![]() |
Hätte ich dazu schreiben können, ist nur ein km.
|
Zitat:
Da die Vantage die Herzfrequenzdaten benutzt, um Intensität des Trainings und notwendige Erholungszeit daraus abzuleiten, kann man solche aus den Daten abgeleitete Empfehlungen, die ja eigentlich das Hauptfeature der Uhr darstellen, dann auch in die Tonne treten. Wenn die Rohdaten nicht präzise erhoben werden, dann kann man aus diesen Daten auch nichts vernünftiges ableiten. |
Teile der Informationen über die neue Vantage V hören sich genau so an, wie Polar damals mit der V800 angefangen hat. Die hatte ich mir auch gleich vor Erscheinen vorbestellt, nach über einem Jahr hat noch immer nicht alles funktioniert was bei der Präsentation angepriesen wurde. Ich hoffe für Polar, dass das bei der Vantage nicht auch so läuft.
Am ärgerlichsten empfand ich damals die so gut wie nie funktionierende Synchronisation, die bescheuerte Ladeklemme und das der H7-Sensor nach 6-8 Wochen schon wieder eine neue Batterie wollte. Zusätzlich wurde bei meiner V800 damals ständig die Verbindung der angeschlossenen Sensoren gekappt, vor und während der Aktivität, das war wirklich sehr nervig. Mit der Vantage hat man ja wenigstens einen "in etwa" Puls vom Handgelenk. Schade finde ich auch, dass ich bei einem Wechsel alle meine Sensoren neu anschaffen müsste. Mein PM kann zwar BT+ and ANT+, er steht aber nicht auf der Liste der "akkreditierten" externen Sensoren von Polar für die Vanatge V und fällt damit raus. Aber vielleicht wird das ja noch ... (da fällt mir ein, bei den Polar Sensoren konnte man damals ja auch die Batterie nicht wechseln und musste gleich neue anschaffen, ist das immer noch so?) Ich harre mal der Dinge und lese fleißig weiter hier im Thread. Übrigens danke für die Infos hier ... |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich war schneller als gedacht wieder in der Lage zu laufen! Also heute mal 10 km mit Intervallen gemacht. Dummerweise bin ich losgelaufen als die "Vantage M" noch keinen GPS Empfang hatte. Aber nach ca. 100 m war das Signal da und es wurde sauber mitgezählt. GPS Signal riss auch nicht ab und die Meter stimmen mit der zigfachen aufgezeichneten Strecke meiner vorherigen M430 überein (ich laufe im Wald). Die Höhenmeter, die aufgezeichnet wurden sind allerdings totaler Blödsinn. Angeblich 170 m rauf und 165 runter (Lag aber glaub ich daran, das ich ohne GPS losgelaufen bin). Hier ist es so flach wie ein Pfannkuchen! Die Herzfrequenz war eigentlich bis auf einen Aussetzer sinnig. Der Aussetzer könnte daran liegen, dass ich sie während des Laufens einmal gelockert habe um Sie dann fester anzulegen. Da hat die Uhr mal kurz keine Kontakt gehabt.
Der Ablauf war wie folgt : -> ca. 3 km Einlaufen -> 1 km flott -> 1 km langsam -> 1 km flott -> 1 km langsam -> 1 km flott -> 2 km auslaufen (der letzte km war sehr gemütlich). Ich probiere mal ein Bild einzufügen. Man sieht schon die Intervalle und natürlich reagiert die Uhr etwas träge, aber das gibt Polar ja auch so an. |
Misst die Vantage den Puls MIT Brustgurt korrekt?
|
habe die Vantage V mittlerweile für insgesamt 7 Trainingseinheiten (Krafttraining, Rennrad, Crosstrainer, Kufen) getestet. Ohne Aussetzer oder Abweichungen. Kann die Negativen Meldungen nicht nachvollziehen... :)
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:55 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.