![]() |
Zitat:
More on the matter..Unfassbar das http://www.calculatedriskblog.com/20...-ponzi_13.html |
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,596890,00.html
Soso, die Amis sind also positiv gestimmt und freuen sich auf die Chancen, die sich demnächst bieten... ;) |
|
Zitat:
Diesen Marc muss ich mal kennenlernen. Ich lief gestern nur eine Stunde nach ihm die gleiche Strasse entlang. Mir bot sich ein voellig anderes Bild. Kaufrausch allenorten. Wer in den USA regulaer kauft, zahlt 20% mehr als "UVP" - sale ist immer. Und wer dem armen Latino-Balettchenausteiler in die Augen schaut, braucht sich nicht wundern, wenn man Hoffnung schuert. Der Auftrag aus Hamburg duerfte gelautet haben: bring' eine Story vom Untergang Manhattans! |
Zitat:
Was die Einstellung angeht...Aber die Diskussion würde Herrn Godwin nur wieder Recht geben... |
Zitat:
|
war ja eben auch in NYC und kann keine Konsumzurückhaltung sehen. An einer Kasse kam ich mit einer Dame ins Gespräch, die meinte " Mein Mann hat mich hierher zum Einkaufen geschickt, weil er die Aktien gekauft hat". So sieht Krisenbewältigung aus!
sicher fehlt es am Top-Ende wenn die Boni nicht fliessen, aber in den "normalen" Läden hat es ordentlich gebrummt. |
das schräge ist, daß die us kollegen erneut und bewußt das risiko einer blase eingehen, indem sie den zugang zu krediten mit nullzins durch die fed erleichtern. nun werden wieder die, die es immer schon so taten, über kredite auf kredite ihr leben finanzieren, bis es wieder krawumm macht. sie können sich nicht mit der tatsache anfreunden, daß das bisherige hohe kreditvolumen teil des übels war und man dieses volumen drastisch reduzieren müßte, statt mit allen mitteln zu versuchen es stabil zu halten.
die zahl derer, die heute kredite besser bedienen können als vor der "krise" ist nicht gestiegen. |
grade wieder gestern und auch heute früh mit leitenden Angestellten von gut dastehenden Firmen gesprochen
alle erwarten sie ein schwieriges Jahr 2009 ich hab jedenfalls meiner Bank die Einstellung sämtlicher Zahlungen an diese verkündet :-) |
Zitat:
On Topic: One of my colleagues at the OCC termed the current retail credit environment as one where consumers are “renting money.” I think she’s right, and the implications are quite profound because that characterization captures today’s focus on a borrower’s ability to meet current, periodic payment obligations – not on the borrower’s ability to repay his or her debt. (Source: http://www.occ.treas.gov/ftp/release/2005-34a.pdf) Trifft die Problematik, die outergate aufgreift. |
....
|
Leute, nicht so viel labern. Aktien kaufen :) :cool:
Meine Meinung: Die Finanzkrise wird auch genügend gute Seiten haben. Der Markt wird, wio oben schon mal erwähnt, bereinigt und sich früher oder später stabilisieren. Ich glaube, die Stabilisierung ist eh schon im Gange. Was nicht heissen soll, dass es vielleicht doch noch mal turbulent wird. Allerdings preist die Börse ja zukünftige Entwicklungen oft ca. ein halbes Jahr vorher schon ein. Das beste wird sein, in den nächsten beiden Jahren sukzessive und kontinuierlich einzusteigen. Dann denke ich, dass man mittel bis langfristig nur zu den Gewinnern zählen kann. Und: Irgendwo meine ich, gelesen zu haben, dass Warren Buffet im Moment wieder fast zu 100% in Aktien investiert ist. Und der schlechteste Börsianer ist der "Alte" nun auch nicht unbedingt. Zitat Buffet: "Der dümmste Grund, in eine Aktie zu investieren, ist der, weil sie steigt!" |
Zitat:
Das Problem: Wannauchimmer ich das andiskutiere, stimmen mir alle zu (ich arbeite sozusagen mittendrin in dem Schlamassel). Dann gehen alle zurück an ihren Arbeitsplatz und machen die gleiche Sch§"$ wie immer - egal von welcher Bank sie sind. Und die Jungs bei Fed und EZB wissen genau, was sie da befeuern (jedenfalls die, mit denen ich spreche). Nur haben sie keine Alternative, denn man müsste weltweit gleichzeitig die Bepreisung von Risiken radikal ändern, um den nächsten Crash zu verhindern. Meine Meinung: Der aktuelle Preis von Risiko ist zum ersten mal seit langem richtig. Allerdings halten den die meisten Marktteilnehmer nicht aus (wenn Metro auf alle seine Schulden die zuletzt gezahlten Midswap +600 zahlen muss, dann gehen sie pleite). Unsere gesamte Wirtschaft würde kernschmelzen. Das kann und will keiner verantworten, also machen wir weiter wie zuvor, die Rechnung kommt ja erst in ein paar Jahren. Und die Politik macht nichts anderes als Labern - weil von denen keiner das Problem richtig erfasst. Konsequenz: Pfeif auf die Krise, keiner von uns kann daran etwas ändern, einfach so gut als möglich weiterleben - herumgrübeln macht nur depressiv. |
was macht man denn bei kernschmelze?
