triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Willys Schrauberkünste... (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=19971)

DerElch 24.09.2013 13:07

Zitat:

Zitat von Wolfgang L. (Beitrag 958588)
Also schützt der Überspannungsschutz nur das Rücklicht?

Normalerweise schützt der Überspannungsschutz das Gesamtsystem, weil er die Spannung begrenzt, die zwischen den beiden Anschlüssen anliegt. Und da hängen normalerweise Front- und Rücklicht dran.

Problematischer ist der Fehlerfall. Bei einer Unterbrechung der Leitung zum Rücklicht wird auch der hinten angebrachte Überspannungsschutz wirkungslos. Und die empfindlichste Stelle der Fahrradbeleuchtung ist wohl die Verkabelung.

Ob die im Rücklicht integrierte Spannungsbegrenzung ebenfalls dem Frontlicht mit zugute kommt ist indes nicht so ohne weiteres zu beantworten. Es hängt ganz von der Konstruktion des Rücklichts ab.

Wolfgang L. 24.09.2013 13:36

ok danke.

BigWilly 24.09.2013 16:15

Auf meine Anfrage bei Rose hinsichtlich des Überspannungsschutzes kam gerade folgende Antwort:

"Die Frontleuchte hat einen integrierten Überspannungsschutz, sodass Sie nichts dazwischen klemmen müssen. Auch wenn Sie keine Rückleuchte anschließen, haben Sie hinsichtlich der Überspannung nichts zu bedenken."

BigWilly 11.03.2014 13:21

Zitat:

Zitat von BigWilly (Beitrag 950412)
Scheinbar funzt er nun wieder...

Ich habe durch "wildes Rumdrücken" auf dem Tacho ein "Sync. All" oder so ähnlich bekommen. Geschwindigkeit, TF und HF blinkten. Nun drehte ich die Kurbel und schon kam die TF. Dann war sie aber wieder weg. Also Tacho samt halter in die Hand und runtergehalten. Siehe da. TF stabil auf dem Tacho. Dann hab ich den Tacho auf die linke Lenkerseite gehalten. Auch hier blieb es konstant. Und zum Schluß machte ich ihn wieder an der alten Stelle auf dem Vorbau fest und siehe da, es funzt immer noch!

Ich vermute, dass dies Sync. Funktion da nicht ganz unschuldig dran ist. Aber komischer weise finde ich die nicht in der Bedienungsanleitung....

Aber mal ehrlich, verstehen muss ich das nicht, oder?!

Und nun fängt dieser TF-Sensor schon wieder an mich zu ärgern. Ich habe nichts verändert!

Vor ner Woche fing er an kleine Aussetzer zu bekommen. Gut, da dachte ich mir nichts dabei und irgnorierte das.

Letzten Freitag dann nach 25 km das Aus. Zack keine TF mehr. Kein "Leere Batterie" oder ähnliches, einfach "0"!!!

Ich gebe zu, ich könnte das Rad mal wieder sauber machen. Aber der Sensor soll doch die TF und nicht den Grad der Verschmutzung melden.

Hat irgendwer noch eine Idee, wie ich das Teil zuverlässig funktionsfähig bekomm??

Der Tacho sitzt an dem linken Teil des Lenkers, der Sensor an der linken Kettenstrebe nach oben ausgerichtet. Kürzer bekomm ich den Weg nicht hin. Und mein 56 er Rahmen ist ja nun auch keine Sonderanfertigung...

Eingeschickt hatte ich ihn letztes Jahr. Der Service war super, aber gefunden haben sie nicht. Aber im Paket waren andere Magnete drin. Diese hab ich dann auch montiert und dann lief es seit Juli 13 ohne Probleme... nun ist plötlzich wieder Schicht im Schacht.

Normal nörgerlt das Teil rum wenn die Batterie leer ist. Davon sagt er diesmal aber nichts. Ich habe auch kein anderes Handy oder ähnliches, was evtl. da etwas stören könnte...

Bin echt etwas ratlos!

sybenwurz 12.03.2014 00:41

Zitat:

Zitat von BigWilly (Beitrag 1023021)
Ich habe auch kein anderes Handy oder ähnliches, was evtl. da etwas stören könnte...

Das wär an sich noch ne Idee gewesen.
Wenn ichs iPhone mit laufendem GPS neberm HAC4 hab, iss letzterer nach ner Vierstelstunde platt wie ne Flunder.

Was passiert, wennst ne frische batterie reinmachst?

BigWilly 12.03.2014 12:41

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1023271)
..

Was passiert, wennst ne frische batterie reinmachst?

Das werde ich heute nach der Arbeit mal testen... Ich hoffe dann geht er wieder!

BigWilly 17.03.2014 10:41

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1023271)
...

Was passiert, wennst ne frische batterie reinmachst?

Bin leider erst Freitag dazu gekommen.

Also neue Batterie rein, 40 km tat er dann seinen Dienst. Dann stieg er immer wieder aus. Mal länger, mal kürzer :confused:

Eine Sache ist mir dabei aber aufgefallen. Die Beschaffenheit des Radwegs wurde zu der Zeit ziemlich mies. Immer wieder Baumwurzeln, die den Asphalt aufbrechen, kleine Schlaglöcher etc. Nun tippe ich eigentlich auf irgendeinen Wackelkontakt.

Die Batterie wird bei dem Sensor ja in den Deckel gelegt und durch einen kleinen Kontakt auf der Platiene "angeschlossen". Dieser Kontakt ist vielleicht nicht stramm genug an der Batterie, so dass er eben teilweise keinen Strom erhält.

Ein zweiter Kontakt, (wenn ich mich recht entsinne) ist ja am Rande des Deckels. Vielleicht ist auch hier irgendwas nicht ok.

Fällt euch sonst noch was ein?!

Icey 17.03.2014 11:04

Klemm doch mal n bissle Papier unter die Feder. Dadurch sollte ein möglicher Wackler zur Batterie wegfallen. Gegebenenfalls wirds halt schwerer den Deckel zu schließen.
Zuviel ist aber auch nicht gut und das Papier nicht zwischen Kontakt und Batterie klemmen. :Cheese:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:11 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.