triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Ernährung und Gesundheit (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=5)
-   -   Mit dem Paleo-Lifestyle zu neuen Höchstleistungen (Teil 3) (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=11991)

pinkpoison 06.11.2012 14:51

Zitat:

Zitat von herbz (Beitrag 828112)
Danke für die Info, hört sich interessant an.

Hmm... Mangalitza Schweine, ich glaub die gibts in Podersdorf neben der Laufstrecke, allerdings noch in lebender ausführung! ;)

...noch :Cheese:

pinkpoison 06.11.2012 14:58

Neue Studie (Meta-Analyse) zum Thema Fischkonsum und Schlaganfallrisiko

European Journal of Clinical Nutrition (2012) 66, 1199–1207; doi:10.1038/ejcn.2012.133; published online 3 October 2012
Fish consumption and risk of stroke and its subtypes: accumulative evidence from a meta-analysis of prospective cohort studies

Zitat:

CONCLUSIONS:
Accumulated evidence generated from this meta-analysis suggests that fish intake may have a protective effect against the risk of stroke, particularly ischemic stroke.

pinkpoison 06.11.2012 15:40

(Lese-)futter für die Schokoholics von den Jaminets:

Chocolate: What is the Optimal Dose?

Superpimpf 06.11.2012 15:46

Zitat:

Zitat von pinkpoison (Beitrag 828155)
(Lese-)futter für die Schokoholics von den Jaminets:

Geil
Zitat:

if chocolate consumption was related to ... Nobel Prize awards per capita
:Cheese:
Wenn ich den linearen Zusammenhang extrapoliere und Nutella als Schokolade zähle, gehen die Nobelpreise in den nächsten Jahrzehnten ausnahmslos an Triathleten! ;)

thunderbee 06.11.2012 17:07

Zitat:

Zitat von pinkpoison (Beitrag 828155)
(Lese-)futter für die Schokoholics von den Jaminets:

Chocolate: What is the Optimal Dose?

....geil....endlich habe ich eine schlüssige Begründung für meinen Schokoladen-Konsum.:Cheese:

Noiram 06.11.2012 18:42

Robert gibt es Deine Paleo-Rezepte mit den schönen Anleitungen nur noch auf FB oder finde ich die auch noch woanders?
Bin nicht bei FB...hätte aber mal wieder Lust auf schöne Rezepte.

LG
Marion

pinkpoison 06.11.2012 20:09

Zitat:

Zitat von Noiram (Beitrag 828257)
Robert gibt es Deine Paleo-Rezepte mit den schönen Anleitungen nur noch auf FB oder finde ich die auch noch woanders?
Bin nicht bei FB...hätte aber mal wieder Lust auf schöne Rezepte.

LG
Marion

Nein, weder bei FB noch anderswo (außer hier ein paar ältere im Paleo-Rezept-Thread)

sbechtel 06.11.2012 21:10

Zitat:

Zitat von pinkpoison (Beitrag 828003)
  • Bond: Natural Eating

Mein Lieblingsbuch! Wenn ich jemandem die Paleo-Ernährung näher bringen möchte, hole ich dieses immer aus dem Schrank. Viele interessante Infos und auch für jemanden Interessant, der nicht gleich die volle Packung möchte, also sehr liberal geschrieben.

pinkpoison 06.11.2012 21:13

Zitat:

Zitat von sbechtel (Beitrag 828360)
Mein Lieblingsbuch! Wenn ich jemandem die Paleo-Ernährung näher bringen möchte, hole ich dieses immer aus dem Schrank. Viele interessante Infos und auch für jemanden Interessant, der nicht gleich die volle Packung möchte, also sehr liberal geschrieben.

Aus dem Schrank?!? Ich dachte das liegt bei Dir unterm Kofkissen bzw. jederzeit griffbereit und repräsentativ auf dem Schreibtisch ;-)

Im Web gibts irgendwo die englische Version gratis als eBook. Wenn jemand den Link griffbereit hat, bitte posten.

sbechtel 06.11.2012 21:19

Zitat:

Zitat von pinkpoison (Beitrag 828361)
Aus dem Schrank?!? Ich dachte das liegt bei Dir unterm Kofkissen bzw. jederzeit griffbereit und repräsentativ auf dem Schreibtisch ;-)

Im Web gibts irgendwo die englische Version gratis als eBook. Wenn jemand den Link griffbereit hat, bitte posten.

