![]() |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ein NZZ-Artikel von heute: Schutzmasken gegen Corona können Ansteckungsrisiken um 50 bis 80 Prozent senken Die Disziplin der Schweizer in Sachen Hygienemasken lässt zu wünschen übrig. Doch es gibt zunehmend wissenschaftliche Belege für den Nutzen von Masken. Dazu zählt besonders ein neuer Forschungsüberblick im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation. |
Zitat:
Konkret: hast du eine Erklärung, warum in der "maskenlosen" Schweiz die Fallzahlen gleich oder gar etwas schneller sinken, als im "maskierten" Deutschland? Wo haben die Schweizer einen anderen, effektiveren Hebel angesetzt, um die unmaskierten Infektionen beim Einkaufen zu kompensieren? Gibt es empirische Belege, daß die Maske beim Kurzaufenthalt beim Bäcker oder im Baumarkt merklich Infektionen verhindert? (ÖV ist nochmal ein anderes Thema, da es regional sehr unterschiedlich sein kann, wie schon zuvor geschrieben). |
Zitat:
Dazu ist aus meiner Erfahrung die Technik der Züge und Busse in CH deutlich besser als die der DB. (Lüftung, Klimaanlage) etc. Was ich sagen will, es ist wohl zu simpel es nur auf Maske oder nicht zu reduzieren. |
In Göttingen scheint ja ziemliches Chaos zu herrschen. Ein 600 Einwohner-Haus mit 700 Leuten. Bewohner weigern sich testen zu lassen, Kamerateam wird bedroht und mit Kartoffeln beworfen. Auslöser des Ausbruchs waren illegale Partys zum Zuckerfest, teilweise Privatfeten mehrerer Familien und eine illegale geöffnete Shisha-Bar. Da bin ich gespannt, wie man die uneinsichtigen Bewohner zum Zwangstest bewegen möchte. Die Personengruppe scheint ja Regeln für ziemlich unnötig einzuschätzen.
In Spanien konnte man innerhalb von Minuten Hotelanlagen abriegeln und unter Quarantäne stellen, in Göttingen werden erstmal Briefe verschickt. Und wieder sind Veranstaltungen in geschlossenen Räumen das eigentliche Problem. |
Zitat:
Zitat:
|
Eigentlich bin ich keine Freund einer absoluten Maskenpflicht. Grade in Läden lassen sich die Abstände mit Ausnahme eines kurzen vorbeihuschens normalerweise recht gut einhalten.
Auch im ÖV sollte es, solange die Wagen leer sind ja kein Problem sein. Wenn ich aber sehe dass Bergbahnen oder Fluglinien ihre Schutzkonzepte präsentieren die lauten "reinquetschen was geht, wer will kann ja eine Maske tragen" dann habe ich kein gutes Gefühl wenn das dann niemand macht und werde wohl auch auf solche Orte verzichten. Wenn sich freiwillig niemand daran hält, fürchte ich dass am einen oder anderen Ort dann doch eine Pflicht nötig ist und die lässt sich vermutlich nur durchsetzen wenn sie generell gilt, also auch bei leerem Wagen. Bisher war der ÖV auch recht leer, jetzt wo dann alles wieder öffnet und auch Tourismus erwünscht ist, wird sich das aber schnell ändern |
"Black Lives Matter"-Demonstration im Londoner Hyde Park :
![]() Im Freien ist ok, oder ... ? :) |
Zitat:
Was spricht bei solchen Bildern gegen Tri und Marathon Veranstaltungen. |
Zitat:
Eine Veranstaltung unter Auflagen genehmigt zu bekommen, sollte den Besucher oder Teilnehmer ja nicht davon befreien darüber nachzudenken ob es wirklich sinnvoll ist diese zu besuchen... |
Zitat:
https://twitter.com/MartinSonneborn/...83057599877121 |
Um nochmal kurz auf das 130 Mrd Konjunkturpaket zur Abschwächung der wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise hier in Deutschland zurückzukommen:
Da frage ich mich schon, wie das Verfassungsgericht zB. über die Gerechtigkeit des Kinderbonus entscheiden würde, falls es zur (Sammel-)Klage von kinderlosen Singles oder Paaren käme?! Bei ca. 15,4 Mio Kindern, die in 2018 Kindergeld berechtigt waren, kommt mit ca. 4,6 Mrd Euro ein stattliches Sümmchen an Steuergeschenk zusammen. Aber aufgrund der vielen anderen Milliarden, die rausgepulvert werden, scheint dieser 'kleine' Betrag dann doch vernachlässigbar. |
Zitat:
|
Wie das BVerfG das sehen würde habe ich keine Ahnung. Das wissen Jurist*innen wohl besser aber auch die warden da sicher z.T. konträrer Meinung sein.
