![]() |
Zukunft des PCK. Schwedter empört über Bundesregierung. Ab Januar 2023 soll kein russisches Öl mehr über die Pipeline „Druschba“ zur PCK-Raffinerie nach Schwedt fließen. In der Stadt wächst die Unruhe. Nordkurier vom 31.8.22
Zitat:
|
Ich hab so mitgeschnitten, dass Du da nah dran bist - gibt es irgendwo Zahlen:
wieviele Arbeitsplätze sind primär in der Raffinerie betroffen, wieviel Kapazität kann über Schiffsanlandung vergleichbaren Rohöls genutzt werden, Versorgungslage Berlin und Umland geht dann wie? m. |
Zitat:
Zitat:
Wie die Funktion und die Eigentumsverhältnisse nach der staatlich angeordneten Schliessung der Pipeline aussehen, hat Habeck bzw. das Ministerium in Berlin bisher nicht beantwortet, da kann ich nichts dazu sagen. Ca. 50-60 % der bisherigen Rohöl Leistung kann durch die Pipeline Rostock-Schwedt fliessen. Sanktionswirkung des Pipelineverbotes: Schaden für Russland: gering Schaden für Deutschland und Umwelt: hoch Gäbe es bisher eine gesicherte Fortsetzung der Raffinerie, Herr Habeck wäre schon vorgestern vor Ort aufgekreuzt. Sehr vieles scheint mir ungeklärt. (Möglicherweise gelingt es wie oft in solchen Fällen die Manager, die Gewerkschaftsleitung / Betriebsrat und ein Teil der Beschäftigten mit Geld gut abzufinden, damit es nicht zu laut wird und das Ableben zu verzögern.) |
Die-Energiekrise-im-Standortvergleich_Studie_Stiftung-Familienunternehmen, Juli, 2022
Zitat:
|
Hohe Energiepreise. Milchhof in der Uckermark schlägt Alarm. Die Uckermärker Milch GmbH gehört zu wichtigen Industriebetrieben in Prenzlau. Doch die hohen Energiekosten fordern das Unternehmen enorm.
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Wie sieht es mit dieser Firma aus, die wegen der Gaspreise Insolvenz anmeldet? Wegen hoher Gaspreise: Firma Seraplant GmbH in Haldensleben meldet Insolvenz an. Die auf Phosphorrecycling spezialisierte Seraplant GmbH mit Sitz in Haldensleben hat Insolvenz angemeldet. Das Unternehmen hatte erst im vergangenen Jahr seinen Betrieb am Industriegebiet aufgenommen. |
Zitat:
Ich hatte nicht geschrieben, dass hohe Gaspreise kein Problem sind. Deswegen verstehe ich auch den Hintergrund Deiner zweiten Frage nicht. |
Zitat:
1. Ich sehe einen prinzipiellen Unterschied, ob man Reformen in der Landwirtschaft plant, welche demokratisch abgestimmt sind oder ob man aufgrund einer aus meiner Sicht falschen Energie- und Sanktionspolitik, einer eindeutig politisch verursachten Energiepreis- und mangelkrise Betriebe zwingt zu schliessen oder auf "dreckigere" Energiequellen umzustellen. Offenbar entscheidest Du dann nach Deiner subjektiven Wertigkeit, wo eine Pleite erwünscht ist oder nicht, die aber aus ganz anderen Gründen als einer Reform zustande kommt. 2. Es werden leider noch zahlreiche mittelständische Firmen wegen der Energiepreiskrise Pleite gehen. Die Medien übergehen das noch und der Wirtschaftsminister sowie die Medien konzentrieren sich allein auf die privaten Haushalte oder die einflussreichen Gaskonzerne, weil aus ihrer Sicht die Kriegsbeteiligung und -propanda dafür Vorrang hat. |
Gazprom nimmt Gastransport durch Nord Stream 1 nicht wieder auf
Zitat:
|
Mensch, ein Ölleck, und ich dachte es geht um Gas.
Soho, nächste Runde mit der Putin-Gang, mal sehen, wie das weitergeht. derweil steht die einsamste Siemensturbine der Welt immer noch in Mühlheim/Ruhr m. |
|
|
Ach komm, es wird doch gerade schon das nächste Entlastungspaket geschnürt. Erinnert mich einen wenig an Corona, wo es einen Lockdown nach dem anderen gab ;)
Apropos... glaubst du, dass wir (vorsorglich) einen "Energie-Lockdown" bekommen werden? Immerhin sagt der CDU-Chef dies: CDU-Chef Merz warnt vor einem »Blackout« Panikmache? Unwissenheit? Reine pro AKW-Politik? Keine Ahnung, wie ich das einordnen soll :confused: :Blumen: |
Zitat:
Wie wahrscheinlich ist es, dass private Haushalte in dem Umfang kurzfristig auf Strom bei der Heizung wechseln z.B: auf Nachtspeicheröfen? |
Achtung Polemik. Wer sich das nicht zumuten will, möge bitte hier aufhören zu lesen!