Der Bücherschrank ist direkt neben dem Schreibtisch :Cheese: Und ich will es ja auch direkt finden, unter meinen Matheübungsblättern würde es doch direkt unter gehen.

Früher gab es sogar das Deutsche direkt gratis auf der Seite, aber ich glaube seit dem es das für den Kindle gibt, ist der Link offline.

Noiram 08.11.2012 10:44

Kennt jemand eine gut-geordnete Paleo-Rezept-Website?

So à la Chefkoch?

Wenn ich im Netz suche, dann finde ich immer etliche Seiten die angeblich Paleorezepte haben und dann sind doch sämtliche Bohnen und Nichtpaleosachen mit drin.

Vielleicht kann jemand mal was nettes verlinken.

LG
Marion:Huhu:

pinkpoison 08.11.2012 11:04

Zitat:

Zitat von Noiram (Beitrag 829128)
Kennt jemand eine gut-geordnete Paleo-Rezept-Website?

So à la Chefkoch?

Wenn ich im Netz suche, dann finde ich immer etliche Seiten die angeblich Paleorezepte haben und dann sind doch sämtliche Bohnen und Nichtpaleosachen mit drin.

Vielleicht kann jemand mal was nettes verlinken.

LG
Marion:Huhu:

JA, so ist das... nicht alles, was sich heute paleo nennt hat verstanden, was paleo eigentlich bedeutet...

Auch diese Seite nicht bei jedem Rezept (zb reichlich Milchprodukte....) aber ich find die meisten Rezepte trotzdem sehr interessant. Wahrscheinlich sind einige Rezepte dabei, die auch Dich ansprechen werden...

LG Robert

~anna~ 08.11.2012 11:40

Zitat:

Zitat von Noiram (Beitrag 829128)
Kennt jemand eine gut-geordnete Paleo-Rezept-Website?

So à la Chefkoch?

Wenn ich im Netz suche, dann finde ich immer etliche Seiten die angeblich Paleorezepte haben und dann sind doch sämtliche Bohnen und Nichtpaleosachen mit drin.

Vielleicht kann jemand mal was nettes verlinken.

LG
Marion:Huhu:

http://fastpaleo.com/

Ist zumindest gut sortiert in verschiedene Kategorien. Teils mit Milchprodukten (gibt eine eigene Käse-Sektion).

saali87 08.11.2012 11:41

Zitat:

Zitat von pinkpoison (Beitrag 829147)
JA, so ist das... nicht alles, was sich heute paleo nennt hat verstanden, was paleo eigentlich bedeutet...

Auch diese Seite nicht bei jedem Rezept (zb reichlich Milchprodukte....) aber ich find die meisten Rezepte trotzdem sehr interessant. Wahrscheinlich sind einige Rezepte dabei, die auch Dich ansprechen werden...

LG Robert

Coole Seite, danke!!!

~anna~ 08.11.2012 11:53

Zitat:

Zitat von pinkpoison (Beitrag 829147)
JA, so ist das... nicht alles, was sich heute paleo nennt hat verstanden, was paleo eigentlich bedeutet...

Auch diese Seite nicht bei jedem Rezept (zb reichlich Milchprodukte....) aber ich find die meisten Rezepte trotzdem sehr interessant. Wahrscheinlich sind einige Rezepte dabei, die auch Dich ansprechen werden...

Danke, wirklich interessant! Kannte ich noch gar nicht...

MarionR 08.11.2012 11:59

Zitat:

Zitat von pinkpoison (Beitrag 828361)
Im Web gibts irgendwo die englische Version gratis als eBook. Wenn jemand den Link griffbereit hat, bitte posten.

Die Version fürn kindle kostet bei Amazon ein paar cent...

Noiram 08.11.2012 12:26

Danke für die Rezeptseiten!