Das aber a) aufgrund des demographischen Wandels hier und da immer wieder mal Reize / Boni für Kinder im Haushalt gesetzt wurden (und das imho auch gut so ist) und b) jede*r mit Kindern ein Lied davon zu singen weiß, wie weit man mit 300 EUR (brutto!) einmalig oder dem monatlichen Kindergeld kommt kann denke ich nicht in Abrede gestellt werden. |
Zitat:
|
Zitat:
Edit: Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
:Huhu: |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Aber du hast Recht - ich bin kinderlos und habe mich (bislang) auch bewusst dagegen entschieden und werde das aufgrund der 300 Euro auch nicht ändern. :Cheese: Der Grund warum ich es es geschrieben habe ist eine (kinderlose) Bekannte, die nicht das Glück hatte Kurzarbeitergeld zu beziehen, sondern aufgrund von Corona arbeitslos wurde. Sie würde sich mit Sicherheit auch über die 300 Euro freuen, egal ob brutto oder netto. :Blumen: |
Zitat:
Warum ein Gutverdiener sie überhaupt bekommt, könnte man sich vielleicht mal fragen (wie gesagt, ich vermute, es geht hauptscächlich darum, die Wirtschaft anzukurblen). Ohne es zu wissen, vermute ich, dass kleine Kinder in Zeiten von Corona für viele Eltern ein zusätzlicher Klotz am Bein waren (meine sind schon erwachsen) und die 300€ auch psychologisch gedacht sind. Eine breite, öffentliche Diskussion, ob Kinderlose sie nicht bekommen oder sie bekommen, fände ich mal wieder "interessant". Stattdessen sollten wir mal über andere Steuereinnahmequellen diskutieren. Ich persönlich warte einfach mal ab und in 10 Jahren wird man dann sehen, wer die ganzen "Geschenke" finanziert. Sind die Reichen reicher geworden, die Armen mehr und ärmer, kann man Schlüsse daraus ziehen. (wie immer alles nur meine Meinung; ich mag mich irren) :Blumen: |
Zitat:
Die Mehrwertsteuersenkung könnte aber in der Tat einen grossen Effekt haben. Weniger wegen des Konsums der Verbraucher, als vielmehr wegen vorverlegter Grossinvestitionen von Konzernen etc. Auch Bauinvestoren werden (vermutlich) soviel wie möglich an Leistungen in diesem Jahr abrechnen wollen. Ich denke damit wird der Investionszurückhaltung aufGrund ungewisser Zukunft doch ziemlich stark entgegengewirkt. Also in Summe find ich das Paket gelungen. |
Zitat:
@Flow: deinen Hinweis mit der Groß-/Kleinschreibung verstehe ich nicht, hilf mir bitte auf die Sprünge. |
Zitat:
Siehe Forenregeln) (Groß-/Kleinschreibung ist nur ein Teil davon ...) |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich bin gespannt, wie viel die angekündigte Senkung der EEG-Umlage bringt; das wäre immerhin eine direkte Verbraucher-Entlastung (wenn auch die Stromkosten zumindest bei uns im Bereich von < 15 % der Hausnebenkosten liegen, also nicht so der große Hebel. Mit Wärmepumpe hätten wir vermutlich mehr davon). |
Zitat:
