![]() |
Zitat:
Wir haben vom Händlerverband ne bundesweit einheitliche Liste (keine Ahnung, wie es anderswo aussieht), aber selbst, wenn man die zugrunde legt, gibts regional unterschiedliche Stundensätze, nach denen abgerechnet wird. Konkret würdeste bei uns 36Öre (derzeit abzüglich 12Schleifen fürn Wintercheckgutschein) für das Programm löhnen. Plus Teile natürlich sofern nötig und ggf. Zusatzarbeiten. Ohne Leberkäs, Kuchen und/oder Thermoskanne mit Kaffee brauchste aber gar nedd auftauchen...:Lachanfall: Wenn aber n Kollege statt unserer smarten 48Taler zB. in München derer 65 pro Stunde aufruft (wenns reicht...), wirste für die gleiche Arbeit halt auch mehr los. |
Zitat:
http://www.kikos-radladen.de/1994.html |
Zitat:
|
Was passiert eigentlich, wenn ich in der Werkstatt vorschlage, mein eigenes Material mitzubringen und sie das dann (gegen Bezahlung natürlich) montieren sollen? Ist das ein No-Go? :Cheese:
Oder ist denen das sogar Recht, wenn ich im Netz bestelle, weil sie bei den Teilen eh mehr zahlen müssen, nix dran verdienen und nur Ärger mit haben? Geht in diesem Fall jetzt um Kette, Kassette und Steuersatz. |
Da habe ich mal vor langer Zeit mit Kuchenverschenken (4 Leute im Laden) die Miene und Endpreisliste in meinem Stammradladen in Krefeld (Rückenwind) besänftigt, da werden die Ansprüche der 4 immer größer! Erst musste es der Kuchen von denen um die Ecke sein und nun ist es der Kuchen der teuersten Konditorei in ganz Krefeld. Wo bitte schön wird das noch enden? Scheiß egal! Hauptsache ich bekomme weiter lebenslang die Aufforderung: Tu was in die Kaffeekasse, was Du meinst, wie viel wir Dir wert sind! Je mehr wir dann beim Checken des Inhalt grinsen, desto höher werden Deine Prozente auf Alles!:Lachen2:
|
Zitat:
Momentan sind es 6 Stücke Kuchen für den von Dir komplett erwähnten Service den ich zahle! :Lachanfall: https://www.konditorei-heinemann.de/...y=sondertorten |
Zitat:
Wir machens mal so mal so, aber es ist immer ein Problem, wenn mit dem Zeug mal was wär. 'Kette reisst' in deinem Fall beispielsweise. Das iss dann auch (nedd nur wegen der Schmerzen) für dich ein Problem, denn die Kette musst du dort reklamieren, wo du sie gekauft hast. Der/die wird/werden sagen, sie war nicht fachgerecht montiert, wir werden ne Gewährleistung ablehnen, weil die Kette nicht von uns war... Im Restaurant fliegste jedenfalls raus, wennst dein eigenes Futter mitbringst, aber es gibt natürlich auch Fälle, wo wir angelieferter Teile montieren. Wenn einer für sein betagtes MTB noch nen alten 1"-Vorbau rumfliegen hat, zum Beispiel, und den am Rad haben will, weil er kürzer/länger/höher/wasauchimmer baut. Allerdings hab ich mich grad auch wieder mitm 'Service' eines Federelementevertriebs rumgeschlagen wegen nem im Internet vom Kunden gekauften und von uns eingebauten Dämpfer. Da hängen jetzt nach Telefonwarteschleifen, ständigem Hin- und Hergemaile mehr als zwo Stunden drin, die niemand bezahlt;- vom Ärger abgesehn. |
Zitat:
Erwin hat den Trend erkannt und der gute Mr. Brügelmann hat ihn verschlafen. Deswegen reagieren die lieben örtlichen Radhändler auch so allergisch wen man ein Rose Rad vorbeibringt. Nein nicht alle. Es soll vereinzelte Fälle geben wo sich nicht mit dem Gewährleistungsargument rausgeredet wird. Und die freundlichen User hier mit ihrer Erfahrung und ihren kostenlosen Tips verstärken das auch noch. Ich sag ja: "das Internet ist der Untergang des aufrechten Radhändlers. Des letzten Aufrechten der sich wacker gegen Beratung und freundlichen Umgang mit Kunden stemmt. "Wenn der was will kann er ja fragen" :Cheese: Ich möchte an dieser Stelle mal den Radsport Leidlein in Frankfurt ausdrücklich als positives Gegenbeispiel erwähnen. Ein kleiner Radladen und der Besitzer gibt sich Mühe auch ohne kulinarische Zuwendungen. Und auch die Bikeschmiede in Offenbach hat mich immer freundlich beraten. Auch bei Kleinstumsätzen. Logisch tu ich immer brav was in die Kaffeekasse. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:35 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.