Robert Du kennst aber meine Geschmack ganz genau!::Blumen:

pinkpoison 08.11.2012 17:17

Noch eine Rezeptsammlung

pinkpoison 08.11.2012 17:32

Wer mal in Kopenhagen sein sollte... dort gibts seit diesem Jahr ein Paleo-Restaurant

Mike1 08.11.2012 18:38

Zitat:

Zitat von pinkpoison (Beitrag 829504)
Wer mal in Kopenhagen sein sollte... dort gibts seit diesem Jahr ein Paleo-Restaurant

Nichtmal in einer Höhle und mit Fellen statt Sessel/Tischen? Ich bin enttäuscht :Lachanfall:

pinkpoison 09.11.2012 07:02

Ärzteblatt: Neue Studie zu kohlenhydratreicher Ernährung und Darmkrebs:

Zitat:

"Darmkrebs: Glykämische Diät begünstigt Rezidive
Donnerstag, 8. November 2012

Boston – Patienten mit fortgeschrittenem Kolonkarzinom erlitten in einer Studie im Journal of the National Cancer Institute (JNCI 2012; doi: 10.1093/jnci/djs399) häufiger ein Rezidiv, wenn ihre Diät eine hohe glykämische Last aufwies. Besonders deutlich war die Assoziation bei übergewichtigen Patienten.
(...)
Meyerhardt fand nun heraus, dass die glykämische Last und die Gesamtzufuhr von Kohlenhydraten mit Tumorrezidiven und der Sterblichkeit der Patienten korrelierten. Bei übergewichtigen Patienten (BMI 25 oder höher) war der Zusammenhang statistisch signifikant. Für Patienten im obersten Quintil des glykämischen Index ermittelte Meyerhardt ein 2,26-fach erhöhtes Risiko auf ein schlechteres krankheitsfreies Überleben. Eine erhöhte Gesamtzufuhr von Kohlenhydraten war ebenfalls mit einem verminderten krankheitsfreien Überleben und Gesamtüberleben assoziiert.

Als Beobachtungsstudie kann die Studie die protektive Wirkung einer kohlenhydratarmen Diät nicht beweisen. Dies wäre nur durch eine prospektive Interventionsstudie möglich. Dort könnte einem Teil der Patienten zu einer kohlenhydratarmen Kost geraten werden, während die anderen ohne Einschränkungen blieben.

Angesichts der Übereinstimmung von klinischer Beobachtung und pathophysiologischen Überlegungen halten die Editorialisten Neal Meropol und Nathan Berger von der Case Western Reserve University School of Medicine in Cleveland eine solche Studie für sinnvoll."

Eine Paleo-Ernährung bewirkt durch das Vermeiden von isolierten Zuckern und stärkelastiger Nahrungsmittel sowohl einen niedrigen glykämischen Index, als auch eine niedrige glykämische Last.

Rotwild treiber 09.11.2012 19:52

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
du bist wirklich drollig.

Dabei ist doch schon lange bekannt: wer viel Fleisch isst, bekommt eher Krebs

Jait 09.11.2012 21:52

Ein Tumor (egal, ob im Darm oder sonstwo) ernährt sich von Zucker. Von nichts anderem - es ist also vollkommen logisch, dass bei einer ketogenen Diät der Tumor quasi verhungert. Sehr schön immer wieder von Frau Prof. Kämmerer von der Frauenklinik der Uni Würzburg dargestellt. Bei Interesse einfach mal googlen.

docpower 10.11.2012 12:15

Zitat:

Zitat von Jait (Beitrag 830007)
Ein Tumor (egal, ob im Darm oder sonstwo) ernährt sich von Zucker. Von nichts anderem - es ist also vollkommen logisch, dass bei einer ketogenen Diät der Tumor quasi verhungert. Sehr schön immer wieder von Frau Prof. Kämmerer von der Frauenklinik der Uni Würzburg dargestellt. Bei Interesse einfach mal googlen.

Na ja.
Da ist noch gar nichts bewiesen, Studien laufen, nicht alle Tumorarten kommen in Frage.
Ausserdem ist die "Öl-Eiweiß-Diät" alles andere als Paleo, nicht wahr, Robert.

Rotwild treiber 10.11.2012 15:11

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Jait (Beitrag 830007)
Ein Tumor (egal, ob im Darm oder sonstwo) ernährt sich von Zucker. Von nichts anderem - es ist also vollkommen logisch, dass bei einer ketogenen Diät der Tumor quasi verhungert. Sehr schön immer wieder von Frau Prof. Kämmerer von der Frauenklinik der Uni Würzburg dargestellt. Bei Interesse einfach mal googlen.

ist ja auch nicht richtig: erst den Tumor mit Fleischkonsum anfressen und dann durch KH- entzug verrecken lassen. :Nee:

pinkpoison 10.11.2012 15:35

Zitat:

Zitat von docpower (Beitrag 830138)
Na ja.
Da ist noch gar nichts bewiesen, Studien laufen, nicht alle Tumorarten kommen in Frage.
Ausserdem ist die "Öl-Eiweiß-Diät" alles andere als Paleo, nicht wahr, Robert.

