![]() |
Was ich nochmal betonen wollte:
Es geht mir in erster Linie darum einen RR Lenker zu installieren. Es muss nicht unbedingt sein, dass ich das Cockpit austauschen kann. Aber das wäre so ziemlich die beste Lösung. Ich glaube jemand hat hier sogar mal einen RR Lenker an das Cube HPC gebastelt. Wiesst Ihr wer das war? Vielleicht kann er mir dann weiterhelfen. Danke, Benedikt |
Prinzipiel kannst du schon einen RR-Lenker dran bauen. Wegen den Zügen: da bin ich skeptisch, dass du die vorhandenen einfach übernehmen kannst, weil wie sybenwurz schon geschrieben evtl. MTB-Züge verbaut sind und evtl. auch die Länge nicht passt. Zumal musst du beim Lenkerwechsel eh die Züge am Umwerfer, Schaltwerk, ... lösen und wahrscheinllich auch wieder neu einziehen. Das wäre mir zu aufwendig und ich würde mich für eine Kombi entscheiden - auch mit Lenkerentschalthebeln kann man gut in den Bergen fahren :)
|
Ich habe an einem Rennrad so eine Austauschkombi.
1. Kombi: Am Rennbügel sind STIs montiert. 2. Kombi: Am Basebar sind Bremsen, am Aerobar sind die Shifter. Austausch geht schnell. An jedem Set sind jeweils die Züge fest, und die Aussenhüllen bis zum ersten Anschlagpunkt. Es müssen dann nur die vier Schrauben der Zugklemmungen gelöst werden und das Lenkerset (ich tausche inklusive Vorbau) getauscht werden. Dann die Züge einfädeln und klemmen. Habe damit kein Problem. Dafür bietet sich allerdings ein Rahmen an, bei dem die Züge aussen verlaufen. Innen macht ein bißchen mehr Arbeit. Tausche allerdings, seit ich für jeden Einsatzzweck ein eigenes Fahrrad habe, deutlich seltener :Lachen2: |
Zitat:
Folgende Optionen:
Die Bremszüge verbleiben dann mit den jeweiligen Hebeln am Lenker, wobei ich allerdings vorschlagen würde, bei jedem Wechsel die 2Taler je Zug zu investieren, anstatt die bereits schonmal geklemmten Züge durchzufädeln. In dem Fall, dass STI am Rennlenker verwendet werden, gilt dies auch für die Schaltzüge;- die Aussenzughüllen vom STI zum Rahmenanschlag bleiben dann halt auch dran hängen. Die STI(/Ergopower/Double-Tab)-Lösung würde ich dann bevorzugen, wenn ein Vorbau anderer Länge oder Neigung mitm Rennlenker verwendet wird und die Schaltzüge dann auch nicht passen würden. Alle Klarheiten beseitigt? |
Danke für die Antworten. Ich werde mir das durch den Kopf gehen lassen und dann wahrscheinlich für eine Kombi entscheiden.
Im Moment tendiere ich zum RR Lenker mit Aufsatz. Durch den Triathlonrahmen und Aufsatz erhoffe ich mir halt keine verschlechterung der Aero Position. Aber um es genau rauszufinden muss ich es wahrscheinlich ausprobieren. |
Ich kann dir leider nicht folgen, wo der große Vorteil eines Rennlenkers liegen soll, wenn sonst die Geometrie des Rads gleich bleibt.
Für mich liegt der Nachteil eines TR beim Bergfahren in der "Beinfreiheit" wenn ich aus dem Sattel gehe. Diese ändert sich ja durch den Lenken nicht. Volker |
Zitat:
eingeschränkt. |
Ich versuche einfach das optimale für mich zu finden. Spontan fällt mir das Schalten am Berg ein welches ich als leichter empfinde weil ich die Hand direkt dran habe und nicht erst noch nach vorne greifen muss. Bremsen bei Abfahrten (die bei langen Bergetappen schonmal drin sind) finde ich mit RR Lenker einfach sicherer.
Ich möchte mir halt die gute Aeroposition erhalten für Triathlons und lange flache Ausfahrten und aber eben auch die für mich bessere Berghaltung mit einem RR Lenker. Ich habe schon oft gesehen, dass Leute an Ihren TR einen RR Lenker drauf gebaut haben. Deshalb beschäftige ich mich einfach damit. Ich bin ja keinesfalls unzufrieden mit meinem Rad. Ich versuche es einfach für meine Zwecke zu optimieren. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:59 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.