![]() |
Danke für den Input zum Reifenthema. Tubeless würde Aufwand bedeuten. Das Vorderrad kann nicht und die Scheibe ist auch nicht mehr neu. Mal schauen ob ich mir das antue, aonsten bleibt es bei Aerothan + Conti5000 etc.
Was kann man am Antrieb optimieren? Die Teile tausche ich ohnehin, somit kann ich vielleicht etwas rausholen ohne zusätzlichen Aufwand, da ich da sowieso ran muss. |
Nochmal zum Thema Reifen:
Theoretisch könnte das schnellste Setup 5000 TT TR in 25mm vorne und Corsa Speed 2.0, oder sogar Veloflex Record hinten sein. Warum: Laut brr ist der 5000 TT TR 0,2w langsamer in Sachen Rollwiderstand, als der Corsa Speed. Aber bei aerocoach sieht man, dass der GP 5000 aerodynamisch signifikant schneller ist als der Corsa speed. Natürlich ist der 5k TT TR nicht der 5000, hat aber das gleiche Reifenprofil, welches für die Aerodynamik entscheidend ist. Hinten kann man dann den Corsa Speed wählen, da dort die aerodynamik keine Rolle spielt. Der Veloflex Record ist, was ich so gehört habe (keine offiziellen Tests) aerodynamisch schlecht, da er ein slick Reifen ist. Magnus Ditlev ist in Ibiza zum Beispiel 5k TT TDF und Corsa Speed 2.0 gefahren. Pannensicherheit ist denke ich sowohl beim 5k TT TR und Corsa Speed 2.0 ganz gut und sollte ein paar Rennen aushalten. Der Veloflex soll im Vegleich dazu sehr dünn und Anfällig sein. Interessant wäre natürlich wie sich der neuen Schwalbe Aerothan Reifen im Vergleich dazu verhält Zum Antrieb: Kette, Kettenblätter und Kasette gibt des denk ich wenig zu optimieren. Dura-Ace ist schon die schnellste Kette für Shimano. Sie sieht gewachst aus auf dem Bild, von daher kann man da auch nichts weiter machen, außer eventuell Teflon-Pulver fürs Rennen. Gewicht spielt denk ich kaum einen Rolle, man kann aber trotzdem leichter Komponenten wählen. OSPW kann was bringen, da gibts aber auch Kritiker. Du könntest dir noch die chainline anschauen, ob es evevtuell sogar sinnvoll ist ein kleineres Kettenblatt bspw. zu wählen, ist aber stark von der Trittfrequenz abhängig. Außerdem könntest du dir noch überlegen 1x zu fahren, dadurch hättest du einen Aerodynamischen Vorteil, man darf dann nur nicht zuviel in uneffizienten Gängen fahren. Ansonsten würde ich auch sagen dass ein neues Vorderrad noch einiges bringen kann, das wird aber natürlich teuer. |
was die Aerodynamik am Vorderrad betrifft sollte insb. auch die Breite des Reifens zur Breite der Felge passen
|
Thema OSPW:
Ich stelle mal die Kühne These auf, dass der Hauptgewinn des OSPW die geringere Kettenspannung ist. Die größeren Pulleys und die ach so extrem runden Keramikkugeln sind da deutlich untergeordnet. Ich hab mir das Ding mal geliehen und es ausprobiert. Bei mir war aufgrund der deutlich weniger steifen Konstruktion des Käfigs und damit einem minimalen Flex des oberen Pulleys der Schaltkomfort absolut grauenhaft. Hab mir dann einen Billigkäfig aus China mit ebenfalls großen Pulleys bestellt, den Käfig aus Carbon neu gebaut (steifer) und fahre damit seit 5000km völlig problemlos mit hervorragendem Schaltkomfort. Zumal das ganz vielleicht 5 Stunden Arbeit war und mit ca. 60€ überschaubar teuer. Ich finde die Nachteile des OSPW überwiegen im Alltag (ich fahre mein Triathlonrad über 90% meiner Outdoor-Trainingszeit) eindeutig. Vom Preis ganz zu schweigen. |
Ich stelle mal Umstellung auf 1x12fach in den Raum.
Kenne zwar die Strecke in Roth nicht, aber bei vorne 54 und hinten 11-30 bzw 32 müssten ja die Anstieg noch gut zu fahren sein. Wieviel Watt das bringt kann ich dir aber leider auch nicht sagen, da hat Sabine vermutlich mehr Erfahrung. |
Zitat:
|
Zitat:
:Lachen2: |
Nochmal zum Thema Reifen:
Mal von dem Fall, dass ich bei meinem Setup bleibe und mit Schlauch fahre. Aerothan ist gesetzt. Gibt es den Conti 5000 TT auch in 23mm. Hätte ich auf die schnelle nicht gefunden. Bei meinem Vorderrad würde ich nichts breiteres montieren. Hinten is ein anderes Thema. Bisher mit dem GP5000 hab ich es mir einfach gemacht. Den hab ich aufgezogen und 1-2 Saisonen gefahren. Leif problemlos und ohne Platten. Kann ich einen Schlauch + Reifen, wenn die mal drauf waren und ich die runternehme wieder rauf machen? Oder sollte man zur Sicherheit immer einen neuen Schlauch einbauen? Über das Thema 1fach hab ich schon mal nachgedacht. Ich gehe da nochmal bei Kreuzotter ran. Ich habe nämlich im Training ein paar Anstiege drinnen, die ohne Bauchweh gehen sollten. Was mich bei meinem Setup stört ist das ab 60km/h Ende mit treten ist bei 53/39 bzw. 11/28. die Frage ist was dann alles anfällt? Vorne größeres Kettenblatt. Kann man die Scheibe auf 12fach umrüsten? Wie sieht es mit der Einstellung der Di2 aus? Beim Antrieb setze ich aktuell auf Dryfluid, kein Wachs. An diejenigen die nicht wachsen, wie reinigt ihr eire Ketten bevor ihr das Öl etc. aufträgt? |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:33 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.