![]() |
Zitat:
Zitat:
Gruß Torsten |
:Cheese: :Lachen2: :Cheese: :Lachen2: Nettes Späßchen, und da der Bundestag seine Petitionen auf einer UK-Seite veröffentlicht, gilt das auch nur für die Radwege auf der linken Seite?!
Aber auf so einen auf der linken Fahrbahnseite, der nur aus der Gegenrichtung als Radweg und aus meiner Richtung als Fußweg gekennzeichnet war, wollte mich mal ein Polizist draufkriegen. Ich sagte ihm freundlich, dass es nur ein Radweg für die Gegenrichtung sei. Er meinte, dass der andere Radfahrer auch dort fahre und da habe ich ihm vorgeschlagen, dass er dann ja diesen verwarnen könne. Er hat sich dann einfach vom Acker gemacht und ich habe mir auf den folgenden Kilometern wieder das Gehupe der großen Gruppe ahnungsloser Autofahrer angehört. |
Zitat:
|
Ich fahre nun schon im 3. Jahr mit dem Fitnessbike zur Arbeit.
Letztes Frühjahr wurde ich von 3 Polizisten im fahrenden Bus überholt ( die anschließend zum Frühstücken an die Tanke fuhren) und sie fragten mich ebenfalls, warum ich nicht den daneben liegenden Radweg benutze. Meiner Argumentation, dass die Gemeinden nicht ihren Pflichten nachkommen und die Scherben der (meist jugendlichen) Fahrer, die ihre Flaschen aus dem Auto auf den Radweg werfen, konnten sie sich nicht entziehen - einmal auf die seit Wochen an dieser Stelle liegenden Flaschenscherben zeigen hat gereicht. Ich durfte also unbehelligt weiterfahren. Und was ist dann passiert? Ich habe trotzdem tagelang daran gedacht und am Ende eine zwar 800m längere Strecke ausgesucht, die dafür fast nur auf Radwegen verläuft. Und ich bin froh darüber, kilometerlang so unbehelligt von Autofahrern radeln zu können. Nur je dichter ich nach Rostock komme, wird es an den Kreuzungen und Einmündungen zunehmend gefährlicher. |
ZITAT von http://www.bundestag.de/ausschuesse/...t/server.html:
Petitionsausschuss 16. Wahlperiode [ Übersicht ] Das System "Öffentliche Petition" des Deutschen Bundestages basiert auf einem System des Schottischen Parlaments und den dort gesammelten Erfahrungen. Im Rahmen eines Modellversuchs werden die Internetseiten "Öffentliche Petition" vom International Teledemocracy Centre an der Napier-Universität in Edinburgh zur Verfügung gestellt. Für mich ist damit die UK- Seite also in Ordnung. - Ich war übrigens gerade Unterzeichner 585 - |
Du hast recht, jetzt habe ich es auch gefunden. Aber es sieht wirklich aus wie ein schlechter Fake. Eben so ähnlich wie die Seiten des Deutschen Bundestages. Irgendwie peinlich, dass es eine der größten Industrienationen der Welt nicht alleine hinbekommt, ein "Voting" zu installieren. Das schaffen doch selbst kostenlose Foren.
Aber für die gute Sache habe ich mich jetzt auch daran beteiligt. |
Zitat:
Für einen zeitlich begrenzten Modellversuch finde ich das ok so. Und grundsätzlich finde ich es klasse, dass das (der Modellversuch) überhaupt gemacht wird. |
Nr. 1991
Wieviele Stimmen braucht so eine Petition denn wohl ? |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:20 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.