Vorher Vorkehrungen zur autarken Versorgung mit Nahrung und Energie treffen und sich ein Gewehr kaufen? Was bringt die Krisenwährung Gold? Nix, wenn die Staaten insolvent werden fluten sie die Märkte mit ihren Goldreserven und hinterher ist es nix mehr Wert, oder? |
Zitat:
Zitat:
Statt verzweifelt den Zustand von vor einem Jahr wieder anzustreben müsste man den Mut haben die aktuelle Preissituation als normal einzustufen. Das heisst dann eben auch, daß Kreditnehmer normale Preise für Ihre Kredite zahlen müssen (und das bedeutet für ein Unternehmen der guten Bonitätsklasse eben nicht nur 50bp Aufschlag gegen Bundesanleihen sondern deutlich mehr). Diese Verteuerung von Kapital würde aber die Wirtschaft deutlich schrumpfen lassen. Einen solchen schmerzhaften Einschnitt will aber keiner seinen Wählern verkaufen, also eben weiter so wie immer. Wenn wir aber nun nur unter Aufbietung allergrößter Anstrengungen die aktuelle Krise abwenden können und die nächste, ein Wachstum der Wirtschaft vorrausgesetzt, in einigen Jahren ein noch höheres Volumen erfordert, dann springen nicht nur ein paar kleine unwichtige Länder wie Island, Pakistan und Ungarn über die Klinge. Mag ja alles sehr depressiv klingen, aber ich habe eben nicht den Eindruck, daß man in Politik und Finanzbranche irgendwas lernt im Moment (und ich beschäftige mich den ganzen Tag mit diesen Modellen). Deshalb macht es gar keinen Sinn Trübsal zu blasen sondern man sollte das Leben geniessen, solange es noch so schön ist :liebe053: |
Zitat:
|
Zitat:
http://papers.ssrn.com/sol3/papers.c...ract_id=227162 :Cheese: :Cheese: http://2.bp.blogspot.com/_djgssszshg...bert121308.gif |
Zitat:
Verfällt dann die BRD zumindest kurzfristig in Anarchie? |
Financial Times
19 December 2008 Five Ways to Start the World Economic Recovery (G. Magnus) By George Magnus After the Minsky Moment – where euphoria tips into crisis, named after Hyman Minsky – the capitulation of economic activity has been rapid and severe. The outlook is as dark as the doomsayers assert. The only thing that stands between today’s dire economic prospects and a lost decade similar to Japan’s in the 1990s is the competence and authority of macroeconomic policy. We have a long way to go, but for five reasons, even doomsayers can start to feel the force, so to speak. First, governments have already acted decisively to preserve the integrity of the formal banking system, while the so-called shadow banking system is collapsing. Over $8,000bn (€5,650bn, £5,150bn) of programmes to stem the collapse in credit and housing have been announced but it is too soon to declare victory. To strengthen banks in the recession and sustain lending, European banks will need a further $100bn-$150bn of capital, while US banks, including regional banks, should quickly be allocated most of the unspent Tarp money of $350bn. Second, governments must continue to facilitate the enormous task of sustaining credit flows and restructuring debt. Bankruptcies are inevitable but additional direct lending programmes, asset purchases and government guarantees are needed to keep liquidity flowing to good corporate and residential borrowers, especially while bank balance sheets are constrained by the need to soak up bad assets that were previously held off-balance sheet. Equity-for-debt swaps will be required for companies with excessive debt. Third, the full force of fiscal policy needs to be deployed to contain the depth of the recession and credit losses and the impact on jobs and incomes. British, German and French programmes amount to a little over 1 per cent of their gross domestic product, but much of what is being proposed in the eurozone constitutes window-dressing, while the effectiveness of the UK’s value added tax cut is being lost in the sea