![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
https://www.youtube.com/watch?v=BcBjgO0CPK0 Und Gelb bedeutet gemäß Competition Rules, Seite 8, Section III eine "Stop ‐ and ‐ Go Time Penalty" |
Die Dominanz betrifft aber nur den Ironman beim 70.3 ist es eher ausgewogen und bei der olympischen Distanz dominieren ganz andere Nationen.
|
Zitat:
Der LD Traithlonsport ist doch bisher in erster Linie nicht durch das Land Deutschland direkt gefördert, sondern die Ergebnisse werden von Einzelsportlern erbracht die sich bei Wettbewerben regional/national/international stellen und durch ein gutes Umfeld ( Trainer, Familie, Sponsoren, Vereine ) unterstützt werden. Frodo ist durch seine Kurzstreckenerfolge und Kaderzugehörigkeit in einer Förderschiene des Bundes ( gewesen ? ) aber Sebi, Patrick oder Andi haben ihre Erfolge doch hauptsächlich durch Eltern, Vereine, Sponsoren und ganz viel Herzblut und Liebe zum Ausdauersport ermöglicht. Es ist toll, dass Vereine oder Institutionen beachtliche Rennen oder Serien veranstalten und sich die Sportler dort messen können und steigern wollen/müssen. Was ist daran schlecht, wenn die Erfolge auf einer sauberen Basis erzielt werden ? |
Zitat:
27 mal standen seit 1993 deutsche Männer auf dem Podest. Die nächsten sind Australier (zwölf Medaillen) und die USA (elf Medaillen). Bei den Frauen sind die Deutschen dagegen quasi nicht existent - erst zwei haben's geschafft, mal zumindest Zweite oder Dritte zu werden (Kraft + Wallenhorst). Dagegen gibt's kein Land, dessen Frauen öfter auf's Podest kamen als die Schweizerinnen. 70% der schnellsten zehn Radzeiten auf Hawaii stammen von Thürig, Steffen, Ryf und Badmann. Bei den Männern dagegen spielt die Schweiz keine wesentliche Rolle. Zwei benachbarte Länder, gleiche Sprache ... woher der Unterschied? Umgekehrt haben weder deutsche Männer noch Frauen auf der Kurzdistanz nie eine wesentliche Rolle gespielt, die wird schon seit Zeiten von Sir Simon Lessing in den Neunzigern von Briten, Australiern und seit ein paar Jahren Spaniern dominiert. |
Zitat:
Jedenfalls beisst sich da was: Kartenfarbe und Strafe passen irgendwie nicht zusammen. Und dann siehst du im Livestream auf der anderen Strassenseite eine RTF der Sonderklasse Richtung Hawi rollen. :Maso: Bei der "WM" :Lachanfall: |
Zitat:
Beim Überholen hätte er Eneko Llanos ausgebremst. :Huhu: |
Zitat:
Zitat:
Du verwirrst mich! :confused: Ich glaube nicht, dass 3rad (=sabine-g=kiepenkerl) dieses Jahr am Start war und hatte es ebenso wie auch Lidl so verstanden, dass 3rad gesundheitlich derzeit leider zu sehr angeschlagen ist, um ernsthaft Leistungssport betreiben zu können. Es war auch kein Deutscher mit dem passenden Vornamen in der passenden Altersgruppe gemeldet, und für das Raussuchen des Nachnamens habe ich gerade nicht den Nerv. Interessanterweise hat "Sabine" auf Deinen Kommentar auch nicht reagiert. Vielleicht darf ich um eine kurze Klarstellung bitten? Danke. :Blumen: |
Zitat:
Gruß Matthias |
Zitat:
|
Zitat:
Die Bedingungen, unter denen es eine gelbe Karte auf der Radstrecke gibt, stehen in den Competition Rules, Seite 13 bis 18. Ein denkbarer Hintergrund für eine gelbe Karte könnte z.B. sein, dass Raelert überholt wurde und, anstatt sich zuerst zurückfallen zu lassen, sofort den Überholenden selbst wieder überholt hat. In dem Fall gibt es "Gelb" (siehe Competition Rules, Section 5.04 (f), "overtaken violation"). Ist aber nur eine Vermutung. Dass Raelert im Penalty Zelt fünf Minuten ausgeharrt hat führe ich auf ein Missverständnis zurück. Ich gehe davon aus, dass Raelert sich bewußt war, dass Diskussionen mit dem Marshall zwecklos waren, sich aber über die Bedeutung der Karten nicht 100% klar war und wohl auch den Grund für die Karte nicht ganz mitbekommen hat. |
Zitat:
Laut Google gibt es tatsächlich einen dänischen Triathleten mit diesem Namen. ;) |
Zitat:
|
Zitat:
Habe nochmal im "IM World Championship Athlete Guiede 2016" nachgelesen The official will: • Call out your race number and/or notify you that you have received either a BLUE CARD for drafting and intentional littering or a YELLOW CARD for any other penalty. The official will show you the corresponding colored card Penalty Times 1st Offense 5:00 2nd Offense 5:00 3rd Offense DQ Die "Stop and Go" Regel wird darin nicht beschrieben! |
Zitat:
(Mich hat das interessiert, weil ich aus eigener sehr leidvoller Erfahrung weiß, was es heißt, durch massive Sportverletzungen und körperliche Schäden an der Ausübung von leistungsorientiertem Sport gehindert zu werden. Deshalb fühle ich mit jedem Leidensgenossen mit!) |
Während unserer Sendung bekamen wir die Information, dass es sich bei dem Regelverstoß um Blocking gehandelt habe.
