![]() |
Zitat:
Sei es dass sie sich auf Dauer nicht den Strom für Klimaanlagen (bzw. die Klimaanlagen selbst) leisten können (wie in den USA und Kanada im Rahmen der letzten Hitzewelle zu beobachten), sei es dass für diese Haushalte Versicherungen gegen Elementarschäden unerschwinglich sind und sie sich zukünftig möglicherweise auch nur das Wohnen in überflutungsgefährdeten Gegenden leisten können, denn auf lange Sicht wird bei steigenden Meeresspiegeln natürlich das Risiko für Elementarschäden nicht nur bei Versicherungsprämien eingepreist, sondern auch bei Immobilienpreisen und Mietpreisen. Das Problem ist natürlich dass Einkommen und Bildung eng miteinander verknüpft sind und dass bildungsferne Schichten, die weitaus empfänglicher für populistische Wahlversprechen z.B. von der AFD und Teilen der Union sind, in Demokratien dasselbe Stimmrecht haben, wie besser gebildete Wähler. Politiker wiederum werden nur auf Zeit gewählt (und auch totalitäre Regimes wie z.B. China oder die Golfstaate orientieren sich bei ihrer Politik mit Blick auf die Sicherung des persönlichen Machterhaltes an erheblich kürzeren Zeiträumen, als es der Kampf gegen Klimawandel notwendig macht. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Natürlich gibt es auch unter einigen besser gebildeten Menschen (z.B. bei der FDP) viele mit haarsträubenden Ansichten, was sinnvolle Klimaschutzpolitik angeht.:Huhu: Dass die Mehrheit der AFD-Wähler und die Mehrheit der Bild-Zeitungskäufer nicht zu den hellsten Kerzen auf der Bildungstorte unserer Gesellschaft gehören, wirst du mir hoffentlich als Minimalkonsens zustimmen? Dass Klimaschutzmaßnahmen für bestimmte Bevölkerungsruppen stark abgefedert werden müssen (Energiegeld) hat v.a. eine Partei in ihrem Wahlprogramm detailliert beleuchtet. Zitat:
Weil ich das genauso sehe, habe ich ja im gleichen Atemzug mit der Demokratiekritik auch die totalitären Regimes (Dikatur, Oligarchie) ins Spiel gebracht und darauf hingewiesen, dass auch sie nicht geeignet sind, das Problem Klimawandel besser zu handhaben. Von allen suboptimalen Gesellschaftssystemen ist die Demokratie sicherlich noch das sinnvollste, trotz aller Probleme. Warum z.B. ein dementer 85jähriger mit Restlebenserwartung von weniger als 5 Jahren in Deutschland volles Wahlrecht hat, ein 10- oder 15-jähriger aber nicht am politischen Partizipationsprozess teilnehmen darf, ist durchaus diskussonswürdig. Auch die Demokratie hat Verbesserungspotenziale. |
@Hafu: jetzt würde mich aber wirklich interessieren, ob du irgendein realistisches Szenario für den Wandel siehst. Mir fällt nach wie vor keine Lösung ein.
Problem ist doch, dass das gesamte Weltwirtschaftssystem auf ständiges Wachstum ausgelegt ist und ohne Wachstum nicht überleben kann. Alle Industriestaaten sind verschuldet und müssen das Schuldenwachstum durch BIP-Wachstum kompensieren. Wachstum bedeutet aber zwangsläufig immer mehr Energie- und Ressourcenverbrauch. Wie kann man es schaffen, alle Industrieländer der Welt auf ein ökologisch vertretbares Wirtschaftssystem umzustellen? |
Zitat:
|
Was spricht denn dagegen die gigantischen notwendigen Investitionspakete auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft als richtig nachhaltige Wachstumsprogramme zu sehen? Übersehe ich etwas?