Hi docpower,

ich hab mich mit der Öl-Eiweiß-Kost nach Budwig bisher nur sehr oberflächlich beschäftigt, aber ich meine, dass Du recht hast, dass man diese nicht wirklich mit Paleo-Ernährung vergleichen kann.

So sind z.B. Vollkornbrot (in geringen Mengen), Quark, Käse, ein mir nicht näher bekannter Butterersatz names Olelux sowie Stevia erlaubt, was im Rahmen von Paleo (zumindest in meiner bevorzugten Sicht) nicht der Fall ist. Nicht erlaubt sind hingegen Fleisch und Fisch, welche bedeutende Paleo-Lebensmittel sind.

Ansonsten sehe ich schon ein paar Parallelen, aber kenne die Theorie dieser Ernährung nicht näher.

Gruß Robert

~anna~ 11.11.2012 17:13

Selen: Viele Paranüsse auf einmal sind "zu viel"?
 
Mal ein ganz anderes Thema: Selen ist ja ein Element, das in geringen Mengen wichtig für verschiedene Körperfunktionen ist, in zu hohen aber schädlich. In recht hoher Konzentration kommt es in Paranüssen vor. Deshalb wird oft geraten täglich 1-2 Paranüsse zu essen, um den Selenbedarf zu decken.

Ich esse aber lieber gleich mal 200g Paranüsse auf einmal und dann dafür 4 Wochen wieder gar keine (Mäßigung ist nicht so meine Stärke). Ich frage mich, ob das für den Körper ein Problem ist, also ob er irgendwelche Puffer- oder Speichermöglichkeiten für Selen hat, und die hohe Dosis sich dadurch auf die selenärmere Zeit "verteilt".

Ich habe versucht, ein bisschen etwas über die Speichermechanismen für Selen herauszufinden (zB hier), aber kann mir meine Frage trotzdem nicht selbst beantworten.

Weiß jemand was dazu?

Edit: Die Überschrift sollte natürlich "Wie viele..." heißen.

sbechtel 11.11.2012 17:32

Hi,

ich nehme jeden Tag einen gehäuften EL Kokosraspeln mit ins Frühstück, um meinen Selenbedarf zu decken. Das stand mal in einem Buch von Dr. Feil, darauf verlasse ich mich und ergo habe ich mich deshalb auch noch nie teifgreifend mit dem Thema befasst.

Wegen deiner Frage habe ich jetzt mal geschwind ein wenig rumgesucht und bin zum einen auf diese Seite gestoßen, wo 250-350 empfohlen werden. Die DGE empfiehlt 20-100, von daher scheint mir der Wert realistisch. Die durchschnittliche Zufuhr soll 400 und kurzfristig (also dein monatlicher Anfall) 1000 nicht übersteigen.

Bei Wikipedia habe ich noch diese Tabelle gefunden, demnach wäre deine Portion Paranüsse bei 200 und ich bei guten 100. Kokosnuss ist wohl der beste Selenlieferant :) Also so falsch scheinen wir beide nicht zu liegen, wenn die QUellen halbwegs vertrauenswürdig sind.

Gruß Seb

Lui 11.11.2012 17:46

Zitat:

Zitat von ~anna~ (Beitrag 830630)
Mal ein ganz anderes Thema: Selen ist ja ein Element, das in geringen Mengen wichtig für verschiedene Körperfunktionen ist, in zu hohen aber schädlich. In recht hoher Konzentration kommt es in Paranüssen vor. Deshalb wird oft geraten täglich 1-2 Paranüsse zu essen, um den Selenbedarf zu decken.

Wusste ich gar nicht. Die habe ich immer in Bolivien gegessen bzw 2-3 in meinen Frühstücksshake getan, da sie sau billig waren. Man nannte sie Almendras(Mandeln) während man echte Mandeln Almendras Espanol nannte, die unerschwinglich waren.

