Shields (USA). Maj Ronald J. Celentano Maj David M. Husband Maj Ann E. Mercer Maj James E. Pugh August 1996. Disclaimer 2025 is a study designed to comply with a directive from the chief of staff of the Air Force to examine the concepts, capabilities, and technologies the United States will require to remain the dominant air and space Force in the future. Presented on 17 June 1996, this report was produced in the Department of Defense school environment of academic freedom and in the interest of advancing concepts related to national defense. The views expressed in this report are those of the authors and do not reflect the official policy or position of the United States Air Force , Department of Defense, or the United States government.


https://pdf4pro.com/view/weather-as-...her-408e3.html

Im Dokument mal oben auf Seite 35 von 52 anklicken.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:20 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.