m. |
Zitat:
dann hast du in der Not.":Huhu: Leider kennt das heute fast niemand mehr. Mir hat mal ein Banker gesagt: "Sparen ist die beste Geldanlage"! Diesen Satz haben wir bis zur Perfektion beherzigt und zu 100% in die Tat umgesetzt, deswegen fällt uns jetzt auch der Verzicht so leicht. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Bedenklicher finde ich, wenn ein Richtung Demenz abdriftender Ü75 eine große Weltmacht regieren soll... Das Thema kenne ich über meinen behinderten Sohn. Ich fand es auch o.k. daß (wie früher) bei "Betreuung in allen Angelegenheiten" es kein Wahlrecht gab (hat meinen Sohn allerdings nicht direkt betroffen, er steht "nur" unter Betreuung für ganz bestimmte Angelegenheiten, wobei alle in der Liste angekreuzt sind - paradoxien der Bürokratie). Seit der Änderung 2019 ist es anders - ich bin nicht von Nutzen überzeugt. Wir lassen unseren Sohn wählen und helfen ihm dabei, indem wir ihm die Haltung der verschiedenen Parteien zu den für ihn relevanten Themen von Behindertenpolitik und Integration erklären, damit er sich eine Präferenz suchen kann. Ist natürlich durch unsere Vermittlung auch nicht ganz sauber. Bei 10 - 15 Jährigen kann ich mir eine Stimme vorstellen, die die Eltern für ihr Kind abgeben, weil sie schließlich für das Kind verantwortlich sind, aber kein Wahlrecht für Kinder mit noch sehr begrenzter Lebenserfahrung. Ich würde Wahlrecht immer mit voller Strafmündigkeit verknüpfen, da für beides ähnliche Kriterien gelten müssen. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Also geht es stark um die Befürchtung, daß von den Förder-Investitionen hier am Ende nur Chinesische Firmen profitieren, so wie es bei der Solarpaneel-Entwicklung passiert ist. |
Zitat:
|
Mit dem Thema der Folgen eines "ständigen Wachstums" und der Studie des Club of Rome beschäftigt sich eine neue Studie:
Zusammenbruch der Zivilisation in 30 Jahren: Neue Forschung bestätigt MIT-Studie von 1972. Vor fast 50 Jahren erschien 'Die Grenzen des Wachstums'. Ein Abgleich mit aktuellen Daten verheißt nichts Gutes, aber gibt auch Anlass zur Hoffnung. |
|
Zitat:
wenn man die Erde retten kann. Ich kann diese ständigen "Diskussionen um Wirtschaflichkeit" nicht mehr hören. Da reden alle, als wären sie der fette Altmaier.:dresche |
Ich mag ja Visualisierungen besonders, wenn sie eine konkrete Fragestellung klar machen:
Daten-Quellen: Fraunhofer Institut Anteil Erneuerbare am Gesamtstrom Deutschland: erfreuliche 47% im bisherigen Jahresschnitt 2021 https://energy-charts.info/charts/re...c=DE&year=2021 Natürlich ist der Verbrauch über die Zeit eine ganz andere Frage, es gibt immer noch diese massiven Sockel aus Kernenergie und (Braun)-Kohle. https://energy-charts.info/charts/po...interval=month Was macht man denn jetzt in windstillen Nächten (das "Dunkelflauten"-Problem)? Alles über Pumpspeicher oder sind da auch andere Lösungen (wie bald?) am Start? m. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
m. |
Zitat:
Dazu hier mal etwas Material: https://www.netzwerk-risikomanagemen...scha__tzen.pdf Vor allem das Gedankenexperiment ist spannend: Zitat:
|
Apropos Geld: NRW hat gerade das staatliche Paket für die Schäden der Juliflut bepreist ..... na .... Schätzungen .... in etwa ..... für eine immer noch lokal begrenzte Katastrophe ?
m. |
Zitat:
|
Zitat:
https://de.wikipedia.org/wiki/Flache_Erde Wenn du da mal etwas recherchierst, da findest du zig spannende Abhandlung. Es gibt darüber sogar eine Netflix Doku: https://www.netflix.com/ch/title/81015076 Kann ja was dran sein oder? (Ich stell ja nur Fragen) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Also wenn es um H pylori geht: Erstveröffentlichung 1982/3, Study Groups zur Therapie um 1987, Mitte der Neunziger NIH Anerkennung, 2005 Nobelpreis - normaler Gang der Wissenschaft
m. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich denke es gibt wesentlich schlimmere Szenarien. Zitat:
|
Zitat:
Erst 1989 wurde die Entdeckung von der Fachwelt akzeptiert, bis dahin wurde tausenden Patienten eine heilsame Antibiotikatherapie verweigert. Also jahrelang hat der "wissenschaftliche Konsens" gegen die Minderheitenmeinung gehalten - und war grottenfalsch. Es mag der normale Gang der Wissenschaft sein, daß man Irrtümer ungern eingesteht - aber es zeigt, daß Konsens nicht zwingend Wahrheit bedeutet, sondern auch die Wahrheit verhindern kann. |
Zitat:
Ich finde es interessant, daß z.B. den Gegnern der Migration vorgeworfen wird, daß sie mit der Angst der Menschen vor Fremden Politik machen - aber die gleiche Methode der Manipulation über Ängste bei Klima und Corona-Politik der Gebot der Stunde sein soll. Ich finde es in allen Szenarien unredlich und destruktiv, die Menschen über Angst (besonders über übertriebene Ängste) zu manipulieren (manche meinen, sie motivieren damit, das ist aber mitnichten der Fall). |
Ich hab heute meinen insistierenden Montag & und korrigiere die Apothekerzeitung ungern, aber es liegt so nahe: Marshall/ Warren, 1984 ist im Lancet (die peer review war nur anstrengend) es hat übrigens nicht Jahre, es hat Jahrzehnte gedauert das rauszufinden, die beiden waren nur sehr sehr zäh (und irgendwie lucky, bisschen so eine Fleming-Sache)
m. |
Zitat:
Die aktiven Klimaforscher des MPCC von vor 20 oder 30 Jahren, dass sind in dem von dir gewählten Beispiel diejenigen, die den Zusammenhang zwischen Magengeschüren und Helicobacter Pylori herausgefunden haben und danach noch viele Jahre benötigt haben, um ihre Thesen mit immer präziseren Modellierungen zu Belegen in der Fachwelt Anerkennung zu finden. Vor 20 Jahren gab es noch viele eifrige Mitstreiter deiner Thesen (s.o.) , die ähnlichem Gedankengut nachhingen. Mittlerweile werden die Klimaskeptiker glücklicherweise immer weniger und die von dir vertretenen Ansichten liest man immer seltener. |
Zitat:
|
Heute Top-Thema in der ARD-Tagesschau. Seit Monaten war das Corona.
