triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Klimawandel: Und alle schauen zu dabei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45284)

Meik 12.11.2025 23:23

Zitat:

Zitat von Genussläufer (Beitrag 1793884)
Es ist die Vermögensvernichtung durch Flutung von Kohleflözen und der Sprengung von Atomkraftwerken.

Seltsam dass das überhaupt nicht zusammenpasst. Die größten Vermögensvernichter wurden endlich stillgelegt und du beschwerst dich darüber. :confused:

Wir haben auch keine modernen funktionsfähigen AKWs gesprengt sondern alte Trümmer die ihre geplante Lebensdauer überschritten haben. Unser neuestes AKW ist 1982 in Bau gegangen. Auch die tolle Kohle hat uns - und wird uns dank Ewigkeitskosten immer weiter - nur Subventionen und massig staatliche Gelder gekostet. Vermögensvernichtung pur weil man mit völliger Denkblockade und Verweigerung von notwendigen Veränderungen an dem alten Zeugs mit Gewalt festhalten wollte obwohl klar war dass beides am Markt keine Chance hat zu bestehen.

Und wir machen weiter mit dem Schwachsinn und fördern Biodiesel, HVO100 und ähnlichen Quatsch um alte überholte Technik noch möglichst lange am Leben zu erhalten und das Märchen vom angeblich weltweit führenden Verbrenner zu pflegen das außer ein paar ewig gestrigen kaum noch einer glaubt.

Genauso das Märchen der fehlenden Grundlastfähigkeit der Erneuerbaren. Auch beim Blackout in Spanien war mehr als genug Leistung verfügbar und EE bestehen nicht nur aus Wind und Sonne.

Erstaunlich dass wir allen Unkenrufen zum trotz als kleines Land mit gerade mal rund 1% der Weltbevölkerung immer noch auf Rang 3 der Länder mit dem höchsten BIP liegen.

Adept 12.11.2025 23:37

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1793894)
Wir hatten doch 16 Jahre CDU an der Regierung. In dieser Zeit lagen der Atomausstieg und das Pariser Abkommen zum Klimaschutz. Eine deutsche CDU-Politikerin ist Präsidentin der Europäischen Kommission.

Dieser langen Zeit schlossen sich kaum mehr als 3 Jahre einer Dreierkoalition an, mit den Grünen als kleine Partei. Die Regierung zerbrach vorzeitig an der FDP und hatte sich ganz wesentlich mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine zu beschäftigen.

Wenn Du von 88 Minuten Spielzeit sprichst, kannst Du doch nur die CDU meinen?

Nein, ich meinte die letzten knappen 4 Jahre der Ampel und das dadurch angerichtete Schlamassel auf die CDU schieben.

Genussläufer 13.11.2025 00:05

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 1793905)
Seltsam dass das überhaupt nicht zusammenpasst. Die größten Vermögensvernichter wurden endlich stillgelegt und du beschwerst dich darüber. :confused:

Ist doch völlig ok, wenn Du das so siehst. Ich habe hier eine andere Einschätzung und wähle hier eben eine andere Option :Blumen:

Jimmi 13.11.2025 09:02

Zu Kohle fällt mir das hier ein: Ewigkeitskosten

Ähnliches gilt auch für alle anderen fossilen Brennstoffe. Wir sollten heute schlauer sein.

Klugschnacker 13.11.2025 09:43

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1793907)
Nein, ich meinte die letzten knappen 4 Jahre der Ampel und das dadurch angerichtete Schlamassel auf die CDU schieben.

Du kannst gerne große globale Veränderungen auf drei Jahre deutsche Ampelregierung schieben, wenn’s sein muss auch speziell auf das kleine Häuflein der Grünen.

Aus meiner Sicht ist dieser Blickwinkel zu eng – sowohl für wirtschaftliche als auch ökologische Betrachtungen.

Adept 13.11.2025 10:53

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1793924)
Du kannst gerne große globale Veränderungen auf drei Jahre deutsche Ampelregierung schieben, wenn’s sein muss auch speziell auf das kleine Häuflein der Grünen.

Aus meiner Sicht ist dieser Blickwinkel zu eng – sowohl für wirtschaftliche als auch ökologische Betrachtungen.

Es geht ja nicht um die globalen Veränderungen, die sind da, es geht um die geeignete Reaktion drauf. Es liegt aber in der Tat nicht NUR an bestimmten politischen Parteien, sondern an unserem politischen System. Da ist es offensichtlich unmöglich, schnelle und tiefgreifende Veränderungen, die gerade notwendig sind, durchzusetzen.

Das System, wie es jetzt ist, verhindert gefährliche Machtübernahmen, aber es führt durch diese Unbeweglichkeit gerade dazu, dass DE immer weiter abgehängt wird.

sabine-g 13.11.2025 11:14

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1793907)
Nein, ich meinte die letzten knappen 4 Jahre der Ampel und das dadurch angerichtete Schlamassel auf die CDU schieben.

Du meinst also die Grünen als eine Minderheit in der Ampel hätten das bisschen zu verantworten ?
In diesem Jahr wird wieder einmal ein neuer Temperaturrekord erwartet, im nächsten und übernächsten und den darauf folgenden Jahren vermutlich auch.

Ist dir das egal?

Und wenn nein, welche konkreten Maßnahmen schlägst du vor?
Bitte keine Keko Antwort und keine von einer AI generierte.

MattF 13.11.2025 11:18

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1793931)
Das System, wie es jetzt ist, verhindert gefährliche Machtübernahmen, aber es führt durch diese Unbeweglichkeit gerade dazu, dass DE immer weiter abgehängt wird.

Insbesondere im Klimaschutz und der Elektromobilität, da hast du Recht.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:22 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.