![]() |
kommt schon mal vor. Signal ist dann aber meist auf der nächsten Lichtung oder so wieder da.
Dafür hängt sich der Edge beim Umschalten zwischen Tacho und Karte öfter mal auf |
Zitat:
@Singnalverlust/Signalsuche: haben auch alle brav ihre Forerunner UND GPS-Chipset-Updates eingespielt? |
Zitat:
Aber, vielleicht liegt es auch an den Bergen, die auch über und über mit Bäumen ausgestattet sind und mitunter 1000 Meter hoch sind; oder habe ich die übersehen, in Berlin? Da tun sich die guten Satellitensignale halt doch noch viel schwerer, wenn neben Bäumen auch noch Steine, Berge und sonstiges hinzu kommt. Wenn es bei euch geht (Forerunner) ist's ja wunderbar, hier ist's halt ein Flop. |
Hi,
ich hab meinen 305 jetzt genau ein Jahr. Bin super zufrieden damit, ich würden den 305 sofort wieder kaufen. Nehme das Teil zum Rad fahren und Laufen. GPS Signalverlust hatte ich noch nie im Wald. Egal wie dicht die Bäume sind. Gruß triduma;) |
Zitat:
Die Wälder sind hier unten aber dichter als auf über 1000m. Dafür funtionierte bei uns der Polar S625x mit dem Fusspod S1 sehr schlecht und er liegt seit Jahren unbenutzt rum (nur der S1). Felix |
Ich habe gestern einfach mal eine Runde im Wald mit verschiedenem Bewuchs gelaufen um zu sehen, ob der Forerunner 305 dabei evtl. Aussetzer hat und wenn ja wo.
Ich konnte weder einen Aussetzer, noch grobe "Zacken" bzw Kanten im Verlauf der Streckenaufzeichnung erkennen. (Ohne Softwareglättung) Testgebiet war ein sehr hügliges Gelände (Hügel ca 200m höher als Laufweg) mit Laubwald, danach Mischwald bis hin zum eng bewachsenem Nadelwald. Allerdings hatte ich bisher nicht die Möglichkeit ihn auch in bergigem Umfeld oder Hochhausgegend zu testen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:22 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.