Und heute mal nicht. Selbst Experten sind sich einig: "Hausgemachter Klimawandel seit Beginn der Industrialisierung." Wers jetzt noch nicht galubt, dem kann man nicht mehr helfen. |
Und Deutschland plädiert für den Kohleausstieg bis 2038. Glückwunsch. Doch so schnell. Wir haben ja noch Zeit.
|
Zitat:
Die lokale Zunahme von Dürre, Trockenheit, Hitze- Kälteperioden, Überflutungen, Bränden, das Auftauen von Permafrostböden, Schmelzen der Arktis, Abtauen der Gletscher, die Erhöhung des Meerespiegels, das Erwärmen der Meere, die Änderungen des Jetstreams, das Verschwinden von Arten (Korallenriffs) als Folge der gemessenen Erwärmung usf. finden real statt. Es handelt sich schon um empirische, beobachtbare und messbare Ereignisse und keine Prognosen! Wir befinden uns in der Klimakrise, notabene. Der Prozess der Erwärmung mit seinen Folgen findet dabei in einem solchen Tempo statt, dass sich weder die Vegetation, noch die Tierarten noch der Mensch daran anpassen können. Jedwelche Verlangsamung wäre absolut wünschenswert und sollte oberste Priorität für alle Gesellschaften haben! Natürlich basiert das, was der IPCC im Bericht verfasst hat und was die Klimaforscher tun, auf einer Auswahl ("zweckmässigen Selektion") wie alle Forschungsaktivitäten, allerdings auf einer Auswahl, die für Menschen sehr sinnvoll erscheint, wie z.B. das Messen des Meerespiegels und von Fluten für den Deichbau. Dass demnächst jetzt die Arktis für Schiffsrouten nutzbar sein wird, was Du hier mal als Beispiel einer positiven Folge angemerkt hast, ist hingegen Pipifax im Vergleich zu den festgestellten negativen Folgen und den menschlichen Opfern der Erderwärmung, die Eintreten, wenn die Arktis und Grönland eisfrei sein werden. Würden positive Auswirkungen der Erwärmung überwiegen, würde die Menschheit niemals das Verbrennen fossiler Energieen verringern und ganz beenden wollen. |
Zitat:
Das ist bei der aktuellen Datenlage einfach nur Bullshit, der politisch übrigens nur noch von der AFD in Deutschland und in anderen Ländern beispielsweise von Trump oder Bolsonaro und seinen Anhängern vertreten wird. Worüber man allenfalls noch streiten kann, ist mit welchem Maßnahmenpaket man gegen den Klimawandel im Detail angeht. Zitat:
Wenn du ernsthaft unsere freiheitlich pluralistische Medien- und Wissenschaftsgesellschaft als Mainstream und als "Blase" einordnest, dann stehst du Verschörungstheorien schon gefährlich nahe und es erscheint mir daher wenig erfolgversprechend, mit dir sich noch weiter auseinanderzusetzen. |
Zitat:
|
Zitat:
Was mich an der Diskussion mit Klimawandelskeptikern, Impfkritikern usw. immer stört ist, dass sie den alten Spruch, dass derjenige, der eine neue Idee hat, solange als Spinner bezeichnet wird, bis sie sich durchsetzt, einfach im Umkehrschluss einsetzen. Leider ist nicht jeder Spinner jemand, der schlussendlich eine geniale Idee hat. |
Zitat:
Ist doch so ein gutes Totschlagargument. Man gibt der Gegenseite begrenzt recht und schafft dann einen Grund, warum man trotzdem nix dafür kann. Problem gelöst. :-(( |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:12 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.