triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Tacho BC 2006 - Spezial Rhein-Main Version (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=9865)

endorphi 29.07.2009 18:56

Um mal Klarheit in die Sache zu bringen: Die DTS-Version von Sigma ist aufgrund der veralteten und billigen Digital-Technik super störanfällig, auch die Rhein-Main-Version funktioniert innerhalb von ca. 10 km Radius um die besagten Sendemasten absolut überhaupt gar nicht, das haben Messungen von Sigma bei uns im Laden und an den Masten festgestellt.
Alle anderen Hersteller haben mittlerweile auf einen anderen (aber wohl auch wesentlich teurere) Frequenzbereich umgestellt, aus Erfahrung kann ich hier VDO, Trelock und Polar nennen, Ciclosport scheint wohl auch gut zu gehen.
Wieso der größte Tachohersteller die Kosten für diese Umstellung scheut weiß wohl nur er selber, ich finds peinlich für eine Firma wie Sigma. Und es kann wohl nur an den Kosten hängen, das Know-How und die Erfahrung sollte Sigma wohl haben.

trifi70 29.07.2009 21:55

Jetzt hast Du mich angefixt ;) Wir sind nächste Woche drüben, ich nehm den getauschten DTS mal mit und teste das Ding nochmal.

Ciclo analog und VDO analog laufen vollkommen problemlos. Shimano Flightdeck analog ebenso. Wer braucht schon digital? :Lachen2:

sybenwurz 29.07.2009 22:32

Zitat:

Zitat von endorphi (Beitrag 257895)
Messungen von Sigma bei uns im Laden und an den Masten...

Oh, du kommst aus Rossdorf?
Wo arbeitstn da?
Wellmann oder Brehm?
Oder haben sich mittlerweile noch andere da angesiedelt...?
Oder arbeiteste "ausserhalb"?

endorphi 30.07.2009 09:42

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 257973)
Oh, du kommst aus Rossdorf?
Wellmann oder Brehm?

kalt, ich muss jeden Tag ins schöne Bayern aussiedeln

endorphi 30.07.2009 09:56

Zitat:

Zitat von trifi70 (Beitrag 257957)
Ciclo analog und VDO analog laufen vollkommen problemlos.

Stimmt auch nicht ganz, gestern hat jemand bei uns auf dem Parkplatz mit VDO 1.0 Tacho 93 km/h erreicht:)

neonhelm 30.07.2009 10:00

Zitat:

Zitat von endorphi (Beitrag 258110)
Stimmt auch nicht ganz, gestern hat jemand bei uns auf dem Parkplatz mit VDO 1.0 Tacho 93 km/h erreicht:)

Auf so einem Parkplatz war ich auch mal. Da hab ich das Auto mit eingelegtem Gang, Feststellbremse und zum Bordstein eingeschlagenen Räder gegen Wegrollen gesichert... :Cheese:

endorphi 30.07.2009 10:04

Blödmann:Lachen2:

DerElch 30.07.2009 10:07

Zitat:

Zitat von Dee-M-Cee (Beitrag 257879)
Die hier auftretenden Störungen liegen definitv an diesem Sender bzw. der Kombination der vielen Sender in Mainflingen.

Sowohl Polar (W.I.N.D) als auch Suunto (ANT) nutzen für ihre digitale Übertragung Frequenzen um die 2,4 GHz (mit der bekannten Einschränkung, daß das Zeug im Wasser nicht funzt). Sigma hingegen ist meines Wissens im Langwellenbereich bei ein paar kHz geblieben (möglicherweise die alte analoge Radsenderfrequenz 121kHz). Hat theoretisch den Vorteil, daß es beim Schwimmen funktioniert, allerdings wird man halt empfindlich gegen Langwellensender, die sich auf benachbarten Frequenzen tummeln. Im Rhein-Main-Gebiet fällt einem natürlich sofort der Zeitzeichensender DCF77 auf 77,5kHz ein, allerdings gibt es ja auch noch den Langwellensender Donebach im Odenwald auf 153kHz. Ich nehme an, daß sowohl die Rhein-Main-Edition, als auch das überarbeitete Serienmodell einfach ein schmalbandigeres Eingangsfilter verpasst bekommen hat. (aber konkret wisen tu ich natürlich gar nix ;) )


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:39 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.