Ich hielt deshalb Paranüsse immer für minderwertig.

~anna~ 11.11.2012 18:21

Zitat:

Zitat von sbechtel (Beitrag 830638)
Bei Wikipedia habe ich noch diese Tabelle gefunden, demnach wäre deine Portion Paranüsse bei 200 und ich bei guten 100. Kokosnuss ist wohl der beste Selenlieferant :) Also so falsch scheinen wir beide nicht zu liegen, wenn die QUellen halbwegs vertrauenswürdig sind.

Bei der Tabelle kann was nicht passen. Paranüsse haben VIEL mehr Selen: Eine einzige Nuss kann schon knapp 100µg haben (kommt auf Anbauregion an). ZB sagt Wikipedia: "Brazil nuts are perhaps the richest dietary source of selenium; 28 g (1 oz, 6–8 nuts) can contain as much as 544 µg."

~anna~ 11.11.2012 18:22

Zitat:

Zitat von Lui (Beitrag 830648)
Ich hielt deshalb Paranüsse immer für minderwertig.

Ja, die Preisunterschiede sind witzig. In England waren sie auch günstiger als alle anderen Nüsse; hier gleich teuer/günstig wie Mandeln, und daheim in Ö waren sie wiederum vergleichsweise teuer...

curacao 11.11.2012 18:23

Zitat:

Zitat von sbechtel (Beitrag 830638)
Kokosnuss ist wohl der beste Selenlieferant :) Also so falsch scheinen wir beide nicht zu liegen, wenn die QUellen halbwegs vertrauenswürdig sind.

ich halte mich eher an diese quelle http://nutritiondata.self.com/facts/...roducts/3107/2

...demnach haben kokosraspeln also nicht besonders viel selen. Als manganquelle sind sie aber wohl nicht schlecht. ;)

Rotwild treiber 11.11.2012 18:55

ist schon blöd wenn man supplementieren muß ........;)

Frag mal Ivonne.:Huhu:

Scotti 11.11.2012 20:02

Zitat:

Zitat von docpower (Beitrag 830138)
Na ja.
Da ist noch gar nichts bewiesen, Studien laufen, nicht alle Tumorarten kommen in Frage.
Ausserdem ist die "Öl-Eiweiß-Diät" alles andere als Paleo, nicht wahr, Robert.

Hallo docpower,
dein Name und deine Antwort legt nahe, dass du vom Fach bist.
Ich habe gerade diese drei Links überflogen:
Warburg-Hypothese
Otto Warburg (Biochemiker)
Johanna Budwig

Zitat:
"Daraus hatte er 1930 die Hypothese abgeleitet, eine Störung oder Unterbrechung der Funktion der Mitochondrien in Krebszellen sei der Hauptgrund für das Wachstum von Krebs. Diese Annahme ist ein Klassiker der medizinischen Grundlagenforschung und wurde nie überzeugend widerlegt, aber auch nie bewiesen. Inzwischen (Januar 2006) hat eine Gruppe von Jenaer und Potsdamer Wissenschaftlern bei Labormäusen den Nachweis geführt, dass die Geschwindigkeit des Tumorwachstums von den Stoffwechselprozessen abhängig ist und dass diese erfolgreich beeinflusst werden können."? Hervorhebung von mir.

In den Links steht noch eine weitere Studie vom Boston College, die die Warburg-Hypothese stützt. Weitere Studien findet man auch hier. An Warburgs Hypothese scheint also was dran zu sein.


Wie sieht deine persönliche Einschätzung aus:
- Wenn die Warburg Hypothesese stimmt, dann müsste eine ketogene Ernährung, wie sie Paleo oder die Öl-Eiweiß-Kost nach Budwig darstellt, bei bestimmten Krankheiten doch extrem empfehlenswert sein. Siehst du das auch so?