of retailer discounting. European nations, including Germany, will need to do more in 2009 as the recession deepens. The forthcoming US programme, expected to be about $600-$700bn (or about 4 per cent of GDP), will compensate for much of the private sector’s withdrawal of spending and borrowing. President-elect Barack Obama intends to create or save 2.5m jobs by the end of 2010 and advocates the nurturing of technology, green and alternative energy projects, as well as healthcare and education initiatives. The effects of such programmes may not be felt until 2010-11, but this is no reason not to implement them. Fourth, as a period of (hopefully short-lived) deflation looms, we are about to see if the expected potency of monetary policy – in the form of quantitative easing – is a myth. It did not really work in Japan because it was a decade late and was also inadequately pursued. The Federal Reserve has now promised to keep the policy rate at 0.0-0.25 per cent “for some time”, and said it would use its balance sheet “further” to support credit markets and economic activity. Its assets have already grown nearly threefold to $2,200bn since the Lehman failure, and will be over $3,000bn by the end of the year. As European rates tumble towards 0–1 per cent, other central banks will find they also have to adopt unorthodox forms of monetary policy. Quantitative easing helps to keep short-term rates near zero and could peg longer-term rates too. The Fed, for example, will buy not only securitised assets but also Treasuries in an attempt to lower credit spreads, the cost of capital and all private borrowing rates. It could eventually buy other private assets, including equities. Ultimately, the Fed could purchase Treasuries directly from the government. Public debt would not rise and concerns about future tax burdens would be negated. The new concern would be higher inflation, but this is a convoluted argument and for another day. Fifth, when trust has been shattered, economic agents need effective leadership and want confidence in public authorities. We cannot plug these into an economic model, but they matter a lot. Expectations about Mr Obama, his macro-economics team, and the Fed mitigating and then reversing our economic predicament, may have become excessive, but why not? The Fed and Mr Obama possess both competence and authority, and seem prepared to embrace the holistic approach, described here, to address this destructive deleveraging recession. |
@ Rhoihesse
Ich finde es eine spannende, allerdings sehr philosophische Frage, was bei einem tatsächlichen Scheitern der staatlich subventionierten Marktwirtschaft als nächstes folgen würde. Ich sehe mich allerdings auch ausserstande, das zu beantworten. Am naheliegendsten wäre wahrscheinlich eine linke autoritäre Regierung oder sowas. @ Dude Das Problem sind genau die Autoren solcher Artikel, die immer noch an ihre Modelle glauben. Schade, daß die überhaupt von jemandem bezahlt werden... http://de.youtube.com/watch?v=ABXPICWjFIo |
Zitat:
es stehen sicherlich schon irgendwelche Leute in den Startlöchern die die Kohle aus den Töpfen haben wollen --bei den Schulen da werden Arschlocharchitekten sich in tollem Design selbstverwirklichen die Elektroverplaner ihre Honorarhebeanlagen mit Sonderleuchten befeuern statt die kleinen Firmen aus der Gegend die auch die Gewerbesteuer zahlen, wird man Großkonzerne beauftragen, die wieder mit Billigarbeitern aus Fernost irgendetwas zusammen tackern das nach 5 Jahren maroder ist als heute schon egal wie viel Kohle so lange die selben Bastarde an den Hebeln sitzen, wird es verpuffen |
Ich musste bei Konjunkturpaket auch schmunzeln. Die ganzen öffentlichen Aufträge müssen eh europaweit ausgeschrieben werden...
|
Found! This year's bonus pool.