Ich wundere mich gerade, dass angesichts des aktuellen "Ausfalls" von Nord Stream 1 noch niemand ein Ende von Sanktionen fordert - diesmal natürlich von Russland. Sie sollen einfach weiter Gas liefern über Nord Stream 1 und alles wäre in Ordnung. Russland darf Gas liefern, das hat die EU nicht verboten. Also sollen sie´s doch einfach tun, wenn ihnen die Handelsbeziehungen zu Europa wichtig sind! Nieder mit den russischen Sanktionen gegen Europa! |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich denke die wenigsten kaufen das um Geld zu sparen. Es geht wohl eher darum, im Notfall wenigstens einen kleinen Raum warm zu bekommen sollte das Gas alle sein. Was ja aber offiziell nicht passiert diesen Winter.
Ich verstehe das schon. Überlegt mal was alle Menschen in Mehrfamilienhäusern für ein Problem haben, wenn die Heizung nicht mehr geht. Man kann nicht einfach ein Feuer machen in einer Wohnung ohne Kamin. Mir fehlen hierzu die Zahlen, aber ich vermute dass höchstens die Hälfte der Menschen ein eigenes Haus mit Kamin haben. Alle Innenstädte frieren quasi ein. |
Zitat:
Dort waren/sind Stromausfälle an der Tagesordnung. Der Vater einer mir sehr nahestehenden Person hat daraufhin irgendwann ein mit Benzin betriebenes Notstromaggregat besorgt, womit er den Stromausfällen aus dem Weg ging (bei 35° ohne Kühlschrank ist nicht ideal ;-). Später dann gar eine Solaranlage auf das Dach gebaut (dort scheint quasi jeden Tag die Sonne). Ich will mit dieser Geschichte sagen: Menschen sind sehr erfinderisch und werden nach Lösungen und neuen Wegen suchen und wohl nicht rumsitzen und frieren. :Blumen: |
Ja, wobei ich denke dass das ein anderer Fall ist. Bei uns fällt ja nicht der Strom aus weil unser System marode ist oder so. Wenn Energie knapp wird, dann insgesamt. Will heißen, wenn der Strom ausfällt, bin ich sicher dass Diesel für ein Aggregat auch bald alle ist.
Um nochmal auf Menschen ohne Möglichkeit mit Holz zu heizen einzugehen: Ich hatte das nicht so auf dem Schirm, das ist ja ein riesiges Problem. Man könnte sich ein paar MWh in Form von Ethanol oder Paraffin nach Hause tun, aber das ist leider sehr ineffizient da man ja dann immer lüften muss. Wild. |
Hab gerade im tiefsten Brandenburg an der KaffeeTheke dem Gespräch zweier locals zuhören müssen. Keywords waren: Amis, Kapitalismus, Systemwechsel, Preise etc. Die sahen völlig uanauffällig aus.
Ich war kurz davor mich einzubringen und vorzuschlagen, die Mauer wieder hochzuziehen und ihrem geliebten Putin den Osten Deutschlands für die Ukraine anzubieten. Unglaublich was die AfD und andere Populisten dort bereits angerichtet haben. Das kann was werden im Herbst. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
:Cheese: |
Stimmt, der Merz kommt ja aus dem Mittelstand.... :Lachanfall:
|
Zitat:
Ob das üblich ist, oder nur in Einzelfällen zur Optimierung gemacht wird, kann ich nicht sagen. Evtl. eignen sich diese Schornsteine ja dann für Holzöfen nicht mehr. Ein Berufsfeuerwehrmann, mit dem ich kürzlich sprach, rechnet mit dem Anstieg von Wohnungsbränden im nächsten Winter. Seine Begründung war, dass viele Haushalte beim Heizen "experimentieren" werden. Unabhängig vom Risiko: Wenn man keine Erfahrung im Heizen mit Holz hat, dann ist sparsames Heizen damit nicht einfach. |
Energiepreispauschale für RentnerInnen
Im April habe ich eine Mail an Herrn Heil (Arbeitsminister) geschrieben:
