triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Ernährung und Gesundheit (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=5)
-   -   Rückenmarksquetschung Halswirbelsäule (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=7859)

maifelder 31.03.2009 10:32

Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 209107)
Softride-Rahmen findest Du noch genügend in der Bucht. Dazu wenn es vorne zu ruppig ist einen gefederten Vorbau und die Sache wird schon deutlich sanfter.

Gefederte Stütze ist natürlich auch ne Variante. Carbonlenker und -vorbauten merkst Du überhaupt nicht.



Nach Softride-Rahmen habe ich schon mal Ausschau gehalten, in S habe ich noch keinen gesehen.

Meine Bemerkung hinsichtlich Carbon war rein provokativ. :bussi:

drullse 31.03.2009 10:37

Zitat:

Zitat von maifelder (Beitrag 209109)
Nach Softride-Rahmen habe ich schon mal Ausschau gehalten, in S habe ich noch keinen gesehen.

Meine Bemerkung hinsichtlich Carbon war rein provokativ. :bussi:

Dann richte Dir mal ne Suche ein oder hol das Ding aus USA, dort sind regelmäßig Rahmen in S in der Bucht.

Meine gebe ich nicht her... ;)

maifelder 31.03.2009 10:49

Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 209112)
Dann richte Dir mal ne Suche ein oder hol das Ding aus USA, dort sind regelmäßig Rahmen in S in der Bucht.

Meine gebe ich nicht her... ;)



Noch ne Suche, habe doch schon eine Litespeed Saber und Litespeed Blade Suche abonniert.

Bisher habe ich das auch nicht so konsequent verfolgt, wegen der Ersatzteilbeschaffung, der Beam, bzw. die Aufnahme unterliegt doch einem Verschleiß, oder?

Wo bekomme ich das Zeug denn noch her?

drullse 31.03.2009 10:54

Zitat:

Zitat von maifelder (Beitrag 209119)
Noch ne Suche, habe doch schon eine Litespeed Saber und Litespeed Blade Suche abonniert.

Dann kann's ja nicht so schlimm sein mit dem Rücken...

Zitat:

Bisher habe ich das auch nicht so konsequent verfolgt, wegen der Ersatzteilbeschaffung, der Beam, bzw. die Aufnahme unterliegt doch einem Verschleiß, oder?

Wo bekomme ich das Zeug denn noch her?
Bunkern.

Faultier 31.03.2009 15:19

Hallo Hafu,
das klingt ja sehr kompetent, danke!
Mit dem Cage liegst du richtig und von vorne war's auch.
Mit stationärer Therapie war woll nix da ich seit gestern (5 Tage nach OP) wieder zu Hause bin. Auf Nachfrage wurde mir gesagt eine Rehamaßnahme sei nicht notwendig.... bin halt Kassenpatient

MarionR 31.03.2009 20:51

Zitat:

Zitat von Faultier (Beitrag 209257)
Mit stationärer Therapie war woll nix da ich seit gestern (5 Tage nach OP) wieder zu Hause bin. Auf Nachfrage wurde mir gesagt eine Rehamaßnahme sei nicht notwendig.... bin halt Kassenpatient

Für die Kostenübernahme einer stationären Anschlussheilbehandlung ist bei Berufstätigen, Hausfrauen, Schülern, Studenten, Arbeitslosen und anderen Nicht-Rentnern die Rentenversicherung zuständig. Nicht die gesetzliche Krankenkasse! Eine AHB muss innerhalb von 14 Tagen nach Entlassung aus dem Akutkrankenhaus angetreten werden, eigentlich sollte der Sozialdienst dort wissen, wie und wann ein entsprechender Antrag gestellt wird. Normalerweise während dem stationären Aufenthalt des Patienten. Im Nachhinein bzw. über den Hausarzt geht auch noch was, z.B als AGM-Maßnahme. Wenn du mehr wissen willst, kann ich morgen unseren Sozialdienst fragen. Auf der Homepage der DRV-Bund steht auch Einiges zu diesem Thema. Es steht dir eine Rehabilitationsmaßnahme zu, es lohnt sich dafür zu kämpfen.
Bandscheiben-OPs in allen Etagen sind eine der häufigsten orthopädischen AHB-Indikationen, bei jüngeren Menschen bestimmt die Häufigste.

LG Marion

Edith hat auch den Link zur DRV Bund gefunden und meint, die DRVen der Länder, der Knappschaft-Bahn-See und die berufsständischen Alterskassen haben andere Formulare aber dasselbe Prinzip.

Fitfan 31.03.2009 21:39

Du solltest Dich in erster Linie um Dein weiteres Leben (Zukunft) kümmern - und nicht um Triathlon....!
Da werden Entscheidungen auf Dich warten (müssen) !!!

Gruß
G.

Hafu 31.03.2009 23:24

Zitat:

Zitat von MarionR (Beitrag 209342)
Für die Kostenübernahme einer stationären Anschlussheilbehandlung ist bei Berufstätigen, Hausfrauen, Schülern, Studenten, Arbeitslosen und anderen Nicht-Rentnern die Rentenversicherung zuständig. Nicht die gesetzliche Krankenkasse! Eine AHB muss innerhalb von 14 Tagen nach Entlassung aus dem Akutkrankenhaus angetreten werden, eigentlich sollte der Sozialdienst dort wissen, wie und wann ein entsprechender Antrag gestellt wird. Normalerweise während dem stationären Aufenthalt des Patienten. Im Nachhinein bzw. über den Hausarzt geht auch noch was, z.B als AGM-Maßnahme. Wenn du mehr wissen willst, kann ich morgen unseren Sozialdienst fragen. Auf der Homepage der DRV-Bund steht auch Einiges zu diesem Thema. Es steht dir eine Rehabilitationsmaßnahme zu, es lohnt sich dafür zu kämpfen.
Bandscheiben-OPs in allen Etagen sind eine der häufigsten orthopädischen AHB-Indikationen, bei jüngeren Menschen bestimmt die Häufigste.

LG Marion

Edith hat auch den Link zur DRV Bund gefunden und meint, die DRVen der Länder, der Knappschaft-Bahn-See und die berufsständischen Alterskassen haben andere Formulare aber dasselbe Prinzip.

Sachlich nichts hinzuzufügen.
Rund 30% unserer Patienten an meiner Arbeitsstätte am Medical Park Chiemsee laufen über die Deutsche Rentenversicherung und die machen bei einer solchen Diagnose in eigenem Interesse auch keinerlei Probleme bei der Kostenübernahme, da sie ja auf diese Weise nachweislich Frühverrentungen und damit vorzeitige Verluste von Beitragszahlern vermeiden können.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:37 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.