![]() |
Ich habe seit 2 Jahren eine Infrarot-Kabine im Keller stehen. Im gleichen Raum befindet sich auch noch eine Dusche. Probleme mit
der Feuchtigkeit haben wir überhaupt kein. Bei der Infrarot-Kabine sehe ich ganz klar den Vorteil in - der geringeren Aufwärmzeit (10-15 Minuten) - angenehmeres Klima in der Kabine (nicht so heiß, aber trotzdem sehr schweißtreibend) - bessere Erwärmung des Körpers von innen heraus Ideal ist es natürlich direkt im Anschluß an ein Training. Da reichen 30 Minuten in der Kabine. Ich jedenfalls möchte die Kabine nicht mehr missen. Gruß Matthias |
und preislich, wo liegt da der Unterschied?
|
Ich glaub' ich kauf mir eine Infrarotkabine.
Die Feuchtigkeit einer Sauna, wie von Thorsten beschrieben, ist mir doch zu viel, da imo mit einem Kellerfenster nicht genug Durchüftung erzeugt werden wird. Danke für eure Anregungen! |
Die Preise scheinen sich nicht alzusehr zu unterscheiden.
Die Saunen scheinen, im Schnitt, etwa teurer aber auch geräumiger zu sein. Somit gleicht sich's bei der Anschaffung aus. Der Unterhalt ist aufgrund des höheren Energiebedarfs der Sauna bei den Infrarotkabinen günstiger. |
Hallo,
Ich möchte das Thema noch mal auffrischen. Gibt es hier mittlerweile vielleicht doch noch ein paar Leute, die eine infrarotkabine haben/ nutzen? Worauf ist beim Kauf zu achten? Gruß Amimarc |
würde mich auch intressieren.
spielte schon mit den Gedanke die Badewanne ins jenseits zu befördern und so eine Kabine einzubauen. in die Sauna gehe ich regelmässig ganzjährig, nur so eine Infrarotkabine Zuhause wäre nicht ohne. |
ertsmal das eine IR-Kabine keine Sauna ist:
- keine grössere Installation notwendig (Fundament?, Fliessen?, Starkstrom?), die baut man selbst zusammen, leichter als ein IKEA Regal - m.W. beim Aufstellung in Mietwohnng ist die Zustimmung des Vermieters nicht gefordert (Achtung: nur m.E. nach) - die geht natürlich nicht so hoch wie eine Sauna, und ist in der Wärme anders, am besten mal ausprobieren, ob es taugt (viele Sportstudios haben die) - m.W. deutlich, wirklich deutlich billiger als eine Sauna gleicher Größe und auch versatil, eigentlich kann man die jeden Tag woanders aufbauen, sind eben nur ein paar Holzbretter und die IR-Elemente - im Betrieb vermutlich billiger, da kenne ich aber keine realen Daten ich selbst kenne nur zwei Modelle irgendwelcher mittelständischer Anbieter und das tut sich nicht viel, Holzverarbeitung ist bei der einen eben besser als bei der anderen, das sieht man auch am Preis :) m. |
bei mir wäre es so ich müßte die Kabine selbst bauen da Mansarde
was keinerlei ein Problem wäre. es gibt ja zwei Arten von Brennern , die einen leuchten Rot die neueren garnicht. dachte an sowas http://www.physiotherm.com/infrarotk...o-integra-1/#0 ca. 1500Watt Verbrauch ist auch OK |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:36 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.