![]() |
Zitat:
Intelligent bzw. Intelligenz kommt von Lateinischen "intus" und "legere", einsehen, hineinlegen, auch als Intellekt übersetzt oder die philosophische Fähigkeit zur Einsicht bzw. Einsicht allgemein. Philosophische Erkenntnisfähigkeit triff es ganz gut. Was ist Philosophie? Philosophie gibt den Naturwissenschaften Richtung. Gerne hier der Schwenk auf Lawrence Kohlberg und die sieben Stufen der moralischen Entwicklung sowie auf den Terminus +1 Argument. Gestern hat Prof. Dr. Harald Lesch im TV gesagt, dass sich Einstein wegen der Gravitationswellen nicht geirrt hat, die ja bekanntlich nachgewiesen wurden circa 100 Jahre nach deren Vorhersage durch Herrn Einstein. Darauf hin erwähnt er den Begriff Raumzeit. Und fügte an, dass "wir nie wissen werden, wie es zu den Eigenschaften von Raum und Zeit kam." So Prof. Lesch. Wir können es nicht verstehen und damit nie erklären, natürlich "werden wir weiterforschen", so Lesch. Deswegen müssen wir glauben, weil wir es nicht verstehen können. Wer hat sich das alles ausgedacht? Gott? Wer ist verantwortlich fürs "intelligent design"? Niemand? Alle? Alle zusammen als kollektiver Organismus (Pantheismus). Ist also der liebe Gott überall? Allmächtig, allwissend, allgegenwärtig? Fragen über Fragen auf die die modernen Naturwissenschaften keine Antwort finden können. Blumiges Beispiel: wie könnten neue Erkenntnisse über die Beschaffenheit der Dimensionen Raum und Zeit zu moralischem Fortschritt führen? Lieber Klugschnaker, weil wir wissen, dass parallele Elektronenpaare des s p q r 4 - Orbitals des Elements Lawrentium mit gegenläufigem Spin rotieren (Pauli-Prinzip), also wegen dieser Erkenntnis gehe ich zu meinem Nachbarn, leihe denen meine Bohrmaschine, die ich vorher, vor der Entdeckung des gegenläufigen Spins der Elektronenpaare durch Herrn Pauli also, nicht hätte verleihen wollen? :Blumen: Und: wie sieht es eigentlich mit der Lesechallenge in Sachen Jürgen Habermas aus? Liest eigentlich wer die neuen Bände "Wissen und Glauben" bzw. "Vernünftige Freiheit" ? |
Bevor ich einzeln auf Deine Fragen eingehe, eines vorab. Man darf nicht in folgende Falle tappen: "Wenn die Wissenschaft etwas nicht erklären kann, dann ist die Religion die Erklärung."
Das sehen wir im Fall der Astrologie sofort ein. Wenn die Wissenschaft nicht in die Zukunft sehen kann, folgt daraus nicht, dass Horoskope einen Blick in die Zukunft gewähren können. Es können auch beide Methoden scheitern. Der rhetorische Trick, der in theologischen Debatten immer wieder auftaucht, ist in der Rhetorik uralt und heißt "falsche Dichotomie": Es wird so getan, als gäbe es genau zwei Möglichkeiten: Entweder A ist wahr, oder B ist wahr. Entweder kann die Wissenschaft alles erklären, oder die Religion. Das ist falsch, denn es können auch beide Möglichkeiten falsch sein, und eine Dritte ist wahr. Falls Du ein Argument für die Wahrheit des christlichen Glaubens erhalten möchtest, bringt es Dir also nichts, den Wahrheitsgehalt der Wissenschaft anzugreifen. Selbst wenn sich zeigen sollte, dass die gesamte Wissenschaft kompletter Humbug ist, bringt Dich das nicht weiter in der Behauptung, die christliche Religion sei wahr. Deren Wahrheitsgehalt muss separat belegt oder plausibel gemacht werden. Zu Deine anderen Fragen komme ich später. :Blumen: |
Zitat:
Aus diesem Pool von Varianten setzen sich diejenigen durch, die einen größeren Fortpflanzungserfolg haben. Das ist die Selektion. Es funktioniert also mit Zufall und Notwendigkeit. Zufällige Mutationen müssen sich in der Welt bewähren oder werden aussortiert. Falsch ist die in theologischen Debatten oft vorgebrachte Sichtweise, allein der Zufall solle die Entwicklung der Arten vorantreiben. Das ist natürlich falsch. Die Evolution kennt keine Quantensprünge. Die gibt es nur auf der Ebene des DNA-Strangs: Ein Gen wird durch ein anderes ersetzt. Es ist aber nicht so, dass eine blinde Art plötzlich Augen hat. Das sind ganz allmähliche Entwicklungen in winzigen Schritten. (Du weißt das natürlich; ich sage es hier nur vorsorglich, falls sich eine kreationistische Debatte anschließt). Zitat:
Das ist aber nur scheinbar eine umgekehrte Richtung. Tatsächlich geht es stets um verbesserten Fortpflanzungserfolg in sich ändernden Umweltbedingungen. :Blumen: |
Zitat:
War mein Ururururgroßvater ein treuer Ehemann? Ich werde es nie genau wissen. Soll ich deswegen mich auf den Glauben versteifen, er sei treu gewesen? Ich ziehe es vor zu sagen, ich weiß es nicht, bis ich etwas belastbares in der Hand habe. Im Gegensatz zu Leschs Meinung, der ein sehr eifriger Jesuit ist, halte ich es durchaus für möglich, dass wir die Ursachen der Naturgesetze erforschen können. Falls wir es jedoch nicht können, folgt daraus keinerlei Argument für das christliche Gottesbild ("falsche Dichotomie"). :Blumen: |
Jesuitisch vielleicht, aber kein Jesuit :cool:
m. |
Damit ich auch was sinnvolles gesagt habe: vielleicht geht es dem einen oder anderen auch so: jedesmal wenn ich sehe, dass der Deckel so ein bisschen angehoben wird von dieser Wunderkiste Natur komme ich als Laie nicht aus dem Staunen raus, wie wunderbar und raffiniert das alles ist und wie unwahrscheinlich - dann packe ich das wieder weg, denke fest an The Blind Watchmaker und dieser tolle Moment ist nur noch Erinnerung. Von daher kann ich intelligent design emotional nachvollziehen.
so Ende mit dem Wort zum Samstag, aufs Rad und los m. |
Zitat:
:Blumen: |
Zitat:
Ein "Wenn" muss immer hinreichend sein, damit ein Dann eintreten kann. Binäre Logik. Nicht so die Eigenschaft der Notwendigkeit, die kein Garant dafür ist, dass etwas eintritt oder so und so ist. Ein Mann am Strand baut eine Sandburg. Sand ist eine notwendige, aber nicht hinreichende Prämisse für den Bau einer Sandburg. Der Satz "Wenn Sand, dann!" ... - kann nicht aufgelöst werden. Nun haben wir aber Sand. Was tun? Bitte programmiere die Computer. Laß' es mich so formulieren: die Wissenschaft kennt die Wahrheit teilweise, nicht aber vollständig. Die Religion hingegen behauptet die Wahrheit zu kennen. System A (Religion) zieht das System B (Wissenschaft) in Richtung Fortschritt (mit dem +1 Argument), so dass die Wissenschaft weitere Wahrheiten erkennen kann. :Blumen: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:08 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.