Bei uns ist es m.E. nur eine Frage bis Singles/Nicht-Verheiratete den Spaß nicht mehr mitmachen. Wer im Bereich 40-50 ist. Jahrelang gut verdient hat. Und seine Anlagen abgeltungssteuerpflichtig sind, der kann sich Gedanken machen, ob mal ein paar Jahre Weltreise/Auszeit und 12k steuerfrei kassieren, nicht besser sind als 5 von 8 Arbeitsstunden für den Sozial-Staat zu arbeiten. Am meisten bekommen kinderreiche Eltern. Und das Geld landet am Schluß eh nicht in der deutschen Wirtschaft, sondern wird nachhause geschickt. Genauso wie die E-Autos zu 50% nicht aus D stammen. ==> Schwachsinns-Paket |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich hatte Sternchen gesehen, konnte dann nicht mehr richtig weiterlesen und somit auch den Inhalt des Beitrages nicht vollständig erfassen und adäquat verarbeiten. Jetzt aber wieder zurück zur Virin ... :Huhu: |
Zitat:
Das Baum, das Lehrer, das Flow... Alle Probleme gelöst und keiner kann mehr vor Gericht ziehen wegen der verflixten fehlenden Gleichbehandlung. |
Zitat:
|
Zitat:
Im Grundsatz gilt eine hohe MwSt als staatliche Einnahmequelle, welche die Ungleichheit einer Gesellschaft verstärkt, weil sie nicht Einkommens- und Vermögensproportional wirkt. Die Erhöhung von 16 auf 19 % hat übrigens auch das 1. Kabinett Merkel beschlossen. Mit der jetzt erniedrigten MwSt und auch den 300 E pro Kind will die deutsche Regierung in erster Linie die breite Kritik beruhigen, sie und die EU hätten in erster Linie Steuergelder für grosse Konzerne und Aktionäre aufgewendet. Die Wahlen im nächsten Jahr werfen ihre Schatten voraus. |
Zitat:
Dazu sorgt es bestenfalls am Jahresende für ein paar vorgezogene Käufe, die aber dann 2021 fehlen. Nebenbei sind 11 mio Leute Arbeitslose oder Kurzarbeiter. Die Investitionen, bei denen sich -2,5% lohnen würden, dürften für diese Leute eh nicht drin sein. Es sind schwachsinnige Hilfen, in der Hoffnung, dass ihnen bis Herbst 21 nicht alles um die Ohren fliegt. Und die Schulden müssen halt die nächsten Generationen zurückbezahlen, wie Angela M. heute uns schön erklärte. :liebe053: Dafür freut sich der Grieche über 3500 Euro/Nase EU-Geld. :Maso: Der CSU-3000 Euro-Masken-Urlaub wird 76 Euro billiger und 2x300 Euro gibt es ja auch noch für die Kinder. Übrigens nicht nur für die, auf die man in der Krise aufpassen musste. Sondern für alle, die immer noch Kindergeld bekommen. https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net...&oe=5F00C9 C8 |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Nebenbei bringt ein Indexstand nicht. SAP/Linde haben inzw 20% zusammen. Das sind m.E. die einzigen Unternehmen mit gutem Geschäftsmodell im Dax. Ohne deren hohe Gewichtung wäre der Crash deutlich härter gewesen. Unglücklicherweise sind 10% Software und 10% stabiles Gas-Geschäft nicht sonderlich repräsentativ für unsere Wirtschaft. Dazu ist Linde ja jetzt ein irisches Unternehmen. Nebenbei muss das ganze Geld ja auch wo hin.Wenn die EZB Anleihen aufkäuft, dann gibt es ja auch Verkäufer. :liebe053: Man könnte auch spekulieren, ob das Geld weniger wert wurde und nicht die Unternehmensanteile im Preis gestiegen sind. Oder es könnte auch eine Chance für Anleger sein, die Aktien loszuwerden, bevor die Q2-Zahlen kommen, in denen ja viele Unternehmen garnichts produziert haben. Ich befürchte, dass da Überraschungen kommen könnten. Genauso wie die Sorglosigkeit hinsichtlich Urlaub ein Problem werden könnte. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:28 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.