![]() |
Zitat:
Eigentlich stellen die o. g. Bösewichte mit Blick auf den "Fall Rezo" doch nur die Plattform, auf die alte Welt übertragen, den Plakatständer bereit. Macht es da Sinn mit Kanonen auf ein Spätzlein zu schießen, das in seinem Jugendzimmer hockt und sich über den Politikbetrieb äußert? Zumal die professionelle Aufarbeitung und Bewertung des Rezo-Video schon vor dem Wahltag vielfach stattfand: ...Und jedes Mal zeigten sich die Angegriffenen heillos überfordert. Hochmütige Reaktionen und Verschwörungstheorien, grantige Bemerkungen über die Schulpflicht, Ziemiaks schnell hingeworfener Vorwurf der „Falschbehauptungen“: Statt Tempo aus der Debatte herauszunehmen, brachte die Gegenwehr Spott und Kritik erst richtig in Fahrt... Was Hafu, soll denn als nächstes folgen? Auftrittsverbote und Youtube-Sperren für Kabarettisten wie Priol, Rether, Pispers und Kollegen vor Wahlen? Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Es gibt Regeln in Deutschland, nämlich unsere Gesetze, und daran müssen sich alle Veröffentlichungen halten. Klare Vergehen im Rahmen von Volksverhetzung, Beleidigung, Bedrohung können jederzeit zur Anzeige gebracht werden, auch wenn sie im Internet passieren. Ich würde erstens unterscheiden wollen zwischen dem teilweise geregelten Wahlkampfauftreten der Wettbewerber, der Parteien, die sich selbst vor allem für die Wahlfinanzierung bestimmte Regeln gegeben haben, und der freien Meinungsäusserungen von Bürgern. Ich erinnere mich noch an die Zeiten, wo ein Günther Grass für die SPD Wahlwerbung machte, und dieses selbstverständlich in der Tagesschau berichtet wurde. Heute würde er noch parallel bei Youtube ein Video mit seiner Rede hochladen. Damit sind wir beim zweiten Punkt, den Medien. Hier geht es doch überhaupt nicht um "analog" versus "digital", wie AKK sagt, sondern um ÖRR (Öffentlich-Rechtlich) versus freie Medien wie das Internet. Ein Berlusconi macht(e) in Italien analog 24h Werbung für sich und seine Partei in den TV-/Radiosendern/Zeitungen, die ihm gehören, voll analog! Der ÖRR muss in DE natürlich aufgrund seiner gesetzlichen Aufgabe Chancengleichheit gewähren. Das Internet hingegen ist und soll ein freies Medium für alle Bürger bleiben, dafür kämpf(t)en die Erfinder des Internets und Open Source Gründer wie Richard Stallman. Deshalb engagierten sich auch die Youtuber und Wikipedia mit einem Streiktag gegen einen bestimmten Artikel des neuen EU-Urheberrechtsgesetzes, worüber sie unter anderem halt so "politisiert" wurden, dass mehr als 80 jetzt einen gemeinsamen Wahlaufruf verfassten (was ich sehr begrüssenswert fand). Auch die CDU nutzte auf ihrem Youtube-Kanal diesen mit beliebig vielen Videos. Einige davon musste sie peinlicherweise nach einer Anzeige vom Netz nehmen, weil sie Material aus dem ÖRR verwandte, ohne die Rechte dafür eingeholt zu haben. Dritter Punkt: Die Parteien haben sowieso schon ein Übergewicht bei Wahlen , weil sie über ganz andere Finanzen verfügen als einzelne Bürger und weil jede Partei noch Stiftungen und Vereinigungen besitzt, die sich auch zu Wahlkampfzeiten explizit äussern. Finanz- und Parteimacht versus Graswurzelzusammenschlüsse über das Netz, z.T. mit Crowdfunding. Die Problematik und Risiken der kommerziellen Macht der grossen Internetgiganten, denen ich mich selbst mit anderen Anbietern und Servern entziehe, lässt sich doch nicht mit einer Einschränkung der Rechte und Zensur im Internet begegnen. Da wären andere Strategien gefragt, aber zu Offtopic. |
Zitat:
