triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Ernährung und Gesundheit (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=5)
-   -   Richtiges Sitzen am Schreibtisch (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=6822)

benedikt_rookie 14.01.2009 11:57

Ich sitze daheim immer wieder auf dem Gymnastikball. Hat mir mein Physiotherapeut empfohlen und ist sehr gut.

chick 14.01.2009 12:15

Zitat:

Zitat von aussunda (Beitrag 180663)
... Was habt Ihr denn für welche und was für Erfahrungen habt Ihr damit gemacht?...

daheim: Swopper
Büro: "ergonomischer" Bürostuhl. Ab und zu lege ich ein Ballkissen auf die Sitzfläche.
Darüber hinaus Schreibtisch so organisiert, daß auch ein aktives Sitzen erst möglich wird. Ab und zu aufstehen und die Beine vertreten.
Die beste Lösung ist die von HaFu angesprochene. Unsere Konstrukteure haben solche Kombischreibtische, wo sie dann auch im Stehen arbeiten können.
Viel Spass dann bei den begleitenden Rumpfstabi Übungen: Pilates, BWEs, CF etc. :Cheese:

Tieflieger 14.01.2009 12:18

für's Büro kann ich den empfehlen: http://www.bioswing.de/seiten_de/a_s...me5jive_de.php

tobyvanrattler 14.01.2009 13:16

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 180674)
Wenn du dir wirklich was Gutes tun willst, dann besorge dir ein Stehpult (oder sogar elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch)und (falls du beruflich oft telefonieren musst) ein drahtloses Headset, damit du bei Telefongesprächen auf und ab gehen kannst.

Der ergonomische "Goldstandard" für Büro-Arbeiter mit Rückenproblemen ist ein kombinierter Sitz-Steh-Arbeitsplatz, der es ermöglicht, häufig die Lage zu wechseln und ca. einen Drittel der Arbeitszeit im Stehen (bzw. Gehen) zu verbringen.

Aktiv-Stühle, wie z. B. Swopper sind ein Schritt in die richtige Richtung, aber insgesamt nur die zweitbeste Lösung, da z.B. auch beim Aktivsitzen die Hüftbeuge- und die Ischiocruralmuskulatur verkürzt.

Ich war mal in der Bürostuhlbranche tätig, und wir hatten auch spezielle Modelle mit Zertifikaten und Bescheinigungen im Programm.

Daher kann ich HaFu nur zustimmen.
Viel bewegen, auch mal aufstehen, perfekt wäre wirklich dieses Stehpult.

Von diesen "Gesundheitsstühlen" hat sich nur der Swopper bewährt (auch wenn er damals von der Konkurrenz war)
Alles andere egal ob Biowing, Dondola oder wie diese Dinger auch alle heißen haben eher einen Plazeboeffekt.
Aber der Glaube versetzt ja bekanntlich Berge ;)

Privat mache ich viel Rückenschule und auch Muskelaufbau im Studio. Seit dem hab ich extrem selten Probleme.

F 18 14.01.2009 13:21

erstmal höhe von Stuhl/Körper/Schreibtisch aufeinander Abstimmen, dann Bildschirm richtig anordnen.....

Das hilft schon deutlich

http://www.bgdp.de/pages/service/dow...medien/206.pdf

Superpimpf 03.03.2011 09:40

Ich greif das Thema mal wieder auf.

Ich hab ein Sitzkissen/Ballkissen (Togu Dyn-Air - gibt es aber von verschiedensten Herstellern) und zusätzlich noch ein so ein Wackelbrett mit Halbkugel unten dran unter den Füßen. Für mich die optimale Kombi, da man wirklich "komplett" abgekoppelt von irgendwelchen festen Sachen ist und somit bei jeder kleinsten Armbewegung der Körper aktiv gegensteuern muss. Am Anfang gewöhnungsbedürftig, aber nach einer Weile ist es normal.

Dadurch habe ich nie irgendein Müdigkeits-/Schlappheitsgefühl, auch wenn ich lange ohne Pause am Schreibtisch sitze.

Zusätzlich ab und an mal aufstehen und sich die Beine vertreten und dann passt das.

Steharbeitsplätze sind hier an der Uni wohl schlecht durchsetzbar.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:04 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.