"Sehr geehrter Herr Minister Heil, niemand aus meinem Seniorenbekanntenkreis kann nachvollziehen, weshalb RentnerInnen die Energiepauschale nicht erhalten. Die durchschnittliche Realrente in DE beträgt ca. 1000.- Euro. Insofern sind die RentnerInnen besonders von den gestiegenen Energiekosten betroffen. Das widerspricht auch jeder Gleichbehandlung, dass RentnerInnen und noch andere Gruppen von der Energiepauschale von 300.- Euro ausgeschlossen sind. Ich möchte dagegen in aller Form protestieren und bitte Sie, dieses bis zur gesetzlichen Verabschiedung zu ändern und alle gesellschaftlichen Gruppen, vor allem diejenigen mit geringem Einkommen wie die meisten RentnerInnen, in die Regelung zur Energiepauschale aufzunehmen." Im Juni habe ich vom Referat Bürgerkommunikation des Arbeitsministeriums eine ablehnende Antwort erhalten mit der expliziten (für mich absurden) Begründung für den Ausschluss der RentnerInnen von der Energiepreispauschale (was z.B. Hafu befürwortet hat): "Mit der Energiepreispauschale soll insbesondere ein Ausgleich für die gestiegenen er- werbsbedingten Wegeaufwendungen geschaffen werden. Die Energiepreispauschale ist ein Entlastungselement der Bundesregierung, das die Energiepreisentwicklung für diejenigen Bevölkerungsgruppen berücksichtigt, denen aufgrund ihrer Berufstätigkeit typischerweise Fahrtkosten im Zusammenhang mit ihrem Einkommenserwerb entstehen. Die Prämie ist sozial ausgestaltet. Sie ist steuerpflichtig, so dass sich der Nettobetrag entsprechend der persönlichen Steuerbelastung gerade auch bei höheren Einkommen mindert." (Auszug aus der Antwort) In meiner Rückantwort habe ich nochmals auf die Ungleichbehandlung hingewiesen. Begründung: RenterInnen sind auch steuerpflichtig, Arbeitnehmer mit Home Office ohne Fahrtkosten erhalten genauso die Energiepreispauschale, die oben genannte Begründung steht gar nicht im Gesetz. Heute verkündet Scholz: "Rentnerinnen und Rentner erhalten zum 1. Dezember eine einmalige Energiepreispauschale von 300 Euro. Die Auszahlung soll über die Deutsche Rentenversicherung erfolgen." Es lohnt sich, zu protestieren und nicht alles hinzunehmen. (Aber eigentlich wurde damit nur das fehlerhafte Gesetze zur Energiepauschale nachgebessert.) |
Zitat:
|
Zitat:
Bevor man die alten Anlagen wieder in Betrieb nimmt muss man in DE und der CH doch bestimmt erst ein GO vom Schornsteinfeger einholen. Ich sehe schon die Zeitungsartikel/TV-Beiträge im Herbst/Winter: Richtig heizen mit Holz/Holzkohle. |
Wir bauen auch gerade unser Haus um und bei uns kommt definitv ein Holzofen zusätzlich in die Stube. Der Kamin ist bei den Standard EFH der 70/80er oft einrohrig, d.h wir müssen auch ein zusätzlichen Aussenkamin anbringen. Was sich aber rechnet. Und die Ölheizung bleibt erstmal drin, wenn dann, irgendwann Erdwärme
|
Zitat:
:Blumen: |
|
|
Zitat:
Wobei ich ihm völlig Recht gebe: Dreh- und Angelpunkt sind unsere Unternehmen. Da hängt letztendlich alles dran, auch der Staat. Ein paar private Einschnitte halte ich für verkraftbar. Der Verlust der Konkurrenzfähigkeit der Unternehmen aber nicht. Einen echten langfristigen Plan sehe ich nicht. Ich sehe viel Wunschdenken und hastiges Reagieren. Einmalige Sonderzahlungen für Rentner und Studenten sind natürlich gut, verpuffen aber. |
|
Zitat:
Wenn die Energiepreise zu hoch sind, um profitabel zu wirtschaften, dann bringt auch eine Insolvenz zur Stabilisierung des Unternehmens nichts. Oder man ist doch der Meinung man können in näherer Zeit wieder wirtschaftlich arbeiten, nur dann sind die Energiepreise vorraussichtlich keine anderen. In meinen Augen ist das Argument vorgeschoben, wie auch schon bei Corona wird da von wirtschaftlichen Fehlentscheidungen der Vergangenheit abgelenkt, wenn eine Firma pleite geht. |
|
Zitat:
Derweil rückt GB nach rechts. Man wird sehen, wie Truss mit der Erderwärmung umgeht. Millionen Briten haben Angst, ihre Rechnungen im Herbst und Winter nicht mehr bezahlen zu können. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:45 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.