Mit freundlichen Grüßen an die GF, regeln wir im Freibad ggf. und da kreuze ich gleich auf, zum "klimafreundlichen" ;-) 3000m-Dauerschwimmen. Muss ich. Weil sonst noch das Freibad im Mai zugesperrt wird mangels Gäste. Bei warmen 21,5 Grad Celsius. Ein ganzer 50m-Pool aufgeheizt für die sogenannten "Hartcore-Aktivisten". Ist fast so warm wie in Russland das Wasser. Bist Du mir eigentlich noch böse wegen der Sache mit Putin? Hm. Jetzt mal im Ernst, natürlich tanze ich. Aber nicht Salsa oder zu den Gipsy-Kings (Salsa, zu dt. Sauce), außer im Robinson-Club. :Lachen2: Und dann auch nur, wenn der DJ hacke und aus MUC ist und sich ordentlich Weißbier auf den Docht gießt. ;) Es ist also von den Zigeunerkönigen abgekupfert worden. Und ich dachte immer Marismoto (Gerüchten zu Folge hier auch im Forum aktiv als user) wäre der Zigeuner. https://www.youtube.com/watch?v=Co4MwFTrXVQ Singt er ja selbst so. Und, Tschüss !! :Huhu: P.S.: Freibäder zu beheizen ist klimaunfreundlich, ganz klar. Geht eigentlich gar nicht. |
Zitat:
Die Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes mit, das Volk hat trotzdem das Recht, abweichende Meinungen zu äußern. Jederzeit. Wie Nobodyknows und qbz schon richtig schrieben, ist die Plattform egal, auf der die Meinung veröffentlicht wird. In der "analogen Welt" wäre dieses Video ein Leserbrief in der Presse. Entscheidend ist hier, dass eine Partei mit der Meinungsäußerung eines Bürgers unzufrieden ist und sich präventiv Schritte überlegt, bei der nächsten Wahl Meinungen zu unterdrücken. Aus meiner Sicht ein komplettes Unding, aber angesichts der Vorleistungen nun auch keine Überraschung. Dass man den jungen Menschen nicht schon unterstellt hat, Putin-Roboter zu sein, verwundert mich. Kann ja noch kommen. Zitat:
|
Zitat:
Die Verbreitung von Fakenews ist nicht vom Recht auf Meinungsfreiheit gedeckt. Rezo hat in seinem millionenfach angeklickten Video neben viel korrekten Argumenten teilweise auch nachweislich falsche Fakten verbreitet, so hat er (oder die ihm zuarbeitenden Mitarbeiter, denn er ist ja kein einsamer Youtuber, der aus seinem Kinderzimmer sendet, sondern ein bezahlter Angestellter einer Youtube-Produktionsfirma) z.B. zum Beleg, dass nirgendwo soviel Vermögen vererbt wird wie in Deutschland, eine Grafik mal eben manipuliert, indem er die Schweiz und Großbritannien, wo noch mehr Vermögen vererbt wird als in Deutschland aus der zitierten Originalgrafik rausgelöscht hat. Solch eine Arbeitstechnik hat für mir eher mit Propaganda als mit Meinungsfreiheit zu tun. Und das schreibe ich, obwohl ich Kramp-Karrenbauer am WE nicht gewählt habe und politisch mit ihr weitaus weniger anfangen kann, als mit ihrer Vorgängerin Merkel, deren Verhalten und Kommunikation in der Flüchtlingsfrage mir seinerzeit viel Respekt abgerungen hat. Mit vielen Argumenten von Rezo kann ich mitgehen, aber die Art und Weise wie er Meinungsbildung betreibt, bereitet mir v.a. auch wegen der unfassbaren hohen Clickzahlen Unbehagen. Nach meiner Einschätzung erwächst aus hohem Einfluss auch hohe Verantwortung. |
Zitat:
![]() Beim Orignal handelt es sich um das italienische Lied "Nel blu dipinto di blu" von Domenico Modugno (1958) Hier zu hören Er singt "VOLARE" -> FLIEGEN "tanzen" heißt im Spanischen "bailar" (ohne 'e' am Ende) ! ... im Italienischen "ballare". SO ! |
Zitat:
ja sehe ich auch so. Zeigt mir auch, wie wenig die meisten Politiker älterer Generation (uh sehr schwammig sorry) verstanden haben was Internet und Social Media überhaupt ist. Hier jetzt Selbstbeschränkung von Youtubern zu fordern ist einfach nicht zeitgemäß. |
Zitat:
Na ja vor 30 Jahren wäre ein Artikel mit entsprechendem Inhalt in der Frankfurter Rundschau erschiene, Heute halt auf YT. Ich sehe nicht wo es da weitere Regeln braucht oder zuwenige Regeln gibt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:34 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.