- Die Hypothese eines angesehenen Biochemikers und Nobelpreisträgers über die Entstehung von Krebs wurde fast 80 Jahre lang von der Medizin nicht überprüft. Wie kann so etwas nach deiner Meinung passieren?

lg, Scotti

MarionR 11.11.2012 21:34

Zitat:

Zitat von pinkpoison (Beitrag 829504)
Wer mal in Kopenhagen sein sollte... dort gibts seit diesem Jahr ein Paleo-Restaurant

Kopenhagen lohnt sich, was Essen betrifft.
Auch hier gibt es gesunde Leckereien, nicht 100% paleo, aber 100% lecker 42° Raw

MarionR 11.11.2012 21:39

Zitat:

Zitat von pinkpoison (Beitrag 829666)
Eine Paleo- Ernährung bewirkt durch das Vermeiden von isolierten Zuckern und stärkelastiger Nahrungsmittel sowohl einen niedrigen glykämischen Index, als auch eine niedrige glykämische Last.

Das ist sinnvoll und gesund, aber nicht einzig und allein durch Paleo erreichbar.

pinkpoison 12.11.2012 07:24

Zitat:

Zitat von MarionR (Beitrag 830835)
Das ist sinnvoll und gesund, aber nicht einzig und allein durch Paleo erreichbar.

...aber das Erreichen nahezu unmöglich, wenn die Grundnahrungsmittel einer Ernährung u.a. Getreide, Milch, Hülsenfrüchte und Kartoffeln beinhalten.

pinkpoison 12.11.2012 07:39

Zitat:

Zitat von Scotti (Beitrag 830747)

Wie sieht deine persönliche Einschätzung aus:
- Wenn die Warburg Hypothesese stimmt, dann müsste eine ketogene Ernährung, wie sie Paleo oder die Öl-Eiweiß-Kost nach Budwig darstellt, bei bestimmten Krankheiten doch extrem empfehlenswert sein. Siehst du das auch so?

- Die Hypothese eines angesehenen Biochemikers und Nobelpreisträgers über die Entstehung von Krebs wurde fast 80 Jahre lang von der Medizin nicht überprüft. Wie kann so etwas nach deiner Meinung passieren?

lg, Scotti

Ich war zwar nicht angesprochen, aber ich hab hier zum Thema passend den Leitfaden der Uniklinik Würzburg, die Krebs mit ketogener Ernährung therapiert.

Noch eine Anmerkung: Paleo ist per se keine ketogene Ernährung, kann aber als solche gestaltet werden.

Historisch betrachtet dürfte die Ernährung von Jägern und Sammlern nicht durchgängig, geographisch und jahreszeitlich betrachtet, ketogen gewesen sein, jedoch in aller Regel in Relation zu unserer heutigen Ernährung (und der Ernährung der Ackerbauern des Neolithikums) sehr kohlenhydratarm und damit niedrig insulinogen.

Dass dies ganzjährig auf eine Ketose hinauslief, ist aber allenfalls in den arktischen Regionen (Inuit) wahrscheinlich. In gemäßigten Klimata war zumindest der Herbst geprägt von Glykosis, als Früchte nebst maximal fettem Fleisch zur Verfügung standen, was zum Anfuttern von Winterspeck unter Insulinwirkung (de novo lipogenese) sehr hilfreich fürs Überleben war. In tropischen Gegenden war hingegend ganzjährige Glykosis denkbar, denn dort standen und stehen ganzjährig süße Früchte zur Verfügung. Paleo also generell als ketogen zu bezeichnen ist zu undifferenziert. Das soll nun aber nicht bedeuten, dass eine ketogene (Paleo-)Ernährung nicht eine gesundheitsförderliche und auch präventive Bedeutung für viele Zivilisationskrankheiten haben kann. Dem geht man ja zB in Würzburg im Zusammenhang mit Krebs nach. Im Bereich neurologischer Erkrankungen setzt man schon sehr lange auf ketogene Ernährungsformen (zB Epilepsie).

Gruß Robert

pinkpoison 12.11.2012 07:49

Kinotipp
 
More Than Honey - ein flammendes Plädoyer gegen die Praktiken der industrialisierten Landwirtschaft, die das Aussterben der Bienen und damit in der Folge auch des Menschen zur Folge haben könnten.

pinkpoison 12.11.2012 08:28

Neues Paper zum Thema "Reis und Cadmiumbelastung"

Ion-beam irradiation, gene identification, and marker-assisted breeding in the development of low-cadmium rice

Aus dem Abstract (für mich ein entscheidender Satz):
Zitat:

Rice (Oryza sativa L.) grain is a major dietary source of cadmium (Cd), which is toxic to humans, but no practical technique exists to substantially reduce Cd contamination.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:18 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.