triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Schwimmen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Rotation (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=7580)

neonhelm 11.03.2009 14:47

Die Diskussion ist eigentlich schon durch. Spätestens beim schnellen Schwimmen kommst du mit dem Rotieren nicht mehr hinterher.

Es hat aber seine Berechtigung bei Ermüdung oder mangelnder Schulterbeweglichkeit.

Wenn du's machen willst, schwimm langsam und leite quasi bei jeden Zug das Eintauchen des Armes betont mit der Hüfte ein. Leicht gezeigt, schwer erklärt. Sollte aber auch auf YT Videos dazu geben. Stichwort ist "Total Immersion". :)

free_willy 11.03.2009 16:42

Habt ihr mit sichereit recht das man lieber an der Wasserlage arbeiten soll.Beim schnellschwimmen nimmt man das ja in kauf weil die Frequenz ja viel hoeher ist.

Aber danke fuer die Tips ich werde mir mal ein paar Videos anschauen und weiter dran arbeiten.

Meik 11.03.2009 20:53

Die Meinungen gehen zu dem Thema auseinander. Guck dir alleine die Schwimmprofis an, 10 Schwimmer, 10 verschiedene Stile. Irgendwo muss jeder auch die Variante herausfinden mit der er am besten zu recht kommt. Es gibt genug richtig schnelle Leute die stark rotieren (z.B. Thorpe).

Mir hat mehr Rotation geholfen, allerdings nicht ganz so weit wie es bei TI gefordert wird. Übertriebene Rotation kostet Kraft, die Hüfte krampfhaft gerade zu halten aber auch. Ich hab die beste Erfahrung damit gemacht "einfach" nur den Körper auf Spannung zu halten und nicht gegen die Rotation zu arbeiten, sprich sie einfach soweit zuzulassen wie sie durch den Armzug/Beinschlag fast automatisch entsteht. Neben dem Wasserwiderstand führt sie auch zu einer etwas größeren Zuglänge.

Den Armzug mit der Hüfte einleiten finde ich subjektiv eher genau anders herum. Durch das einseitige Eintauchen des Arms fängt der Körper von alleine an auf die Seite zu drehen. Hmm, wobei, ist halt schwierig zu erklären. Guck dir einfach mal Videos, z.B. auf www.svl.ch an.

Und an der Wasserlage, Armzug etc. arbeitet man selbstverständlich immer :Huhu:

Gruß Meik

free_willy 11.03.2009 22:43

Servus,
danke nochmal für die antworten, das mit den verschiedenen Schwimmstilen ist natürlich richtig und ich werde mir das mal zu herzen nehmen und ausprobieren.

Danke

Kurzzug 12.03.2009 12:12

Mir ist nicht ganz klar warum der Koerper auf der Seite weniger Wasserwiderstand haben soll? Die angestroemte Flaeche bleibt doch gleich? Und ob ich seitwaerts wie ein Fisch oder lang und flach schwimme ist doch Stirnflaechenmaessig genau gleich? Wo ist mein Denkfehler? xD

Rotation im Sinne von laengerer Armzug etc und einfacheres Atmen kann ich ja noch nachvolziehen....

free_willy 12.03.2009 12:46

Servus,
Ich kann mir das etwa so vorstellen. Stelle dir vor du schiebst ein Tafel mit der großen Flaesche wo man drauf schreibt durchs wasser das erfordert viel Kraft wenn du die tafel jetzt aber auf die Seite stellst brauchst du wirklich viel weniger kraft.

Denke ist wie beim radfahren in der Aero position wenn du aufrecht faehrst hast du viel wiederstand sobald du auf den auflieger gehst bietest du dem wind keine angriffsflaeche mehr.

So kann ich mir das vorstellen macht in meinen augen auch sinn.

Gruß Mark

neonhelm 12.03.2009 12:57

Zitat:

Zitat von free_willy (Beitrag 202470)
Servus,
Ich kann mir das etwa so vorstellen. Stelle dir vor du schiebst ein Tafel mit der großen Flaesche wo man drauf schreibt durchs wasser das erfordert viel Kraft wenn du die tafel jetzt aber auf die Seite stellst brauchst du wirklich viel weniger kraft.

Mal dir mal einen Schwimmer von vorne auf. Dann berechnest du die benetzte Fläche erst für die waagerechte und dann für die senkrechte Position. Was kommt raus? ;)

free_willy 12.03.2009 13:05

Ich wuerde jetzt sagen das gleiche wie in der anderen position.

Ich liege da etwas falsch mit dem rotieren vermute ich mal.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:59 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.