![]() |
|
Zitat:
|
Zitat:
wann ist es das nicht...? war in der Schweiz nicht anders. UBS Manager haben da auch ihre Pakete im September abgestossen |
Zitat:
die menschen sind im grunde extrem dämlich schaunmermal wie´s weitergeht hab jedenfalls noch nie mit so vielen nachdenklichen Menschen zu tun gehabt wie die letzten Wochen |
Zitat:
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ |
nanu!
UNTERNEHMER Pharma-Milliardär Adolf Merckle tot aufgefunden Der schwäbische Industrielle Adolf Merckle ist gestorben. Nach Informationen von WELT ONLINE ist der Unternehmer am Montagabend gegen 17.30 Uhr in der Nähe seines Wohnorts Blaubeuren südwestlich von Ulm von einem Zug erfasst und getötet worden. mehr... |
Das sieht ganz nach Selbstmord aus.
Er hatte letztes Jahr bei Spekulationen mit VW-Aktien jede Menge Geld verloren und seine Unternehmensgruppe war dann in finanzielle Schieflage geraten. |
Zitat:
|
Zitat:
er soll ne halbe Milliarde verzockt haben gleichzeitig aber über ein Vermögen von gut 7Mrd verfügen wo war denn dabei das Problem? --- wie dem auch sei, zumindest für sich hat ers gelöst |
Zitat:
Das Problem. Gruß strwd |
Zitat:
Mich erstaunt die Meldung auch etwas, denn grade heute wurde geschrieben, dass mehrere hundert Millionen Euro zur Firmenrettung bereitstehen würden. Die genauen Hintergründe kennen aber vermutlich nur sehr wenige Leute, daher wird es schwierig sein, die Entscheidung zu verstehen. |
jaja, soweit ist mir das ja auch klar
vielleicht bin ich da auch ein bisschen schlicht in meinen Gedanken aber wenn ICH die Kohle verpulvert hätte, aber an Vermögen noch gut das 5 fache besäße, dann würde ich eben davon etwas abzwacken um das Loch zu stopfen er hat doch nur ein 7tel seines Privatvermögens zzerdeppert, das kann man doch ausgleichen, oder wo seh ich da nicht die richtigen Zusammenhänge? |
7 Mrd. Vermögen heißt ja nicht, dass er die Kohle flüssig irgendwo liegen hat.
Denke das bezieht sich eher auf seine Firmenbeteilgungen, Immobilien etc. Angeblich hat er ja auch ne knappe Milliarde an der Börse verzockt und die Banken hatten ihm gerade nach langem Tauziehen einen Überbrückungskredit gewährt. Eine seiner Beteiligungen, Heidelberger Cement, ist im übrigen heute an der Börse abgeschmiert. |
was ich heute auch wieder interessant zu lesen fand
Dude hat Recht :-) bei den Amis ist es anders Zitat:
|
Zitat:
aber ich krieg doch auch Kredite in Höhe von gut 50% von dem was die Bank hofft das ich wert bin ;) vor ein paar Jahren noch, lag meine Kreditsumme sogar in Höhe meiner Immobilienwerte da war er dann wohl doch nicht die Milliarde, den Banken mehr wert |
gabs das erst heute....naja, kannste nix machen, sind halt "buddingärsch" wies im östlichen unterfranken so schön heißt:Lachanfall:
das heidelberg Cement abstürzt wundert...naja, an der börse sinse halt doch alle deppert. das perverse an der sache is doch, dass es dem unternehmen saugut geht. (wie einigen andern ja auch, die jetzt in der allgemeinen Krisenstimmung grundlos abgewertet werden) Der typ hatte vor n paar wochen n interview im stern oder spiegel gegeben und seine sicht geschildert...war viel wahres dran. lustig ist dass die die ihn dafür kritisiern, den gewinnern aus den deals, vornehmlich porsche, auf die schulter klopfen...."sauber habts des g`macht"...wer den schaden hat usw. usf. |
btw.
hat nich sein sohn HD Cement übernommen gehabt? länger schon |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:32 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.