![]() |
Zitat:
Und optimal ist's, wenn die zweite Haelfte genauso schnell ist und man auf der Ziellinie zusammenbricht - nur trifft man das Tempo eben nie so genau... FuXX |
Zitat:
|
Zitat:
|
Es gibt mittlerweile im Laufsport - im Triathlon halte ich von negativ Split gar nichts - Stimmen (zB Brad Hudson und Pete Pfitzinger), die eine aggressivere Herangehensweise vorschlagen.
Weltrekorde im Marathon sind auch meist deshalb 'negative Split', weil sich schlicht keine Gruppe von Tempomacher findet, die 35km Weltrekordtempo laufen koennen. In London zB hat es die Tempomacher sehr frueh verbraten, weil die Topjungs extrem auf die Tube drueckten. Spaeter liessen dann alle Federn, aber in London geht es halt traditionell um den Sieg. Vielleicht stellt Haile in Berlin wieder einen negative Split Weltrekord auf. Aber eines Tages laeuft irgendein Kenyaner einen sub60 Halbmarathon und bricht nicht ein, sagen wir 62 fuer die zweite Haelfte. Dann kann man zwar behaupten, dass er mit negative Split schneller gewesen waere, aber den Beweis wird man nicht erbringen koennen. Ich vermute hinter dem negativ Split eine vornehmlich mentale Komponente. Den rein physiologischen Aspekt halte ich im Spitzenbereich fuer vernachlaessigbar. Der Sportler waechst im Rennen ueber sich hinaus. Genau das kann aber auch passieren, wenn er bei der Haelfte mit 60 durchgeht und denkt "aber hallo!". Ich denke in der Thematik ist noch Musik drin. |
Also ich denke es laesst sich nicht physikalisch begruenden, dass man am Ende schneller laufen sollte als am Anfang. Wie Arne schon schrieb, braucht man ueberproportional mehr Leistung fuer hoeheres Tempo. Die "neg. split" geschichte ist ja eher was taktisches, da es eben besser ist 2% zu langsam als 2% zu schnell loszulegen. Arne hat's ja oben auch so beschrieben.
Vorausgesetzt man hat sich gut warmgemacht, ist es sicher am oekonomischsten das gleiche Tempo beizubehalten, zumindest wenn man den Energiehaushalt betrachtet. Da auch die Muskulatur bei hoeherem Tempo ueberproportional leidet, kann ich mir nicht vorstellen, dass es irgend einen Grund gibt von einem absolut gleichmaessigen Tempo abzuweichen. Oder gibt es Stoffwechselvorgaenge, die ein langsameres Tempo zu Anfang bevorteilen? Womit wir dann aber wohl auch wieder beim warmmachen waeren... FuXX |
Zitat:
|
Zitat:
![]() Wie man die Radzeit unter 5 Stunden drückt Von Arne Dyck Wer nach Hawaii will, muss eine Radzeit im Bereich von 5 Stunden drauf haben. Aufgeteilt in die Kapitel Training, Material und Taktik widmen wir uns allen Aspekten zum Durchbrechen dieser Schallmauer. » Weiterlesen… |
@Fuck: so sieht's aus!
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:13 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.