|
Zitat:
Keiner verlangt vom Athleten, dass er 100% im Kopf hat, für welches Vergehen er welche Restriktion er zu erwarten hat. Aber auch ein Andreas Raelert sollte wissen, dass es seine Verantwortung ist, bei einer Verwarnung im nächsten Penaltyzelt anzuhalten, die Farbe der Karte zu nennen und zu wissen, ober er bei Gelb gleich weiterfahren darf oder 5 min warten muss. |
Zitat:
Eigentlich passt doch alles zusammen. Name , Alter , Platzierung 4. AK45 Heute ist ja Siegerehrung der Top5 Platzierten. Werde meine Leute vor Ort auf den verloren gegangen Deutschen mal ansetzen. Vielleicht kann er etwas zur Verwirrung hier beitragen. ;) |
Zitat:
Freuen wir uns doch über die hohe Leistungsdichte bei den Langdistanzprofis mit deutschen Pass. So kommen wir leichter über das Olympia-Debakel hinweg. Und dann hoffen wir, dass viele Menschen, z. B. der Mitarbeiter der Behörde, die eine Straßensperrung für einen Jedermann-Triathlon genehmigt, die Angestellte bei den Badebetrieben der Stadt XYZ, die die finale Entscheidung in Sachen Schwimmtrainingszeiten des Triathlonverein tifft und der muffelige Hausmeister der im Winter zweimal in der Woche den Kraftraum aufschließen muß, eines mitbekommen: WIR SIND IRONMAN! Gruß N. :Huhu: |
Bzgl Dominanz einer Nation: von 2007 bis 2012 haben 6x die Aussies in Folge gewonnen, jetzt 3x Deutsche Athleten. 2016 Plätze 1,2,3,5,7 ist natürlich schon ein dominantes Bild für dieses Jahr, aber zB aus Kanada kommt einiges, immerhin war eine 20er Radgruppe die meiste Zeit unterwegs, wenn der ein oder andere da an seiner Laufperformance noch arbeitet ... und mal sehn was jetzt nach Olympia von der ITU rüberschwappen wird.
bis zu den von den Australien vorgelegten 6x ist es noch ein bisschen hin, geschweige denn 6 Siege von einzelnen Athleten wie früher. |
Zitat:
Fünf deutsche Männer alleine gestern unter den ersten sieben. 27 mal standen seit 1993 deutsche Männer auf dem Podest, die Aussis im selben Zeitraum zwölf Mal. Es gab in diesen 24 Jahren nur sechs Jahre ohne deutsche Männer auf dem Podest. Witzigerweise dominieren die Schweizerinnen da ja ähnlich - während deutsche Frauen noch nie eine große Rolle auf Hawaii gespielt haben. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Schön, einfach nur schön!!!:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:
Drafting sucks, oder so ähnlich!!! https://www.facebook.com/photo.php?f...8180843&type=3 |
wenn man so viele Leute die sich alle qualifiziert haben, also einer homogenen Leistungskategorie angehören ohne Wellenstart auf die Strecke lässt, dann ist das die logische Folge
|
Zitat:
|
Zitat:
Stelle ich mir nur die Frage: Warum tun sich so viele Leute genau das an? |
Zitat:
850€ Startgebühr IM Hawaii x 2400 Starter = 2.040.000 € |
Zitat:
![]() ![]() ![]() |
Zitat:
Und bezüglich Unterwasserwelt gehört Hawaii ganz sicher nicht zum Nonplusultra. Da gibt's sehr viel geilere Locations. Schildkröten gibt's auch überall. :) Der Reiz von Hawaii dürfte ganz klar über Wasser liegen. |
Zitat:
Und das werden oder besser können nur die verstehen, die es erlebt haben. |
Zitat:
Aber der Masterplan für 2018 ist mittlerweile stark gereift. ;) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Allgemein war es ein super geiles Rennen. Ich habe ganz schön Fernweh bekommen und sehr lang mitgefiert. Patrick Lange hätte es ohne Zeitstrafe wirklich eng machen können... Berichte von befreundeten Athleten stehen noch aus. Mal sehen was die so berichten. |
JETZT im SR (nicht SWR!) noch mal kurz was zum Ironman.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zudem ich nie eine Chance hätte vorne was zu reißen. Dann ist es Wurscht ob man 102. oder 289. in der AK bzw. 431. oder 1189. im Gesamtklassement wird. Als Berufstätiger mit Familie kann man sich es nicht erlauben sich wegen 20min Zeitverbesserung auf Hawaii 4 zusätzliche Monate zum Qualiwettkampf die Welt ausschließlich auf Triathlontraining auszurichten. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:39 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.